Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein

Eine Reflexion zum Vortrag «Digitale Nachhaltigkeit: Data & Service Center for the Humanities»

Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die Digital Humanities von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler am 07.12.2020

Wie können digitale Zeitdokumente für zukünftige Generationen zugänglich gemacht werden? Wird die Historikerin des 22. Jahrhunderts ihre Quellenanalysen vorwiegend auf der Basis von digitalisierten Textkorpora durchführen müssen? Ermöglichen elektronische Archive eine Datensammlung für die Ewigkeit? Wie müssen Informationen codiert werden, damit sie in späteren Dekaden wieder gelesen werden können?

Die letzte Veranstaltung der Ringvorlesung Einblicke in die Digital Humanities der Universität Bern im Herbstsemester 2020 setzte sich mit der Nachhaltigkeit von Datensicherung auseinander.

Prof. Dr. Lukas Rosenthaler verdeutlichte in seinem Vortrag die Relevanz von geisteswissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen für den Erhalt von Forschungsdaten. Forschungsdaten der Geisteswissenschaften sind meist von qualitativer Natur. Ein digitalisierter literarischer Text aus dem 18. Jahrhundert, ein Faksimile eines mittelalterlichen Gesangsbuches, eine Pressefotographie, eine Bildbeschreibung, eine lithographische Postkarte, der Klang eines auf einem Grammophon abgespielten Liedes, linguistische Annotationen oder Skizzen von politischen Versammlungen, unterscheiden sich von klassischen numerischen Daten der Natur- und Sozialwissenschaften.1 Anders als etwa die Resultate von physikalischen Messreihen oder Analysen von Desoxyribonukleinsäuren, die nicht selten in einem numerischen Dualsystem abgespeichert werden, erfordert die Archivierung von geisteswissenschaftlichen Quellen meist komplexere Metadaten. Eine Bildbeschreibung aus dem frühen 21. Jahrhundert könnte zwar auch in einem Binärcode (eine Codierung mit zwei Zeichen) dokumentiert werden, eine unendliche, uneingeschränkte Wiederherstellung der Bilddarstellung durch ein Computersystem der Zukunft kann jedoch nicht gewährleistet werden. Kann man verhindern, dass aus der abgespeicherten Codierung in 100 Jahren nicht ein unlesbarer «Bit-Haufen» wird? Wie kann man Wissen nachhaltig für zukünftige Forscher zugänglich machen? Zwar kann man Informationen aus einem Dezimalsystem ohne Einschränkungen in ein Dualsystem umwandeln (Computer können beispielsweise Zahlen von 0 – 255 mit 8 Binärziffern darstellen – 8 Bit), was passiert aber wenn diese Daten in 50 Jahren eine andere Bedeutung haben? Nicht zuletzt ist es das Format, das die Bedeutung einer Bit-Abfolge bestimmt. Wird das Format nicht in Form eines Codes ebenfalls für die Nachwelt dokumentiert, so kann auch ein im Binärcode abgespeichertes Dokument nur bedingt seine ursprünglichen Quelleneigenschaften aufweisen. Wenn ein Wissenschaftler beispielsweise in 100 Jahren nicht weiss, dass auf einem im Binärcode dokumentierten Datenträger, den er in einem Theaterarchiv gefunden hat, eine Information über die Farbnuancen eines impressionistischen Gemäldes und nicht wie erwartet das Skript zu einem dadaistischen Bühnenspiel abgespeichert ist, so könnte die Bitesequenz falsch interpretiert werden. Die gleiche Bitefolge kann je nach Analyse unterschiedliche Eigenschaften aufweisen (etwa bei der Codierungen von Zahlen, Buchstaben, Tönen). Eine unverfälschte Informationsübertragung über Jahrhunderte hängt somit auch von Decodierungsmöglichkeiten ab. Eine Herausforderung, die jedoch keineswegs aus Diskursen der Moderne entstanden ist, sondern die den Menschen seit der frühgeschichtlichen Artefakteproduktion begleitet. Zeichen, die im Verlaufe der Menschheitsgeschichte eindeutig voneinander unterscheidbar waren, entwickelten sich nach und nach zu Codes. Als einen Urtypus von digitalen Daten kann man Schriften sehen. So konnten sich beispielsweise aus der Keilschrift, spätere Silbenschriften entwickeln, die sich in ihrem Sprachkonstrukt ähneln. Schriften repräsentieren (abgesehen von Bildschriften) mathematische Codes. Für die Transformation eines Zeichen-Code-Systems müssen sowohl die Zeichen als auch der Code (beispielsweise die Grammatik einer Sprache) bekannt sein. Ein Decodierungsprozess, der im 19. Jahrhundert beispielsweise mit der Hilfe des Rosetta-Steins die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen ermöglichte. Der auf der antiken Stele verewigte Text in drei Codierungssystemen (in Altgriechisch, Demotisch und Hieroglyphen) verfasst, repräsentiert die Transformation von einem Zeichen-Code-System zu einem anderen. Nur da Sprachwissenschaftler um 1800 Kenntnisse über den «Code» des Altgriechischen hatten, konnten die weiteren Informationen des Rosetta-Steins (das demotische Schriftsystem und die ägyptischen Hieroglyphen) entschlüsselt werden. Im Gegensatz dazu können antike Stelen, die Texte in etruskischer Sprache aufweisen, heute nicht mehr entziffert werden, auch wenn sie lateinische und griechische Buchstaben aufweisen. Auch wenn die Zeichnen lesbar sind, kann ihr Sinn nicht mehr rekonstruiert werden, da der Code (die Kenntnis über die etruskische Sprache) verloren gegangen ist.

