Die Erforschung des Smaky als Teil der Videogame Studies
Die Beschäftigung mit den materiellen Aspekten von Videospielen bietet sowohl Herausforderungen als auch neue Forschungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Die Erforschung dieser Spiele kann sich als komplexes Unterfangen erweisen, insbesondere wenn es sich um ältere Systeme handelt, da die zugehörige Hardware im Laufe der Zeit veraltet oder defekt geworden sein kann, was den Zugang zu diesen Spielen erschwert oder sogar unmöglich macht. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Videospiele und ihr kontextueller Rahmen auch durch Methoden untersucht werden können, die die Untersuchung der Hardware in den Vordergrund stellen. Im Rahmen des Sinergia-Projekts Confoederatio Ludens hat das Forschungsteam der Universität Lausanne seinen Fokus auf diesen Aspekt gerichtet und die Feinheiten des Smaky-Systems umfassend untersucht.
Trotz ihrer digitalen Ursprünge haben Videospiele einen engen Bezug zur Hardware, ein Merkmal, das seit den Anfängen des Mediums konstant geblieben ist. Dennoch sind bestimmte Hardware-Komponenten, wie z.B. das bewegliche Speichermedium, in zeitgenössischen Kontexten veraltet1. Das Forschungsteam an der Universität Lausanne (UNIL) verfolgt bei der Erforschung von Videospielen einen vielschichtigen Ansatz, der Perspektiven aus den Plattformstudien, der Medienarchäologie und einer Konzentration auf die lokale Spielgeschichte einbezieht. Dieser interdisziplinäre Ansatz wird auf ihren zentralen Forschungsschwerpunkt, die Untersuchung des Smaky-Systems, angewandt.
Smaky
Der Smaky-Computer, der 1974 an der Universität Lausanne entwickelt wurde und bis 2002 aktiv weiterentwickelt wurde, fand vor allem im Bildungsbereich Anwendung. Während dieser Zeit wurden mehrere Versionen des Smaky entwickelt, begleitet von Software, die ausschließlich auf die Fähigkeiten des Systems zugeschnitten war. Unter der Leitung von Jean-Daniel Nicoud, einem Schweizer Informatiker an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), stellt die Entwicklung des Smaky-Systems eine wichtige Facette des lokalen Engagements für Bildungs-, Handels- und Spielinitiativen dar.
Während die Produktion der nachfolgenden Smaky-Modelle im Jahr 2002 eingestellt wurde, sind die bestehenden Modelle allmählich veraltet. Daher wurden Anstrengungen unternommen, um nicht nur die spezifischen Merkmale des Smaky zu erforschen, sondern auch seine Hardwarekomponenten zu erhalten. Darüber hinaus wurden Anstrengungen unternommen, die Smaky-Umgebung zu virtualisieren und die physischen Speichermedien zu digitalisieren, um die dauerhafte Zugänglichkeit und Erforschung dieses bedeutenden technischen Artefakts zu gewährleisten.
Die Bedeutung des Smaky im breiteren Kontext der Schweizer Videospielgeschichte liegt in seiner Rolle als lokales Vorbild, das mit dem frühen Engagement der Universität, der Wirtschaft und der Entwicklung der Spieltechnologie verwoben ist. Dies zeigt ein Fernsehbeitrag aus den 1980er Jahren, in dem Jean-Daniel Nicoud die Entwicklung von Videospielen in einem Universitätslabor verteidigt und deren Wert für die Förderung digitaler Fähigkeiten und die Vorbereitung der Studenten auf die sich entwickelnde technologische Landschaft hervorhebt.
Local Platform Archaeology
Das Team von Confoederatio Ludens an der UNIL verfolgt einen Ansatz, der sich aus den Plattformstudien und der Medienarchäologie ableitet und sich auf das Lokale konzentriert, was zu einem Ansatz führt, den man als lokale Plattformarchäologie bezeichnen kann.
Platform Studies
Plattformstudien sind ein Gebiet, das sich mit der Dynamik technologischer Ökosysteme befasst und die symbiotische Beziehung zwischen Hardware, Software, Nutzern und damit verbundenen Praktiken untersucht. Dieser interdisziplinäre Ansatz umfasst eine Vielzahl von Plattformen, darunter Konsolen, Computer und Spiel-Engines, und setzt sich für ein umfassendes Verständnis der technischen Grundlagen der Computer- und Spielforschung ein.
Durch die Betonung der technischen Strenge versuchen die Plattformstudien, die Komplexität der Art und Weise zu entschlüsseln, wie diese Plattformen die kulturellen und sozialen Kontexte, in denen sie funktionieren, formen und von ihnen geformt werden. Sie erkennt das intrinsische Zusammenspiel zwischen Technologie und Gesellschaft und beleuchtet, wie diese Plattformen in die Struktur unseres täglichen Lebens eingebettet werden und nicht nur die Art und Weise beeinflussen, wie wir mit der Technologie interagieren, sondern auch die umfassenderen gesellschaftlichen und kulturellen Implikationen, die sich aus ihrer Präsenz ergeben. Durch ihre nuancierte Untersuchung der Verbindungen zwischen Technologie und menschlichem Verhalten bietet die Plattformforschung wertvolle Einblicke in die Entwicklung und die Auswirkungen dieser Systeme auf unsere heutige digitale Landschaft.
