Bilder als Daten und Daten in der Form von Bildern – Wie sollen designtechnisch einladende Partizipationsplattformen geschaffen werden, weswegen steht die Partizipation an erster Stelle und welche technischen Grundlagen schaffen diese Bedingungen explizit für ein digitales Bilderarchiv? Diese und weitere Fragen beantworten Ulrike Felsing[1]und Peter Fornaro[2] in der Ringvorlesung «Einblicke in die Digital Humanities» im Kontext des Projekts «Participatory Image Archive»[3].
Digitale Archive übernehmen vermehrt Vermittlungsfunktionen
Seit den 2000er Jahren werden schweizerische Archiv- und Sammlungsbestände umfassend digitalisiert. Was nicht direkt digital verfügbar ist, wird zumeist ignoriert. Wird digitalisiert, kommt der Aspekt hinzu, dass digitale Archive dank des Interface eine vermittelnde Funktion dazugewinnen. Das Ziel lautet somit, eine partizipative Archivnutzung zu ermöglichen. Dem hat sich auch das vom Schweizer Nationalfond geförderte Sinergia[4]-Forschungsprojekt Partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven verschrieben, das von Walter Leimgruber (Instituts für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Uni Basel), Peter Fornaro (Digital Humanities Lab, Uni Basel) und Ulrike Felsing (Institute of Design Research, Hochschule der Künste Bern) geleitet wird.
Allerdings stellt unbeschränkte Zugänglichkeit und Teilhabe meist nicht das primäre Angebot digitaler Archive. Dem soll allerdings durch die Entwicklung und Testung digitaler Werkzeuge, die das Kontextualisieren, Verknüpfen und Kontrastieren von Bildern unterstützen, entgegengewirkt werden.
Nicht nur auf diesem Weg soll die Partizipation erhöht werden: Gerade das Forschungsprojekt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde[5] sei seit jeher von einer Zusammenarbeit mit der Wissenschaft in der Öffentlichkeit geprägt. Neben dem Design dieses Archivs und der partizipativen Archivkommunikation mittels digitaler Werkzeuge ist ein weiteres Ziel die Analyse von Wissenspraktiken. Dadurch sollen wesentliche Inputs für die demokratische Aushandlung von Prozessen der Wissensgenerierung, -speicherung und -vermittlung geliefert werden. So ist von grosser Bedeutung, dass wertvolle Erinnerungen von Zeitzeug:innen miteinbezogen werden. Gleichzeitig wird durch das Erschliessen die Metadatenmenge vergrössert und die Bildsuche präzisiert.
Unter diesen Gesichtspunkten wurden drei vom PIA digitalisierte Bildersammlungen untersucht
Sammlung Ernst Brunner,[6] 1936-1979, Berufsfotograph, 48k Negative, 20k Abzüge. Die Fotographien stellen ländliche Lebensweisen sowie urbanes Umfeld dar.

Sammlung Familie Kreis,[6]1860-1970, ca. 16k fotographische Objekte auf verschiedene Ebenen, erstreckt über einen grossen Zeitraum. Die Familie dient als Beispiel stadtbürgerlicher Kultur und die Fotographien zeigen entsprechende Subjekte.

Atlas der Schweizerischen Volkskunde,[6] 1950-1995, zeigt vor allem Datenerhebungen aus den 1930ern und 1940ern und verzeichnet kartographisch von Antwortbögen abgeleitet Bräuche, Sitten und Antworten auf sozialwissenschaftliche Fragen.

Gestalterische Mittel leisten mehrperspektivische Reflexion
Nutzenden soll ermöglicht werden, aus diesem Material eigene Collections anzulegen, wodurch eine spezifische Auswahl in unterschiedlichen Kontexten visualisiert werden kann. Zukünftig soll ermöglicht werden, eigene Bilder hochzuladen und auch andere Collections zu verknüpfen.
Wissen ist von spezifischen Darstellungsformen geprägt – so können wiederum eigene Standpunkte eingenommen und Ansprüche auf Deutungsmacht relativiert werden. Diese Möglichkeiten der Perspektiverweiterung zeigt Felsing an folgendem Beispiel auf.
Inwiefern unterstützen Inszenierung und Beschreibung bewusst oder unbewusst diskriminierende Narrative?

