Kategorien
Allgemein

«Analysen am Computer und Archivarbeit auf Knien»

Durch digitale Möglichkeiten zu neuen Forschungsfragen

Dass computerbasierte Herangehensweisen geschichtswissenschaftliche Forschungsfragen und Methodenwahl nicht nur digitalisieren, sondern deren Verhältnis unter Umständen umkehren können, zeigte Dr. Ina Serifs (Universität Basel) kurzweiliger Vortrag im Zusammenhang mit Kirchenstuhl-Annoncen im ersten Schweizer Intelligenzblatt, dem Basler ‹Avisblatt› (1729-1844). Anstatt sich allzu oft «zwischen Stuhl und Bank» unterschiedlicher Disziplinen zu verstehen, formulierte die Historikerin mögliche Rahmenbedingungen für heuristische Kreativität und Mut zum Ausprobieren anhand eines Fallbeispiels.

115 Jahre Publikationsgeschichte: Potenziale der Datenflut

Dr. Ina Serif, die im Rahmen des ‹Printed Markets›  Projekt zu verschiedenen Aspekten des Basler ‹Avisblatt› forscht, entdeckte das Phänomen publizistisch verhandelten Sakralmobiliars quasi en passant. Denn im eigentlichen Zentrum des Forschungsprojekts zu der zwischen 1729 und 1844 erschienenen Zeitung steht ein Datensatz von knapp 47’500 Seiten digitalisierter Druckerzeugnisse, inklusive der eindrucksvollen Zahl von ungefähr 750’000 Zeitungsannoncen. Diese publizistische Dichte ist Ausgangspunkt und Ziel des SNF-Projektvorhabens, denn bislang, so Serif, wurde das Basler Anzeigenblatt nur «anekdotisch ausgewertet», will heissen: In Form von einzelnen, voneinander unabhängigen Arbeiten und Forschungsvorhaben. Grundlage für die Arbeit mit der Online-Datenbank bildete das Training zweier HTR+-Modelle (Transkribus), anhand derer das Korpus in Publikationen vor und nach 1800 getrennt wurde. Da sich inhaltliche Strukturen und grafische (Um-)Setzungen des Intelligenzblatts über die Zeitspanne von 115 Jahren mehrmals änderten, stellte bereits die Segmentierung wiederkehrender Werberubriken eine Herausforderung dar. Anschliessend wurden Lesereihenfolge und Strukturtypen definiert und die Texterkennung durchgeführt.

Von Keywords zu Kategorien zu Dictionaries

Eine automatisierte Datenklassifikation wurde anhand eines händisch erstellten Musterdatensatzes von vier Jahrgängen trainiert. Aus der Dichte kristallisierten sich hier bereits wiederkehrende Muster im Sinne einer ground truth: Im ‹Avisblatt› gedruckt wurden offenbar Angebote oder Suchaufträge nach Kauf, Miete, Tausch oder Rückgabe von – unter anderem – Textilien, Lebensmitteln, Drucksachen, Hausrat, Immobilien oder eben: Kirchenstühlen.

Musterjahrgänge mit noch begrenzter Aussagekraft: «Das hätten viele auch ohne diese Arbeit» prognostizieren können.

Das Ergebnis war für Serif und das Basler Team jedoch nicht vollends befriedigend, da die Annoncen anhand dieser Sets zu grob erschlossen worden wären und die Möglichkeit eines selektiven Filters fehlte. Ausweg bot der Rückgriff auf klassische Quellenarbeit im Sinne eines noch tiefer erschliessenden Sachverständnisses. Zu Erwähnungen von «Textilien» sollten von nun beispielsweise auch Erwähnungen von «Knabenhut», «Garn», «Parapluye», «Strohhüte» oder «Hauben» gehören. Die Anzahl der tags – und damit die Datentiefe des Projekts – wuchs dadurch stark an. Die anschliessend generierten 930‘000 page-xml Datensätze bildeten für das Basler Team die Grundlage für die Erstellung der heutigen Datenbank. Oder besser: Datenbanken, denn man entschied sich für die Trennung einer aufbewahrenden Struktur (InvenioRDM) und der Parallelinstallation einer r-basierten Analysedatenbank (GitHub). Die Erschliessung sämtlicher Annoncen auf first level Basis nach Inhalt, Typ und Transaktionsform war von nun an Sache des Projekts, das Einpflegen der für sie jeweils interessanten Annoncen nach informierteren tags an den Forschenden in verschiedenen Unterprojekten.

Die «Entdeckung» von Kirchenstühlen als Fallbeispiel

Eines dieser bereits von Beginn an dicht formulierten Dictionaries bildete sich um die Annoncen zu ‹Kirchenstühlen›. Unter dem Begriff der «Kirchenstühle» («Kirchstühle», «Chilchenstühle», «Gotts-hüs-Stühle» oder «Chremmli» in der Zentralschweiz) können angemietete, gekaufte oder anderweitig in den persönlichen Besitz übergegangene Sitzplätze innerhalb Kirchen beider Konfessionen subsumiert werden.[1] Anhand des eigenen heuristischen Prozesses zu diesem zeitgenössisch durchaus populären Phänomen führte Serif aus, inwiefern sich übliche Vorwürfe an datenbasierte Projekte entkräften liessen. So werde bei digitalen Vorhaben heute oft bemängelt, das Sammeln von Daten würde gegenüber der Erarbeitung einer genuinen Fragestellung priorisiert.[2] Diesen Einwänden entgehe jedoch, dass auch das Verfolgen einer Forschungsfrage erkenntnistheoretische Limitiationen mit sich bringe. Hierzu Stephen Robertson:

