Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein

Workshop: Annotation Studio

Am 18.10.2021 bekamen Studierende an der Mittelstrasse 43 in 3012 Bern, die Möglichkeit an der spannenden Gastvorlesung von Kurt Fendt über Annotationen in digitalen Texten und dynamischen Archiven teilzunehmen. Dr. Kurt Fendt unterrichtet digital humanities und Medienwissenschaften in Fächern des Comparative Media Studies/Writing. Ausserdem ist er Direktor der «Active Archives Initiative». Ebenfalls ist Fendt «Co-Principal Investigator» des von der NEH finanzierten «Annotation Studio», welches anschliessend nach der Gastvorlesung in einem Workshop vorgestellt wurde.

Im Workshop wurden die Studierenden vertraut gemacht mit der webbasierten Annotationsanwendung Annotation Studio, die eine Reihe leistungsstarker Textinterpretationstools hinter einer intuitiven und benutzerfreundlichen Oberfläche integriert hat. Benutzer können eigene Gruppen erstellen, Texte hochladen und mit formatiertem Text, Video, Bildern und Weblinks kommentieren.

Dashboard

Das Dashboard ist in drei übersichtlichen Spalten aufgeteilt, welche links die Gruppen, in der Mitte die dazugehörigen Dokumente und rechts die damit verbundenen Annotationen beinhalten.  Unter den jeweiligen Gruppen können von Nutzern eigene Texte im PDF Format hochgeladen oder durch «kopieren und einfügen» manuell hinzugefügt werden.

Die Benutzer haben die Möglichkeit verschiedene Arten von Anmerkungen zu machen und diese individuell zu gestalten.  Nutzer können Multimediainhalte als Notiz in den Text einfliessen lassen, sodass andere Benutzer Bilder, Videos und Audiodateien mit Texten verknüpfen können. Ebenfalls besteht die Option, Anmerkungen mit mehreren Texten zu verknüpfen, sodass Benutzer, welche Zugriff auf das Dokument haben, einen einzelnen Kommentar mit einem Originaldokument und dessen Anpassung verbinden können.

Einer der praktischsten Funktionen bei Annotation Studio ist die Option seine Annotationen zu dem bearbeitendem Dokument sichtbar für andere Teilnehmer zu machen. Somit können eigene Kommentare mit einzelnen Studenten, kleinen Arbeitsgruppen oder der ganzen Klasse geteilt werden. Dies ermöglicht in der Praxis zum Beispiel Forschungsgruppen oder Studierenden, Sammlungen ihrer Texte zu erstellen. Ebenfalls ermöglichen mehrere Filtermechanismen für Texte, es dem Benutzer eine erweiterte Suche vorzunehmen, um nach Tags oder Anmerkungen zu suchen.


Wie sieht die Infrastruktur von Annotation Studio aus?

Annotation Studio besteht derzeit aus zwei Komponenten. Einerseits gibt es eine Webanwendung die in Ruby on Rails[1] und Backbone.js[2] programmiert wurde. Wie oben erklärt, soll die Webanwendung dazu dienen Mediendokumente, Benutzer und Gruppen zu verwalten. Eine Restful web API[3] welche in Node.js[4] und MongoDB[5] geschrieben wurde, soll dazu dienen Benutzeranmerkungen zu speichern und um die Wiederverwendung, Visualisierung und Analyse dieser Anmerkungen zu ermöglichen. Die Benutzeroberfläche von Annotation Studio ist geschrieben in HTML, CSS und Javascript.

Der Open Source Annotator Editor ist in Coffeescript/Javascript von der Open Knowledge Foundation erstellt worden. Im Falle von Annotation Studio werden Github und Heroku als Versionenverwaltung verwendet.


Was ist der Nutzen von Annotation Studio?

Während des Workshops konnte man feststellen, dass die benutzerfreundliche Oberfläche leicht zu bedienen ist und viele «Use cases» mit sich bringt. Studenten können durch die Anwendung Texte passagenweise gemeinsam bearbeiten und lesen. Die individuellen Tools, welche bei Annotation Studio verfügbar sind, sollen Studenten ermutigen, mehr zu lesen, die Bedeutung bestimmter Wörter und Sätze zu klären und sich selbst mehr Fragen zu stellen und ein kritisches Bewusstsein für die Ergebnisse ihrer Lesepraxis zu schaffen.

Ein positiver Nebeneffekt beim Verwenden von Annotation Studio ist das close reading. Während des bearbeiten eines Textes mit den Anwendungstools, achtet man mehr auf Details und legt den Fokus auf einzelne Textpassagen, welche man markieren, annotieren und hervorheben kann.

Weitere Nutzen sind:

  • Stärkung des Gedächtnisses an gelesene Texte mit deutlicher Verbesserung der Erinnerung, während einer möglichen anschliessenden Diskussion über den Text.
  • Es werden wirksame Notizen und Zitate gemacht.
  • Argumente werden während des close readings entwickelt, man stellt ebenfalls Verbindungen über verschiedener Absätze im Text fest und es ermöglicht einem zu bestimmten offenen Aussagen Fragen zu formulieren.
  • Entwicklung einer unverwechselbaren kritischen Stimme und Stärkung des Vertrauens in die eigenen Meinungen.
  • Entwicklung einer Community rund um das Lesen, Schreiben und Unterrichtsgespräche.

Fazit

Durch die erneute Verbindung von Lesen elektronischer Texte mit dem alten Lernen und den wissenschaftlichen Praktiken des Schreibens von Randmarginalia, bringt dieses leistungsstarke, aber einfach zu bedienende Tool eine Reihe von neuen Optionen in die geisteswissenschaftlichen Klassenzimmer rein. Neben seinem Nutzen als pädagogisches Anwendungstool, hält Annotation Studio ein grosses Versprechen für Wissenschaftler, die das Potenzial digitaler Werkzeuge für grosse Korpusanalyse erforschen möchten.


[1] quelloffenes Webframework

[2] JavaScript-Bibliothek mit RESTful-JSON-Schnittstelle

[3] (Application Programming Interface) die den Beschränkungen der REST-Architektur unterliegt und Interaktionen mit RESTful Webservices ermöglicht. REST steht für „Representational State Transfer

[4] Node.js ist eine plattformübergreifende Open-Source-JavaScript-Laufzeitumgebung, die JavaScript-Code außerhalb eines Webbrowsers ausführen kann.

[5] MongoDB ist ein dokumentenorientiertes NoSQL-Datenbankmanagementsystem


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
fabiobrigandi (15. November 2021). Workshop: Annotation Studio. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/o58d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.