Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein

Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung von Sprache im Raum

Am 16. November 2020 hielt Christa Schneider, die seit diesem Sommer als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Digital Humanities an der Universität Bern arbeitet, ihre Vorlesung „Vom Interview zur Dialektkarte. Visualisierung variationslinguistischer Daten mit REDE SprachGIS”. Sie forscht momentan in der Soziolinguistik, genauer der Dialektologie, Variations- sowie Computerlinguistik und beschäftigt sich ausserdem mit Themen des Machine Learning und des Natural Language Processing. Ab dem kommenden Frühlingssemester wird sie als Studienleiterin im Doktoratsprogramm der Digital Humanities Bern tätig sein. 

Ihre Präsentation drehte sich um die Frage, wie man von festgehaltenen Sprachdaten (zum Beispiel ausgewerteten Interviews) zu Dialektkarten gelangt. Dabei bezog sie sich des Öfteren auf ihr Dissertationsprojekt über Dialektwandel und Dialektvariation im Berner Mittelland, welches in das Gebiet der Variationslinguistik einzuordnen ist. 

Was ist eigentlich Variationslinguistik? 

Schneider beschreibt die Variationslinguistik als den Teil der Soziolinguistik, der sich mit Sprachen (oder Dialekten) in ihrem sozialen Umfeld befasst. Man könnte also verschiedene Verbindungen untersuchen, beispielsweise solche von Sprache zu Alter, Geschlecht oder Geographie. Letztere wird auch Dialektologie genannt. Diese hält fest, analysiert und visualisiert, wie sich Sprachen und Dialekte im Raum verteilen. Bei der Visualisierung solcher Daten spielen geographische Karten eine zentrale Rolle. 

Sprachkarten: Von Schmeller zu Hotzenköcherle und Baumgartner

Die Datenvisualisierung ist eine Zielsetzung in der Dialektologie und bis heute der Variationslinguistik zugehörig. Schon früh stand die Frage „Wo spricht man eigentlich wie?” im Zentrum. Die erste Dialektkarte war eine Dialektkarte zur Visualisierung der Mundarten Bayerns von Andreas Schmeller aus dem Jahr 1821. Schmeller hat versucht, die Mundarten von Bayern mithilfe einer kleinräumigen Landkarte zu visualisieren. Diese Karte ist allerdings kaum lesbar: Es sind weder Orte noch Wörter eingezeichnet, so dass es sehr schwierig ist, sich darauf zurechtzufinden und dialektale Formen zu identifizieren. 

Abb. 1: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt (Schmeller 1821)

Eine besser verständliche Karte, die erste Sprachkarte von Deutschland von Karl Bernhardi, folgte 1843. Bernhardi hielt auf seiner Reise durch das Deutsche Reich fest, wo er Isoglossen (Sprachgrenzen [1]) feststellen konnte. Er hat jedoch keine Daten erhoben, sondern diese Karte einfach für sich selbst erstellt. Trotzdem war sie lange ein Referenzobjekt in der frühen Germanistik. 

Abb. 2: Erste Sprachkarte von Deutschland (Bernhardi 1843)

1927 erschien der Sprachatlas des Deutschen Reichs (DSA) von Georg Wenker und Walther Mitzka. Diese haben ab 1876 an 55’000 Orten im Deutschen Reichs und in den übrigen angrenzenden deutschsprachigen Gebieten (auch der Schweiz) Daten erhoben. 

Abb. 3: Die dritte Fassung der „Wenkersätze” des deutschen Sprachatlas, zusammengestellt von Georg Wenker, in den Jahren 1879/80 an Schulorte in Preussen versandt

Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) wurde erst relativ spät, 1939-1997, erschaffen. So konnten sich die Verfasser Rudolf Hotzenköcherle und Heinrich Baumgartner am Erfahrungsschatz von bereits existierenden Atlanten, wie beispielsweise von dem Atlas linguistique de la France (ALF) und dem Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz AIS, orientieren und gewisse Methoden, die sich als effektiv herausgestellt hatten, übernehmen. Sie verwendeten ebenfalls die Mehrere-Explorator-Methode und direkte Erhebungen; mehrere Exploratoren führten also direkte Befragungen in der Bevölkerung durch. Dabei wurden bevorzugt ältere Menschen, deren Eltern auch bereits an diesem Ort aufgewachsen waren, befragt. Insgesamt wurden so Daten an 573 Ortspunkten in der Deutschschweiz und den angrenzenden piemonteser Walsersiedlungen erhoben. Zur Visualisierung der Ergebnisse erstellten Hotzenköcherle und Baumgartner Punkte- und Flächenkarten. Ihr Werk gilt in der Atlas-Forschung als Koryphäe.

Abb. 4: SDS – Sprachatlas der deutschen Schweiz, Karte ‘Schwager’ (Bd. I, 84)

Christa Schneiders Dissertationsprojekt

Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts [2] erhob Christa Schneiders neue Daten im Kanton Bern und verglich sie mit den alten Daten des SDS. Diese Daten basieren nämlich – obwohl die Publikation erst 1997 erfolgte – auf Erhebungen von 1939 bis 1957. Die Probanden wurden damals angewiesen, die älteste ihnen bekannte Form für ein gewisses Wort nennen. Heute geht man deshalb davon aus, dass der im SDS abgebildete Sprachstand ungefähr jenem von 1900 entspricht. Schneider wählte nun 20 Untersuchungsorte im Berner Mittelland aus, welche bereits im SDS dokumentiert waren, um interessante Variablen herauszufiltern, die sich ihres Erachtens in der Zwischenzeit verändert hatten [3]. 