Abbildung 1- Der Rosetta-Stein aus der ptolemäischen Dynastie (196 v. Chr.). Dreisprachige Inschrift (14 Zeilen in Hieroglyphen, 32 Zeilen in demotischer Sprache und 54 Zeilen in Altgriechisch verfasst).
Bildrecht – The British Museum – London –https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA24
Abbildung 2 – Etruskische Stele Cippus perusinus(3.- 2. Jahrhundert v. Chr.)
Quelle: PowerPoint-Präsentation von Lukas Rosenthaler, 07.12.2020.

Eine Transformation von einem Zeichen-Code-System ist möglich und kann im Idealfall ohne den Verlust von Informationen vonstatten gehen. Problematisch wird eine Archivierung von Informationsträgern auf der technischen Ebene erst dann, wenn die Decodierung nicht mehr durchführbar ist. Für eine digitale Nachhaltigkeit reicht die Übermittlung von Zeichen nicht aus. Die Kenntnis über den Code, mit dem Zeichen Informationen verschlüsseln, ist ebenso relevant.

Damit eine langfristige Abspeicherung von digitalen Informationen gewährleistet werden kann müssen zeitunabhängige Archivierungsmethode und internationale Standards für die Aufbereitung von Forschungsdaten bestehen.

Data & Service Center for the Humanities (DaSCH)

Ein Projekt, das die nachhaltige Transformation von digitalem Wissen fördern möchte ist das Data & Service Center for the Humanities (https://dasch.swiss)Ziel der 2017 gegründeten Institution ist die langfristige Dokumentation von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten (unter anderem Textquellen, Bilddokumente, Ton- und Videodateien) sowie die Entwicklung eines «keep-alive»- Archivs, in dem Wissenschaftsdaten laufend aktualisiert werden und ständig online verfügbar sind. Grunddaten der geisteswissenschaftlichen Forschung sollen durch die Plattform über mehrere Jahrhunderte sichergestellt werden. Damit die Daten zitiert werden können wird die Datenbank auch die Genese der Quellen dokumentieren. Das von einem Trägerverein um die Universitäten Basel, Bern, Lausanne und Zürich sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften gegründete Zentrum wird ab 01.01.2021 auch eine Observer-Mitglied im europäischen Forschungsinfrastrukturverbund Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH – https://www.dariah.eu) sein. Das DaSCH wird sich folgenden Aufgaben widmen können:

Abbildung 3 – Aufgaben des Data & Service Center for the Humanities
(DaSCH) – Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, 07.12.2020.

Digitale Daten existieren nicht!