Dieses Bild wurde als Ausgangspunkt genommen, um mit Einbezug der gesamten Collection einen vielperspektivischen Ansatz zu wählen sowie eine kritische Diskussion zum Alteritätsdiskurs im Zusammenhang mit digitalen Bildarchiven anzustossen. Inmitten steht somit die Frage:
Inwiefern unterstützen Inszenierung und Beschreibung bewusst oder unbewusst diskriminierende Narrative?
In der Collection werden diese Fotographien nun in einen breiteren Kontext gesetzt, so auch mit den Fotographien Brunners aus den 1940ern, die die fahrenden Korbmacher im Kanton Jura nicht inszeniert, sondern fotographisch nacherzählend bei Alltagstätigkeiten abbilden.


In diese Collection fügt sich eine Abbildung des Atlas der Schweizerischen Volkskunde aus den 1940ern. In dieser Karte wurde erfragt «Erzählt man von fremden Zauberern, wie nennt man sie, was tun sie?» Daraus resultierten Antworten wie «Fahrende Schüler», andere «Fremde» und eben – «Zigeuner». Gerade im Norden der Schweiz lebten diese Narrative.
Visualisierung abstrakter Erzählungen
Diese Karte erlaubt die Visualisierung von abstrakten Erzählungen, durch die Darstellungen können jene manifest werden. So wird eine Konkretheit bei abstrakten Erzählungen ermöglicht sowie Abstraktes anwesend gemacht. Karten gehen über die raumbezogene Ontologie hinaus und erhalten dadurch eine Seinsberechtigung.
Welche technischen Aspekte ermöglichen das PIA?
Während Ulrike Felsing anschaulich aufzeigt, mit welchen digitalen Werkzeugen eine allem voran partizipativ greifende Benutzeroberfläche gestaltet werden kann, geht Peter Fornaro auf die technischen Aspekte ein, die das PIA ermöglichen. Diese setzt leistungsfähige Mittel der Speicherung und Verteilung der Daten voraus. Ein Datenspeichersystem also, das grosse Mengen an Bildern sowie deren Metadaten sichert und in verschiedenen Formen distribuiert.
Metadaten sind ausschlaggebend
Ohne entsprechendes Fachwissen ist bei der alleinigen Betrachtung von Fotographien nur selten ersichtlich, in welchem Kontext sie entstanden sind. Metadaten dienen der Aussagekraft ungemein. Diese Formen von Medialität brauchen eine dateiorientierte Infrastruktur, die gestattet, dass Metadaten gespeichert werden. Es soll ein Mindestsatz von Metadaten zur Verfügung gestellt werden, worin nach Inhalten gesucht werden kann. Mit anderen Applikationen sollte es ermöglicht sein, auf diese Daten zuzugreifen und diese mittels «Persisent IDs» jederzeit und langfristig abzurufen.
Software Architecture des PIA-Projekts
Die Software Architecture des PIA-Projekts wird in der Folge stark reduziert dargestellt. Die abgebildeten Einzelelemente können von unterschiedlichen Fachpersonen realisiert werden, bleiben aber dennoch individuell austauschbar.