Medienarchäologie
Die Medienarchäologie stellt eine deutliche Abkehr von den konventionellen historischen Erzählungen dar und stellt die lineare und teleologische Perspektive in Frage, die oft das Studium von Medien und Technologie dominiert. Dieses interdisziplinäre Fachgebiet versucht, die Überschneidungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erforschen, und ermutigt die Wissenschaftler, tief in die Schichten der Geschichte einzudringen und die verborgenen Spuren vergessener oder übersehener Medienformen und -praktiken freizulegen. Mit ihrem auf Ausgrabung und Analyse ausgerichteten Ansatz regt die Medienarchäologie zu einer kritischen Überprüfung des historischen Kontinuums an und betont, wie wichtig es ist, zu verstehen, wie vergangene Medientechnologien auch heute noch Formen der Kommunikation und des kulturellen Ausdrucks prägen.
Darüber hinaus bietet diese Methodik einen einzigartigen Raum für die Erforschung dessen, was gemeinhin als “Versagen” in der evolutionären Entwicklung der Medien angesehen wird, und ermöglicht so ein differenziertes Verständnis der Komplexität und Kontingenz, die der Entwicklung und Verbreitung verschiedener Medienformen innewohnen. Indem die Medienarchäologie diese so genannten “Fehlschläge” als integrale Bestandteile der breiteren Medienlandschaft betrachtet, bietet sie eine umfassende und ganzheitliche Perspektive auf die verflochtene Beziehung zwischen Technologie, Kultur und Gesellschaft im Laufe der Geschichte.
Local Platform Archaeology
Die Local Platform Archaeology stellt einen bedeutenden Wandel in der Erforschung technologischer Systeme dar, indem sie den inneren Wert scheinbar marginaler oder übersehener Plattformen hervorhebt. Durch die Anerkennung der wesentlichen Beiträge weniger bekannter Technologien, wie z. B. der Vectrex, stellt dieser Ansatz die vorherrschende Vorstellung vom Scheitern in Frage und fördert ein nuancierteres Verständnis der Auswirkungen dieser scheinbar unbedeutenden Ereignisse auf die breitere Bahn der technologischen Entwicklung. Durch die eingehende Untersuchung dieser lokalen Plattformen kann das Forschungsteam der UNIL entscheidende Erkenntnisse darüber gewinnen, wie diese scheinbar unbedeutenden Systeme Spuren in der größeren Technologielandschaft hinterlassen haben und letztlich die Entwicklung der Technologie prägen. Dieser Ansatz unterstreicht die Notwendigkeit, die vorherrschenden Narrative, die diese marginalisierten Plattformen oft abtun, neu zu bewerten und ihre bedeutende Rolle bei der Gestaltung des kulturellen, sozialen und technologischen Gefüges unserer digitalen Welt hervorzuheben.
Darüber hinaus befasst sich die Local Platform Archaeology mit den Nuancen der lokalen Spielegeschichte und weicht von verallgemeinerten Darstellungen der Entwicklung von Videospielen ab. Durch eine umfassende Erforschung der soziokulturellen und geografischen Besonderheiten in verschiedenen lokalen Kontexten beleuchtet diese Methodik die transnationalen Elemente und hebt die kulturelle Vielfalt hervor, die der Entwicklung und Verbreitung von Spieleplattformen innewohnt. Dieser Ansatz steht übergreifenden Erzählungen kritisch gegenüber, die die Beiträge kleinerer Plattformen und Praktiken an der Peripherie der Spieleindustrie übersehen. Durch die Verstärkung der Stimmen und Erfahrungen von Nutzern, die sich mit alltäglichen kreativen Praktiken wie Do-it-yourself-Projekten, Hacken, Basteln und Reparieren beschäftigen, wirft Local Platform Archaeology ein Licht auf die menschlichen Interaktionen und Erfahrungen, die die Entwicklung und Nutzung dieser technologischen Systeme prägen. Durch diese facettenreiche Erforschung geht die Archäologie der lokalen Plattformen über die bloße Betrachtung der technologischen und materiellen Dimensionen hinaus und bietet ein ganzheitlicheres Verständnis der Beziehung zwischen Technologie, Kultur und menschlichem Handeln im Bereich der lokalen Plattformen.
