Dieser Blog beschäftigt sich mit der Anwendbarkeit der Archivierung von Videospielen auf Naturereignisse in der Geographie sowie mit einem Ausblick zu Game Studies und Geographie
Nach der Einführung von Tobias Wildi in die Archivierung von Videospielen, im Rahmen der Ringvorlesung “Einblicke in die Digital Humanities – Fokus Game Studies in der Schweiz” an der Universität Bern vom 4. Dezember 2023, ergab sich folgende Fragestellung: Inwiefern kann das System der Archivierung von Videospielen mit Blick auf Naturereignisse in der Geographie angewandt werden?
Rückblick Computerspiele aufbewahren
Tobias Wildi (2023)1 führte mit dem Beispiel von «Wing Commander» aus den 90er Jahren in die Archivierung von Videospielen ein. Ein:e Archivar:in versucht zu katalogisieren, damit das Archivierte identifizierbar und anwendbar bleibt. Für die Archivierung von Videospielen werden alte Geräte benötigt, um den späteren Zugriff und die Anwendbarkeit auf und von Medien / Informationen / Inhalte gewähren zu können. Soll die Anwendbarkeit der Medien wie zur herausgegebenen Zeit funktionieren, ist das Emulieren der Games notwendig. Dies stellt eine Problematik dar, da der Besitz der Rechte oftmals nicht herausgefunden werden kann und deshalb das Emulieren rechtlich auf wackligen Beinen steht.
Für die Katalogisierung benötigen Archivare:innen Standards, welche dafür spezifisch entwickelt werden. Dies führt zu einer weiteren Problematik, da beispielsweise je nach Archivführung oder nach der Materialität von Archivalien bzw. der Ausrichtung des Archivs andere Standards bestehen. Somit werden andere Kategorien für die Katalogisierung verwenden. Für die Videospielarchivierung und allgemein die Beschreibung von Archivalien löst RiC die bestehenden Standards ab und vereint diese.
Durch RiC wird es möglich, neben den Verknüpfungen von zukünftigen Aktivitäten wie Fortsetzung des Spiels oder Verfilmung und die Verlinkung von bestehenden Ressourcen ein Verweis in einer Logik möglich, welcher Perspektiven zulässt, wie zum Beispiel die Perspektive der Spielenden oder der Produzenten. Diese Verknüpfungen und Verweise sind für die Kontextualität massgeben und ohne sie hätte das Katalogisieren kein Ende (Wildi 20231).
Einführung in die Risikoanalyse von Naturgefahren
“Viele durch gefährliche Naturprozesse verursachte Schäden treten nicht ganz unerwartet ein, sondern sind das oft vorhersagbare Ergebnis von Interaktionen zwischen der natürlichen Umwelt und dem «System Mensch»
Hübl et al. (2006:4)2
Im Hinblick auf die Bevölkerung in Gefahrengebieten ist eine Risikoanalyse für Naturgefahren anhand einer Gefahrenbeurteilung und des Schadenpotentials notwendig. Die Gefahrenbeurteilung (Siehe Abbildung 1) basiert auf der Grundlagendatenauswertung wie Bodenaufbau und Topographie, der Geländeanalyse beispielsweise für die Ermittlung von potentiellen Anrisskanten und der Modellierung, welche anhand von Beobachtungen, Messungen und Erfahrungen aus realen Situationen erstellt und kalibriert werden (Zischg et al. 20023; Hübl et al. 20062). Das Schadenpotential wird anhand der bestehenden Gebäude und Verkehrsachsen ausgewertet, indem Funktion, Grösse, Wert, betroffene Personen, etc. der Gebäude und Verkehrsachsen ermittelt werden (Zischg et al. 20023). Anhand der Gefahrenbeurteilung kann die Reichweite und Ausdehnung eines Naturereignisses ausgerechnet und mit einem GIS (Geographisches-Information-System) ein Schadenpotential und eine Risikoanalyse erstellt und öffentlich zugänglich gemacht werden (Zischg et al. 20023).
Nützlichkeit der Archivierung von Naturereignissen in der Geographie anhand der Videospielarchivierung nach Tobias Wildi
Wie durch die Einführung in die Risikoanalyse vorgestellt, werden unterschiedliche Daten, Programme und Informationen für die Auswertung benötigt. Zudem wird die Modellierung unter anderem von Erfahrungen aus realen Situationen kalibriert und erstellt, welches vergangene Daten darstellt. Für die Metadatenanalyse des GIS-Programms der Risikoanalyse ist eine katalogisierte Ablage ebenfalls erforderlich. Diesbezüglich könnte das System bzw. die Standards der Archivierung von Videospielen, wie von Tobias Wildi am 4. Dezember 2023 vorgestellt für die Nachvollziehbarkeit und Aufbewahrung der Naturereigniskartierung und Risikoanalyse verwendet werden.