Eine solche Variable ist beispielsweise die Variable Moudi (Kater). Die Daten aus dem SDS zeigen nämlich, dass fast überall im Berner Mittelland nur die Variante „Moudi” gang und gäbe war – „Kater” und „Burre” wurden nur selten genannt. Schneiders neue Daten zeigen, dass das Wort „Kater” bei jüngeren Menschen immer stärker vertreten ist, während ältere Einwohner eigentlich nur „Moudi” sagen. Das Wort „Burre” ist quasi verschwunden. Solche Analysen führte Schneider, natürlich noch viel detaillierter, mit 120(!) Variablen durch. 

Schneider zog das Fazit, dass sich Dialekte im Berner Mittelland hauptsächlich durch Sprecher*innenmobilität und Sprachkontakt verändern. Zugleich seien Abgrenzungsphänomene zu beobachten, so beispielsweise am Rand der Stadt Bern. Auch wenn Formen verloren gingen, würden sich die Dialekte nicht verringern, denn vor allem junge Sprecher*innen seien besonders kreativ; sie erschaffen laufend neue Formen und lassen dabei auch alte wieder aufleben. 

Als letzten interessanten Punkt erwähnte Schneider, dass Landwirt*innen einen reicheren Wortschatz als andere Einwohner aufweisen würden, da sie – wahrscheinlich durch ihren traditionell geprägten Beruf – sprachlich konservativer seien.

Datenvisualisierung mit REDE SprachGIS

Da Schneider zur Visualisierung ein Programm mit möglichst geringem Zeitaufwand suchte, war sie erleichtert, als sie auf ein Programm aus dem Akademieprojekt Regionalsprache.de stiess – ein Teil des Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg. Ihrer Meinung nach ist REDE SprachGIS einfach aufgebaut, erlaubt Datenvisualisierung ohne viel Vorwissen und lässt alle Daten (auch numerische) visualisieren. Sie empfiehlt den kostenlosen, mehrtägigen Workshop dazu, welcher jeweils im Februar in Marburg stattfindet.

Entwicklung, Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung von Sprache im Raum

Christa Schneiders Vortrag zeigt auf, wie stark sich die Visualisierung im Laufe der Zeit verändert hat. Von Karten, deren Daten auf Velotouren gesammelt wurden, zu internetbasierten Programmen, durch welche jeder Nutzer Zugriff auf unzählige Daten, bspw. Grundkarten, hat – die Visualisierungsmöglichkeiten scheinen unendlich zu sein. Dabei ist jedoch klar zu erwähnen, dass die Entwicklung der Visualisierung, so beeindruckend sie auch schon ist, noch lange nicht erschöpft ist; die sich immer weiterentwickelnde Technik birgt grosses Potenzial für die Datenvisualisierung. Die einzigartige dialekte Situation in der Schweiz bleibt ein spannendes Forschungsthema. Auch Mischvarietäten, die sich mit der zunehmenden Mobilität und Vernetzung unserer Gesellschaft herausbilden, lassen sich in geographischen Karten abbilden. In stark bevölkerten Regionen erreicht die Visualisierung diatopischer Variation allerdings ihre Grenzen:  Die Betrachtung diastratischer, diaphasischer und diachroner Varietäten machen da mehr Sinn.


[I] Was noch wissenswert ist: Eine Kantonsgrenze ist nicht gleich Dialektgrenze. So gibt es sogenannte Sprachinseln im Kanton Jura (durch Mennonitengemeinden) und sogar in Indiana, USA (durch Amish-Gemeinden).

[2] Schneider, Christa (im Entstehen). Gvätterlisch oder spiusch? Dialektwandel und Dialektvariation im Berner Mittelland. Dissertation.

[3] Umfassende Forschungen hierzu finden am Center of Language and Society (CSLS) der Universität Bern statt, das im Rahmen des Projekts sdats unter Leitung von Adrian Leemann untersucht, wie sich schweizerdeutsche Dialekte im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte entwickelt haben, und an einem neuen Sprachatlas der deutschen Schweiz arbeitet.


Abbildungsverzeichnis:

Abb. 1: https://schmeller.badw.de/geschichte.html

Zugriffsdatum: 1. Dezember 2020

Abb. 2: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sprachkarte_von_Deutschland_(Bernhardi,_1843).jpg, Zugriffsdatum: 1. Dezember 2020

Abb. 3: https://regionalsprache.de/dsa-in-königschrambke-1999.aspx,

Zugriffsdatum: 1. Dezember 2020

Abb. 4: https://regionalsprache.de/sds-in-königschrambke-1999.aspx

Zugriffsdatum: 1. Dezember 2020

——————————————————————————————

Dieser Beitrag wurde von Lara Kilchenmann, Laura Müller und Sarah Jossi im Rahmen der Ringvorlesung „Einblicke in die Digital Humanities“ an der Universität Bern im Herbstsemester 2020 erstellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
larakilchenmann (21. Dezember 2020). Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung von Sprache im Raum. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/o588


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.