Diskussion
Die Videospielforschung und die Archäologie lokaler Plattformen können in mehrfacher Hinsicht voneinander profitieren, indem sie das Verständnis sowohl für den breiteren Kontext der Videospielentwicklung als auch für die Besonderheiten lokaler technologischer Ökosysteme verbessern. Die Videospielforschung mit ihrem Schwerpunkt auf den kulturellen, sozialen und technologischen Aspekten des Spielens kann einen umfassenden Rahmen für die Untersuchung der breiteren Trends und Auswirkungen der Videospielentwicklung auf globaler Ebene bieten. Diese breitere Perspektive ermöglicht es der Archäologie lokaler Plattformen, ihre Ergebnisse im größeren Rahmen der Spieleindustrie zu kontextualisieren und zu verstehen, wie lokale Plattformen in die breitere Erzählung der Geschichte und Entwicklung von Videospielen passen. Darüber hinaus kann die Videospielforschung eine theoretische und methodische Grundlage für die Archäologie lokaler Plattformen bieten, indem sie analytische Werkzeuge und konzeptionelle Rahmen bereitstellt, die die Untersuchung spezifischer lokaler Spielkulturen und technologischer Praktiken bereichern können.
Andererseits trägt die lokale Plattformarchäologie zur Videospielforschung bei, indem sie die Bedeutung scheinbar unbedeutender oder übersehener Plattformen und Praktiken hervorhebt. Durch die Fokussierung auf die Besonderheiten lokaler Spielkulturen hebt dieser Ansatz die unterschiedlichen Arten hervor, in denen Spieltechnologien innerhalb verschiedener Gemeinschaften angeeignet, genutzt und verändert wurden. Diese lokalisierte Perspektive vertieft das Verständnis für die soziokulturellen und geografischen Faktoren, die die Entwicklung von Videospieltechnologien und -praktiken prägen. Darüber hinaus bereichert die Betonung der Erfahrungen und Praktiken von Nutzern in der lokalen Plattformarchäologie das Verständnis der menschlichen Dimension des Konsums und der Produktion von Videospielen und bietet Einblicke in die Art und Weise, wie Nutzer auf lokaler Ebene mit Spieltechnologien interagieren und diese gestalten.
In dieser symbiotischen Beziehung können die Videospielforschung und die Archäologie lokaler Plattformen gemeinsam zu einem umfassenderen und differenzierteren Verständnis der Geschichte, Entwicklung und kulturellen Bedeutung von Videospieltechnologien beitragen. Durch die Überbrückung der Kluft zwischen der Analyse der Spieleindustrie auf der Makroebene und der Untersuchung lokaler Spielkulturen auf der Mikroebene kann dieser interdisziplinäre Ansatz wertvolle Einblicke in die vielschichtige Dynamik des Ökosystems der Videospiele bieten.
- Wie in der Diskussion über Working with Amiga Floppy Disks in Historical Video Game Research nachzulesen ist [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adrian Demleitner (8. November 2023). Videospiele als ein Zusammenspiel von Software, Hardware und technologischen Ökosystemen. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/o597
3 Antworten auf „Videospiele als ein Zusammenspiel von Software, Hardware und technologischen Ökosystemen“
Der Satz “(…)wie vergangene Medientechnologien auch heute noch Formen der Kommunikation und des kulturellen Ausdrucks prägen.” machte mir einen sehr profunden Eindruck. Man stellt vergangene Medientechnologien (und generell Technologien) gerne als überholt und unwichtig dar und vergisst dabei häufig, dass diese, in der Entwicklung der heutigen Medientechnologien, immer eine grosse Rolle spielten und viele Aspekte auch die heutige Kommunikation noch prägen.
[…] Videospiele als ein Zusammenspiel von Software, Hardware und technologischen Ökosystemen […]
Ein äusserst Interessanter Beitrag, vielen Dank.
Es soll an dieser Stelle auf grundsätzliche Herausforderungen für Game Studies aber auch für die Geschichtswissenschaft, Ingenieurswissenschaft und Informatik hingewiesen werden:
In der Zukunft werden grosse Teile der Quellen, mit denen die Geschichtswissenschaft (und andere) arbeiten, hauptsächlich digital erschienen beziehungsweise verfügbar sein. Dies stellt die Forschenden vor einige Herausforderungen: Fälschungen und Manipulationen werden für Personen, die über keine fundierten Fähigkeiten im Informatikbereich verfügen, schwer zu identifizieren sein. Die heutigen SSD Speichermedien, die praktisch zum Industriestandard geworden sind haben (mechanische) HDD Speichermedien bei den Benutzenden ersetzt, mit einigen Vorteilen für die User. Für die historische Forschung hingegen kann diese Entwicklung grosse Probleme mit sich bringen. Die physikalischen Gesetze, die es SSD erlauben zu funktionieren, sind dieselben Gesetze, die dafür sorgen, dass länger nicht aktivierte SSD zu irreversiblem Datenverlust neigen.
Wie gehen wir in Zukunft mit Quellen um, deren Funktionalität durch die gleichen physikalischen Gesetze ermöglicht wird, wie deren Zerfall?
Hier bietet sich die Chance, dass die Game Studies als interdisziplinäre Forschungsrichtung mit den Naturwissenschaften zusammenarbeiten, um das Problem der verlorenen Quellen zu lösen. Die Game Studies können den Ausgangspunkt dieser Zusammenarbeit sein, wenn sie aus der Untersuchung der Software UND der Hardware Wissen generieren ihren Wert schöpfen und somit auf die interdisziplinäre, Geistes-, und Naturwissenschaftliche Zusammenarbeit angewiesen sind.