Anhand der Archivierung könnten die Informationen, Daten und Programme katalogisiert und schnell zugänglich abgelegt werden und zum Beispiel für eine erneute Risikoanalyse zu einem späteren Zeitpunkt oder einer ähnlichen Beurteilung in einem anderen Gebiet verwendet werden. Hinzukommt, dass durch den Verweis in einer Logik auch unterschiedliche Perspektiven bei einem eingetroffenen Naturereignis abgelegt und beispielweise in Bereichen von Hilfs- und Wideraufbauarbeiten verwendet werden können. Somit könnten die Bedürfnisse der betroffenen Personen gezielt erfüllt bzw. eingehalten werden, ohne dass sie vorweg eine stundenlange Befragung in einer sonst schon schweren Situation aushalten müssen.
Kurzausblick Geographie und Game Studies
Die Geographie umfasst Themen wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Meteorologie oder Wirtschaftsgeographie (Universität Bern Geographisches Institute 20244). Im Hinblick auf Game Studies könnten diese Themengebiete der breiten Bevölkerung mit Hilfe von Games zugänglich gemacht und vermittelt werden. Beispielsweise für die Nachhaltigkeit wäre ein Aufklärungs- und Verständnisgame eine Lösung, um bereits in jugendlichen Jahren darauf aufmerksam zu machen. Mit einer Interdisziplinären Arbeit, wie beispielsweise die Entwicklung von Aufklärungs- und Verständnisgames, könnten lehrreiche Games herausgegeben und eine Weiterentwicklung der Game Studies vorangetrieben werden. Den wie Tobias Wildi gesagt hat:
“Mit Games verbringen die Menschen die Zeit”
Wildi (2023)1
- Wildi Tobias (2023): Computerspiele aufbewahren. In: Ringvorlesung: Einblicke in die Digital Humanities – Fokus Game Studies in der Schweiz [↩] [↩] [↩]
- Hübl Johannes, Kienholz Hans, Loipersberger Anton (2006): DOMODIS – Dokumentation alpiner Naturereignisse [Documentation of Mountain Disasters]. [↩] [↩]
- Zischg Andreas, Keiler Margreth, Fuchs Sven, Meissl Gertraud (2002): Konzept zur flächendeckenden Risikoanalyse für Naturgefahren im regionalen Massstab. In: Strobl J., Blaschke T., Griesebner G. (Hrsg.): Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XIV, Seiten 607-615. Heidelberg: Wichmann. [↩] [↩] [↩] [↩]
- Universität Bern Geographisches Institute (Giub): Forschung. Abgerufen von https://www.geography.unibe.ch/forschung/index_ger.html, Zugriff 08.01.2024. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jonasmumenthaler (11. Januar 2024). Nützlichkeit der Archivierung von Natureregnissen in der Geographie und Kurzausblick zum Thema Geographie und Game Studies. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vkh3
Eine Antwort auf „Nützlichkeit der Archivierung von Natureregnissen in der Geographie und Kurzausblick zum Thema Geographie und Game Studies“
Der Ansatz des Blogbeitrages, die durch Tobias Wildi geforderten neuen Archivierungsmethoden auf ihre Anwendbarkeit in weiteren Themengebieten zu prüfen, ist sehr interessant und geht über das Zusammenfassen der Sitzung in Blogform hinaus. Die Daten, welche bei der Risikoanalyse für Naturereignisse generiert werden, müssen gemäss Beitrag ebenfalls archiviert werden. Wie Jonas Mumenthaler richtigerweise argumentiert, bedingt es auch für diese Daten ein möglichst nachhaltiges Archivgefäss, welches mit einer entsprechenden Netzwerkstruktur aufgezogen wird und die Daten langfristig nutz- und einsehbar macht. Jede Datenbank sollte idealerweise so strukturiert und abgelegt werden, dass ihr Inhalt nachhaltig verwendbar ist. Jedoch ist dabei oft das Problem, dass die Datenstruktur veraltet und nicht aktualisiert wird, sobald die Projekte auslaufen, welche die Datenbank befüllt haben. Wer wäre für eine solche Archivierung im Falle der Daten aus der Risikoanalyse von Naturereignissen verantwortlich?
Beim letzten Abschnitt fehlt mir leider die Verbindung zwischen der Geographie und den Game Studies, inwiefern diese beiden Disziplinen einander konkret wechselseitig beeinflussen und fördern könnten.