«Search struggles to deal with what lies outside a set of results. In returning only the terms one enters, a search filters out any alternative hypotheses. For historians, this poses particular challenges, as the language and ways of organizing knowledge in the past often differ significantly from contemporary terms and patterns of thought. If we use the wrong search terms, we literally misread our sources. Text mining and topic modeling can offer a different perspective that addresses those limits and complements search and other approaches to historical research.»[3]

Kirchenstühle seien insofern ein gutes Beispiel für die im ‘Printed Markets’-Projekt angewandte Methode, da zu diesem Phänomen in den zuständigen Archiven zwar Etliches vorhanden wäre, die Bestände aber nicht dahingehend ausgewiesen sind. Salopp gesagt muss man also auf sie stossen, um sie als Untersuchungsobjekt in Betracht zu ziehen. Im Publikum von Dr. Ina Serif sitzend notierte ich mir fasziniert: könnte der Mehrwert digitaler Methoden darin liegen, zu finden, was man nicht sucht? Es wäre der Versuch, die Versprechungen feinkörniger Quellenlagen mit der Disziplin eines ergebnisoffenen – aber nicht an Nichts interessierten – Erkenntnisinteresses zu verbinden. Serif nennt das eigene Vorgehen jedenfalls: «Analysen am Computer und Archivarbeit auf Knien».

Das von Dr. Ina Serif vorgestellte Kirchenstuhl-Dictionary

«Digging into data» nicht als Zielsetzung, sondern Ausgangspunkt

Zwar zeigte Serif im Weiteren erste Erkenntnisse aus dem Arbeiten mit dem 5514 Einträge umfassenden Subset churchseat. So wurden von ihr bereits Korrelationen mit Geschlecht, Transaktionsmodus und Kirche, beziehungsweise Stadtteil gesucht und teilweise gefunden. Sozialhistorische Implikationen im Bezug auf die Praxis des Erwerbs und Anbietens von Sitzgelegenheiten in Kirchen als «hochgradig kulturell codierte Räume» wurden allerdings keine diskutiert.[4] Praxeologische Fragestellungen bildeten denn auch keinen Schwerpunkt in der von Serif vorgestellter Forschung, sondern der quantitativ-statistische Blick auf die Spuren bislang äusserst spärlich beschriebener Kauf- und Verkaufsbemühungen. Insofern erweist sich Serifs Methode als kritikresistent, erscheint es doch in digitalen Projekten weniger eine Frage des Entweder-Oder zu sein – ground work auf Quellenniveau zu leisten oder Syntheseleistungen in Form von Fragestellungen zu entwickeln – als vielmehr eine Frage der Aufgabenteilung und iterativer Vorgehensweisen. Denn dies sind die von Serifs vorgestellten Befunde in jedem Fall: Sondierende und exemplarische Versuche zu testen, was sich mit einer so umfangreichen Datenbank wie derjenigen des ‹Avisblatt›-Projekts überhaupt fragen und untersuchen lässt.


[1] «Chilchenstuhl», Schweizer Idiotikon, Band XI, Frauenfeld 1952, S. 304; Bei den Kirchenstühlen konnte es sich – je nach Bedingungen vor Ort – um einen schmalen Seitenstuhl entlang der Kirchenwand oder reservierte (mitunter sogar abschliessbare) Plätze in der Kirchenbank handeln. Der gesicherte Zugriff und Zugang auf einen eigenen Sitzplatz erfüllte dabei – nebst der praktischen Funktion garantierter Platz- und Sitzverhältnisse – Möglichkeiten der Selbst- und Herrschaftsrepräsentation. Die Bedeutung der «Chremmli» verliert sich im Alpenraum erst im 20. Jahrhundert. Zur Praxis der «Chremmli» siehe auch Imfeld, Karl, Volksbräuche und Volkskultur in Obwalden, Kriens 2006, S. 297f.; Das Mobiliar im Kirchenraum ist dabei für die Geschichtswissenschaft spätestens seit material und spatial turn durchaus nicht mehr bedeutungslos. «Kirchenbauten sind weitaus mehr als nur Gehäuse für den christlichen Gottesdienst», deren Inventar heute potenzielle Aktanten und Marker kulturhistorischer Untersuchungen, Wietschorke, Jens, Die symbolische Ordnung sakraler Räume. Eine Skizze zur visuellen und politischen Kulturgeschichte, in: Visualisierungen von Kult, hg. von Marion Meyer und Deborah Klimburg-Salter, Wien 2014, S. 294-318, S. 294f.

[2] Anderson, Steve F., Comment to Jane Winters: Digital History, in: Debating New Approaches to History, hg. von Marek Tamm, London 2019, S. 289-293, S. 291.

[3] Robertson, Stephen, The Differences between Digital Humanities and Digital History, in: Debates in the Digital  Humanities 2016, https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/65be1 a40-6473-4d9e-ba75-6380e5a72138/section/ed4a 1145-7044-42e9-a898-5ff8691b6628#en305r. 

[4] Wietschorke, Räume, S. 294; Gemäss der Historikerin Renate Dürr ist der Kirchenraum «schon vom Prinzip her vor allem Handlungsraum», zit. nach Ebd., S. 313.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search