Das Frontend bezeichnet die Benutzeroberfläche, in der Regel ein Web-Frontend. Diese Teile können aber auch von Apps (wie Facebook, Instagram) oder Tools, also Werkzeugen, gestellt werden. Diese Tools greifen auf APIs (Schnittstellen) zu. Die Middleware stellt die Einbettung einer logischen Funktionalität dar, die reguliert, wer auf was Zugriff erhält. Die Database ermöglicht den Zugriff auf Speichermöglichkeiten, die in textueller Form vorliegen. Der Storage stellt einen Speicher in der Form von Speichersystemen, etwa vorstellbar als Festplatte, dar.
APIs – Die Zugangstore
APIs (Application Programming Interface) nehmen in dieser Infrastruktur als so bezeichnete Zugangstore eine Schlüsselfunktion ein, da sie den Dialog zwischen User und Server erst ermöglichen. Wird so beispielsweise auf einer Website über das HTTP-Protokoll eine Anfrage an einen Server in einem standardisierten, korrekt formulierten Format versendet, reagiert der Server entsprechend und schickt Daten zurück. Damit die Kommunikation und der Austausch erfolgreich vonstattengehen, müssen einerseits die Kommunikationstechnik (z.B. das Internet) vorhanden und andererseits das Kommunikationsverhalten durch bestimmte Übereinkünfte standardisiert sein.
IIIF – Konzepte der Standardisierung
Als Beispiel für ein Konzept einer solchen Standardisierung führt Fornaro das IIIF[7] (International Image Interoperability Framework) auf. Das IIIF ist allem voran eine Community, deren Ziel es ist, dass Computersysteme miteinander kommunizieren können und dass Computersysteme, die Daten (insbesondere Bilddaten) anbieten, komplett entkoppelt sind von ebensolchen, die die Daten benutzen möchten. So können nach dem IIIF-Standard an jeden dieser Server Anfragen gesendet und kurzerhand Daten erhalten werden.
Die IIIF-Community hat unterschiedliche APIs definiert. Ein Standard kann somit mehrere Unterstandards aufweisen, unter anderem
- die Image API 3.0,
- die Presentation API 3.0, die Metadaten über Bilder und Collections anbietet
- die Authentification API 1.0, die kontrolliert, wer was abruft und ob diese User die Erlaubnis besitzen, um die geschützten Daten zu übertragen
- Die Search API, die es uns erlaubt, in den Datenbanksystemen nach bestimmten Inhalten gezielt zu suchen
Bilder brauchen Platz
IIIF hat als Standard JPEG200 gesetzt, ein theoretisch stark komprimierbares und verlustloses Bildformat. Interessanterweise sind die in JPEG200 vorliegende Bilder auf einem Bildserver nur ein einziges Mal vorhanden. Thumbnails und Previews werden erst erzeugt, wenn man über APIs eine Anfrage stellt. Der Bildserver reagiert dann, rechnet der Anfrage entsprechend um und stellt dieses Bild an den anfragenden Computer zurück.
Responsive Interface: URL, die das Bild anfragt
Wie auf dieser bereitgestellten Abbildung lässt sich dann eine Anfrage derart formulieren.

Durch den Bereich «region» lässt sich eine spezifische Stelle eines Bilds anfragen, «size» verweist auf einen bestimmten Prozentsatz des Bilds, «rotation» erlaubt eine Drehung oder gar eine Spiegelung, auch das «format» ist nach Wünschen abrufbar.
Der Server liefert das Bild, das überhaupt erst durch die Anfrage erzeugt wird. Die Presentation API schickt dazu Metadaten über Collections, Annotationen und bestimme Anordnungen von Bereichen.


Das Metadatenschema
PIA verwendet ein bereits bestehendes Metadatenschema, das übernommen und übersetzt werden musste.

Eine Legende zur Abbildung: Sie definieren eine Collection, ein Album, ein Bild – so entsteht eine immanente Logik oder auch Semantik. Verweise wie «hasImages» bedeuten, dass ein Album aus mehreren Bildern besteht, «hasName» verweist somit auf ein Album, das mehrere Personen innehat. So wird gesamthaft eine Ontologie (logische Struktur) dargestellt.
Das Metadatenschema kann beliebig komplex werden. Es bestehen viele, unterschiedliche Standards – nun wird versucht, «A Linked Art Data Model» im PIA einzusetzen.