Prof. Dr. Rosenthaler verdeutlichte in seinem Vortrag, dass es keine digitalen Bilder gibt. Der Mensch kann Bilder nur wahrnehmen, die ihm analog mit Hilfe der Sehkraft präsentiert werden. Zwar gibt es digitale Daten, die ein Bild repräsentieren, aber keine digitalen Bilder. Digitale Daten müssen zuerst umgewandelt werden, damit man ein analoges Bild wahrnehmen kann. Umso wichtiger sind genormte Umwandlungsprozesse. Digitale Medien sind elektrische und magnetische Impulse und bleiben dadurch analoge Datenträger, die von einem Individuum koordiniert werden müssen. Digitale Medien müssen auf eine Art und Weise auf ein Medium geschrieben werden, dass Informationsverluste verhindert werden können. Oft wird alleine die Hälfte eines Speichermediums für die Decodierung des Mediums genutzt. Gerade das längerfristige Abspeichern von Bildern und Texten, in Form von Bits auf analogen Datenträgern, muss so erfolgen, dass ein physikalischer Messwert eines Objekts (beispielsweise das Bild einer römischen Vase) für eine Rekonstruktion der Quelle genutzt werden könnte. Hierzu sind Metadaten (Daten über Daten) unabdingbar. Diese Dokumentation des Formates ist relevant für die Langlebigkeit von Daten. So können etwa technische Daten über ein digitalisiertes Gemälde (Angaben über Farbprofile oder Formate) oder beschreibende Sekundärdaten (Informationen über Provenienz oder Taxanomie) eine adäquate digitale Archivierung begünstigen. Informationsverluste während einer digitalen Archivierung können durch mangelnde Kontextdaten, überholte Softwaredateiformate oder beschädigte Hardware (beispielsweise chemische Zerfallsprozesse oder eine Entmagnetisierung) erfolgen. Bilddaten können durch das Speicherformat Tagged Image File Format (TIFF) längerfristig gesichert werden. Damit ein TIFF-Bild gelesen werden kann, müssen die einzelnen Bits durch eine TIFF-Dokumentation beschrieben werden. Für die Zugänglichkeit von Bildern lohnt sich zudem eine Standardisierung nach dem International Image Interoperability Framework (IIIF – https://iiif.io).

Nachhaltige Archive?

Die Obsoleszenz von Hard- und Software ist eine Herausforderung für digitale Archive. Tontafeln und Pergament weisen als Quellenmaterial eine gewisse materielle Stabilität auf und können Information über Jahrhunderte abspeichern. Computertechnologien hingegen sind einem ständigen Entwicklungsprozess ausgesetzt. Das DaSCH entwickelt Strategien gegen den digitalen Zerfall. Zum einen können Daten jeweils sowohl digital, als auch anlog archiviert, alte Systeme auf neuere Programme emuliert, Daten migriert (kopiert) oder Informationen auf permanenten Medien abgespeichert werden. Für Standardarchivierungen empfiehlt sich das Open Archival Information System (OAIS). Ein Konzept, welches die Komponenten einer langfristigen digitalen Archivierung veranschaulicht. Die Datenmigration ist eine der nachhaltigsten Archivierungsformen.

Abbildung 4 – OAIS-Referenzmodell – Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, 07.12.2020.

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften müssen so aufbereitet werden, dass Datenmigrationen möglich sind und Datenbanken ständig aktualisiert werden können. Rosenthaler befürwortete in seiner Präsentation die FAIR-Prinzipien Findable, Accessible, Interoperable, Reusable (https://www.go-fair.org). Prinzipien, die geisteswissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen zu einer langfristigen Datenaufbereitung verhelfen können. Damit die Halbwertszeit von geisteswissenschaftlichen Daten über mehrere Jahrhunderte anhält, werden für die Abspeicherung von Primärdaten vom DaSCH folgende Speicherformen empfohlen:

Abbildung 5 – «Ideale Speicherformate» für eine nachhaltige Archivierung. Die durchgestrichenen Dateiformate gilt es gemäss DaSCH zu vermeiden, Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, 07.12.2020.

