“How is artificial intelligence changing the humanities?” This apparently trivial question is more relevant than ever today, in the age of artificial intelligence: AI is transforming society, including the humanities, challenging the long-held notion that understanding is uniquely human. This blog post, inspired mainly by Professor Claus Beisbart’s presentation at the University of Bern, explores […]
Das ist dem*der Leser*in bewusst: Digital Humanities befassen sich mit dem Einsatz von digitalen Methoden für die Behandlung von (Text-)Material. Bevor Daten aber überhaupt mit digitalen Methoden untersucht werden können, müssen sie maschinenlesbar gemacht werden. Dieser Schritt der Transkription ist kritisch, insbesondere bei vormodernen Schriftquellen, die handgeschrieben sind und manchmal so schwierig zu entziffern sind, […]
Sprache könnte als ein System von Wörtern und Regeln oder als ein Kommunikationsmittel oder auch als eine Repräsentation der Welt betrachtet werden. Jedoch ist sie viel tiefer und komplexer als jeder dieser Blickwinkel, da die Realität unter anderem durch Sprache kreiert wird. Die Verbindung zwischen Sprache, Denken, Wahrnehmung und Abbildung der Wirklichkeit ist wechselseitig und […]
Alle Forschenden, die sich mit der historischen Erforschung menschlicher Kultur beschäftigen, stehen vor demselben Problem: Artefakte, Manuskripte und Texte sind oft unvollständig überliefert oder vollständig verloren gegangen. Dr. Katarzyna Anna Kapitan hat in ihrem Vortrag «Digital Approaches to Loss of Medieval Literature» in der Ringvorlesung «Einblicke in die Digital Humanities» im Herbstsemester 2024 an der […]
„Denn gerade die sogenannten handwerklichen Fächer sind verrufen und werden verständlicherweise in den Städten sehr verachtet. Denn sie schädigen die Körper der Arbeiter und der Aufseher, weil sie zwingen, zu sitzen und ohne Licht und Luft zu sein, einige sogar, den ganzen Tag vor dem Feuer zuzubringen. Sind die Körper erst verweichlicht, dann werden auch […]
After the presentation led by Professor Claus Beisbart from the University of Bern, I became particularly curious about his reference to the notion of “understanding” and how it differs from knowledge. To explore this further, I looked up several resources online and discovered the following: “Understanding is the knowledge about a subject, situation, etc., or […]
Es ist schon fast ein Tabuthema: Beim Angehen von Forschungsprojekten, egal wie gross oder klein der Umfang von ihnen ist, ist der Erfolg so gut wie nie garantiert. Gescheiterte Forschungsprojekte können aber gerade für eine junge, aufkommende Disziplin wie den Digital Humanities einen Imageschaden bedeuten, weshalb Initiant:innen von gescheiterten Projekten oft nicht dazu Stellung nehmen […]
Das Scheitern der Digital Humanities: Eine Frage des sozio-kulturellen Kontexts? Viel schwerer aber wiegt doch, dass es auf der Ebene der Wissenschaftstheorie keinen wirklichen Austausch gibt. Kann es ihn denn überhaupt geben? Tessa Gengnagel, A Tale of Two Cultures (Videoessay), 25:13-25:21 Im Rahmen der Ringvorlesung des Herbstsemesters 2024 Einblicke in die Digital Humanities der Abteilung Digital Humanities des […]
Keynotes: AI and Linguistics, Automatization, ASR model, ASR system, OpenAI Whisper, Whisper models, Sociolinguistic datasets Borders Scots is by no means an easy language to understand for someone who has only been taught Standard English in school. Only a couple of years ago, one had to be born into a family whose native language was […]
Materiality
“materiality [is] a dynamic quality that emerges from the interplay between the text as a physical artifact, its conceptual content, and the interpretive activities of readers and writers” Nancy Katherine Hayles, “Print Is Flat, Code Is Deep: The Importance of Media-Specific Analysis”, Poetics Today 25:1 (2004) This semester, the Digital Humanities lecture series started with […]