In dieser Abbildung werden die Abhängigkeiten aufgezeigt: Zentral steht die «Activity», die einen «Type» aufweist sowie andere Merkmale wie «Institutions & Families» oder «People», die in den mit Metadaten versehenen Fotographien teilhatten. «Place», «Timespan» sowie andere Komponenten wie die Materialität oder die Collection als «set» stellen abstrakt diese Metadaten dar.
Im Ganzen sieht dies dann so aus:

Gerade die vielen Verlinkungen lassen nochmals die Bedeutung der Wichtigkeit der absolut einheitlichen Standardisierung aufzeigen. So ist in der heutigen Praxis der Digitalisierungstechnik die Überführung von Material, beispielsweise von Glasplatten, in digitalisierte Bilddaten zwar leicht gehandhabt, hingegen ist die Überführung der Informationen in ein Metadatensystem schwieriger, da einige Felder in einem komplexen System davon bedroht sind, leer zu bleiben. Deswegen ist das (einladende) Partizipieren ganz entscheidend – wertvolle Inhalte zur Metadatenmenge sollen beigesteuert werden.
Das Leben nach dem Projekt
Digitale Kuration
Auch ein Projekt, in dem digitale Technologien erzeugt werden, nimmt nach Ablauf der Finanzierungsfrist durch die SNF sein Ende. Wohin können die Daten migriert werden, wie werden die digitalen Daten kuratiert? Möglichkeiten hierzu bietet beispielsweise das DaSCH,[8] eine Infrastruktur zur Speicherung von Daten im Kontext der geisteswissenschaftlichen Forschung.
Die Präsentation der Daten stellt einen wichtigen Aufgabenbereich von Archiven. Kuration im Digitalen kann komplett unterschiedliche Wege begehen. Die Bitstream Preservation speichert Daten codiert für die Zukunft, wie das mit dem Open Archival Information System vorgeschlagen wird – einer Speicherung also ohne Content-Betrachtung. Sollte Kuration jedoch seinen Fokus auf geisteswissenschaftliche Forschung legen, wird dieser entsprechend auf die Inhalte gerückt: Das Indexieren, Kontextualisieren und das nachvollziehbare Aufzeigen stehen somit weiterhin im Vordergrund.
Internetplattformen als frei zugängliche Infrastrukturen
Das Internet als wohl grösste und kostenfreie Infrastruktur bietet Plattformen, die frei benutzbar sind. Auch diese werden durch APIs gesteuert, so beispielsweise die soziale Plattform Instagram: Die App ermöglicht es technisch, dass man von einem Bildrepositorium über Automatismen Bilder einem grossen Publikum zeigen kann – einzig durch das Einspeisen dieser Bilder. Diese sind zudem skalierfähig. So werden tagtäglich über 100 Millionen neue Bilder hochgeladen.[9] Auch die schweizerische Aggregationsplattform für Audio, Bild- und Filmdaten Memobase[10] und die vor allem auf inhaltliche Kuration fokussierte Website Europeana[11] werden durch APIs angesteuert. All diese bereits bestehenden Plattformen leben und wachsen durch Partizipation.
Unterm Strich zählt … das «Wir»
Gezielte Ansätze im Design digitaler Bildarchive sowie die Nutzung bestehender Technologien, um die komplexe Datenspeicherinfrastruktur zu sichern, verfolgen in ihrer Ausrichtung ein Ziel – Die Partizipation. Demokratisierung und Zugänglichmachung von Wissen sollen Bewegungen eines Perpetuum mobile annehmen. Nach der Betrachtung dieser doch teils sehr komplex wirkenden Bedingungsvoraussetzungen, die auf einer noch komplexeren Ontologie zu gründen scheinen, leuchtet die Frage auf, wie man die erwünschte Partizipation und Interoperabilität attraktiver, einladender gestalten kann. Benutzerorientierte Frontends, vereinfachtere Ontologien, das richtige Mass der Content-Kontrolle sollen unter anderem dazu verhelfen, die Komplexität zu reduzieren, damit Archive zukunftsresistent bleiben und zukunftsorientiert, durch die Nutzung in einem wissenschaftlichen Diskurs, nachhaltig weiterwirken.