Die Herausforderung der geisteswissenschaftlichen Forschung im 21. Jahrhundert wird die Kombination der analogen und digitalen Quellendokumentation sein (dies mitunter auch in Bezug auf Urheberrechte). Digitale Komponenten können den Wissenschaftsalltag erleichtern, müssen die althergekommenen Arbeitsweisen (etwa die Hermeneutik, die «Feldbeobachtung», das klassische Archivstudium) jedoch nicht verdrängen. Vielmehr sind digitale Datenbanken ein ergänzendes Instrument, das die Langzeitarchivierung von Wissen ermöglichen wird. Forschungsprojekte wie die europäische Digitalisierungsplattform von historischen Handschriften, Transkribus (https://readcoop.eu/transkribus/?sc=Transkribus), das seit den späten 1990er-Jahren online abrufbare Historische Lexikon der Schweiz (https://hls-dhs-dss.ch), die Datenbank für Diplomatische Dokumente der Schweiz (https://www.dodis.ch), das Parzival-Projekt (http://www.parzival.unibe.ch/home.html) und die Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern (https://www.gotthelf.unibe.ch/index_ger.html) oder das Online-Max Frisch Archiv der ETH-Bibliothek (http://maxfrischarchiv- online.ethz.ch/home/#/)2 ermöglichen Geisteswissenschaftler bereits gegenwärtig eine vielfältige digitale Forschung. Mit der neuen Koordination und Standardisierung der Langzeitarchivierung durch das Data & Service Center for the Humanities kann dieses Angebot nun erweitert werden.

1 Es muss berücksichtigt werden, dass je nach Fachgebiet auch die geisteswissenschaftliche Forschung auf numerische Daten zurückgreift.

2 Die Aufzählung könnte hier beliebig ergänzt werden. Sie repräsentiert keine adäquate internationale Auswahl von Digitalisierungsplattformen und ist vielmehr eine subjektive Auflistung.

Quellenverzeichnis

Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler (Universität Basel) zu seinem Vortrag Digitale Nachhaltigkeit: Data & Service Center for the Humanities, vom 07.12.2020, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung Einblicke in die Digital Humanities des Instituts für Digital Humanities (Walter Benjamin Kolleg) der Universität Bern. Die Videoaufzeichnung der Vorlesung kann auf der Institutswebseite abgerufen werden. https://www.dh.unibe.ch/studium/lehrveranstaltungen/ringvorlesung_einblicke_in_die _digital_humanities/index_ger.html

Data & Service Center for the Humanities (DaSCH) https://dasch.swiss

Datenbank für Diplomatische Dokumente der Schweiz https://www.dodis.ch

Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities DARIAH https://www.dariah.eu

Findable, Accessible, Interoperable, Reusable https://www.go-fair.org

Forschungsstelle Jeremias Gotthelf des Instituts für Germanistik der Universität Bern
https://www.gotthelf.unibe.ch/index_ger.html

Historisches Lexikon der Schweiz https://hls-dhs-dss.ch

International Image Interoperability Framework (IIIF)
https://iiif.io

Max Frisch Archiv der ETH-Bibliothek Zürich http://maxfrischarchiv-online.ethz.ch/home/#/

Parzival-Projekt, Forschungsstelle des Instituts für Germanistik der Universität Bern
http://www.parzival.unibe.ch/home.html

Transkribus
http://www.readcoop.eu/transkribus/?sc=Transkribus

(Die Webseiten wurden für den Blogbeitrag im Dezember 2020 konsultiert).

König, Mareike: Geschichtsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen, in Der Archivar 3 (2020), S.245-251.


Weber, Hartmut und Maier Gerald (Hrsg.): Digitale Archive und Bibliotheken. Neue Zugangsmöglichkeiten und Nutzungsqualitäten, Stuttgart: Kohlhammer 2000.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 – Rosetta-Stein – The British Museum London https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA24

Abbildung 2 – Etruskische Stele – Cippus perusinus, (3.-2. Jahrhundert v. Chr.) – Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, 07.12.2020.

Abbildung 3- Aufgaben des Data & Service Center for the Humanities (DaSCH) – Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, 07.12.2020.

Abbildung 4 – OAIS-Referenzmodell – Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, 07.12.2020.

Abbildung 5 – «Ideale Speicherformate» für eine nachhaltige Archivierung. Die durchgestrichenen Dateiformate gilt es gemäss DaSCH zu vermeiden, Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, 07.12.2020.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
valeriavollmer (4. Januar 2021). Eine Reflexion zum Vortrag «Digitale Nachhaltigkeit: Data & Service Center for the Humanities». Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/o589


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.