Verweise
[1] http://ulrikefelsing.ch/cv/
[2] https://dhlab.philhist.unibas.ch/en/persons/peter-fornaro/
[3] https://about.participatory-archives.ch/de/
[4] https://www.snf.ch/de/HzVMPWm96mz69ZJ8/foerderung/programme/sinergia
[5] https://www.volkskunde.ch/sgv/
[6] https://about.participatory-archives.ch/de/
[7] https://iiif.io/
[8] https://www.dasch.swiss/
[9] https://www.websiterating.com/de/research/instagram-statistics/
[10] https://memobase.ch/de/start
[11] https://www.europeana.eu/de
Abbildungen
Abbildungen 1-13: Felsing, Ulrike. Fornaro, Peter. In: dh.unibe.ch. 21.11.2022, https://www.dh.unibe.ch/studium/vergangene_lehrveranstaltungen/videoaufzeichnungen_vergangener_ringvorlesungen_hs2022/index_ger.html, 25.12.2022.
3 Antworten auf „ Participatory Image Archive – a SNF Sinergia Project about Image Archives“
Vielen Dank für Ihren Blogeintrag und dafür, dass Sie geschrieben haben, was meine Kollegen Ulrike Felsing und Peter Fornaro über das Projekt Partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven / Participatory Knowledge Practices in Analogue and Digital Image Archives (PIA) vorgestellt haben.
In Bezug auf die technischen Aspekte des Projekts gibt es einige Klarstellungen, die ich gerne erwähnen möchte.
Erstens in Bezug auf IIIF: Während das JPEG2000-Format in dieser Community sehr häufig verwendet wird, um Bilder zu liefern, hat IIIF dies keineswegs als Standard festgelegt, sondern eher das Gegenteil, da IIIF um eine Abhängigkeit von bestimmten Technologien zu vermeiden versucht (siehe https://iiif.io/api/annex/notes/design_principles/#avoid-dependency-on-specific-technologies). Was die IIIF Presentation API betrifft, so können zwar beschreibende Metadaten geliefert werden, aber das ist nicht der Hauptzweck dieser API, sondern zunächst einmal die Struktur einer der Typressourcen von IIIF, wie z. B. ein Manifest, das man als Äquivalent zu einem digitalen Objekt bezeichnen könnte.
Was das Metadatenschema betrifft, so ist die Abbdilung 11 eigentlich das alte Datenmodell des Fotoarchivs der Schweizerischen
Gesellschaft für Volkskunde (SGV) und wurde im Rahmen einer Datenbankmigration innerhalb des DaSCH aktualisiert. Für PIA entwickeln wir ein Datenmodell, das auf dem neuen SGV-Datenmodell basiert, wollen aber unter anderem unsere eigene Flexibilität haben und verwenden zum Beispiel Linked Art, das ein in JSON-LD serialisiertes CIDOC-CRM-Profil ist, was in den Abbildungen 12 und 13 dargestellt ist. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Linked Art in PIA implementieren, empfehle ich Ihnen, sich die folgende Präsentation anzusehen: https://julsraemy.ch/prezi/linkedart-pia.htm
Freundliche Grüsse
Julien A. Raemy
Mir ist gerade eine Tippfehler in der URL aufgefallen, die ich am Ende angebe, es handelt sich tatsächlich um https://julsraemy.ch/prezi/linkedart-pia.html.
Vielen Dank für diese wirklich spannenden Vorträge von Ulrike Felsing und Peter Fornaro. Ehrlicherweise kam ich beim Zuhören ins naive Fantasieren – aber das muss ja nichts Schlechtes sein.
Einerseits scheint die «digitale Metapher für die Archivschachtel» (Ulrike Felsing) durch Projekte wie dieses an einem Punkt zu sein, an dem man sich vorstellen möchte, die entwickelten Plattformen und Werkzeuge tatsächlich anzuwenden – sowohl mit der Einspeisung bereits vorhanderer (analoger) Datensätze, als auch loszulegen mit der Fixierung von gelebter Erinnerung und/oder Errinertem. Aus ähnlichen Gründen finde ich auch das Konzept der ‘Citizen archives’ grundsätzlich inspirierend, scheint es eigentlich eine grundlegend neue Möglichkeit zu sein, wie Wissen – aber vielleicht sogar analog schwieriger fassbarere Konzepte wie Räumlichkeit – wirklich niederschwellig (partizipativ) gespeichert und präsentiert werden könnte.
Andererseits ging mir durch den Kopf, dass es doch aus der Vogelperspektive eigentlich schade ist, bauen sich die momentanen Bestrebungen digitaler Archive offenbar noch immer anhand klassischer (aber technisch sicher begründbarer) Einschränkungen auf. So werden Individuen mit persönlichen Beständen, die an der partizipativen Einspeisung von vor Ort verfügbarer Information interessiert sind, nach wie vor thematisch, geografisch oder medial selektive Angebote an Archivierungsplattformen gemacht. Nicht nur sind – ein zufälliges Beispiel from the top of my head – Hanny Christens (1899-1976) Audioaufnahmen heute weiterhin an einem separaten Ort zugreifbar, wie Bildaufnahmen der von ihr aufgenommenen Laienmusiker*innen. Auch ein morgen geführtes oral history Interview mit einem übermorgen verstorbenen Älpler würde, zusammen mit einem Fotoportrait, wohl noch immer nicht in eine zentrale Struktur – den «Maschinenraum des kulturellen Gedächtnisses» – gespeist werden können (https://tageswoche.ch/gesellschaft/der-paranoide-techniker-im-maschinenraum-des-kulturellen-gedaechtnisses/). Eigentlich – so meine Gedankengang vor dem Bildschirm – müsste es doch mittlerweile mit den digitalen Möglichkeiten gelingen, das «Bedeutungsgewebe, in das wir selbst verstrikt sind» (Geertz), anschaulicher und an institutionalisierter Stelle zu archivieren.
Zentral ist hierbei wahrscheinlich die zum Schluss von Tobias Hodel gemachte Unterscheidung zwischen Archivinstitutionen mit bestehenden Beständen und die Schaffung ergebnisoffener Gedächtnisgefässe durch Partizipation. Nach meinem Verständnis adressieren Erstere ja vor allem Nutzer*innen der Gegenwart und bitten diese höchstens zur Ergänzung ihrer bestehenden Metadaten um Mithilfe. Zweitere hätten grundsätzlich überwiegend zukünftige Nutzer*innen im Blick und wären deswegen auf die Partizipation einer engagierten (Z)eitgenossenschaft angewiesen.
Die Auflösung medialer, regionaler oder thematischer Anforderungen von Plattformen wäre aus meiner technischen Laienperspektive dennoch wünschenwert. Ein partizipativ gedachtes, kulturelles Digitalgedächtnis wäre keine Metapher, sondern die eigentliche Auflösung der Archivschachtel und ihrer logischen Grenzen. Dem Vortrag lauschend, liess sich wunderbar fantasieren über einen Erinnerungs-Leviathan, eine eigentlich endlose Erschliessungsdichte und die Möglichkeit unwahrscheinlichster Querbezüge und Bedeutungszusammenhänge. Bis dahin bleiben uns Projekte wie das ‘PIA’. Mit FAIR-Data – und (finde ich) einem sehr gelungenem, grafischem Webauftritt.