Die Ringvorlesung der Digital Humanities der Universität Bern fokussierte in diesem Semester auf Game Studies in der Schweiz und entsprechend wurden während dem Semester einige verschiedene Themen rund um Game Studies aufgegriffen und vorgestellt. So beispielsweise wurde am 6. November 2023 eine Stunde zu Gamestudies und dem Prozess des Gamedesigns von Dr. Hiloko Kato, Larissa Wild und David Krummenacher der ZHdK durchgeführt. Als Abschluss wurden die Studenten in Gruppen eingeteilt, in welchen sie an einem Paper Prototyping zu einem bekannten Spiel arbeiten mussten. Mehr dazu später.
Zuerst möchte ich einige Worte zu Paper Prototyping schreiben. Paper Prototyping hilft Apps, Spiele, Webseiten, generell Funktionen und Mechanismen von digitalen Medien zu visualisieren, ohne erst den Aufwand des Programmierens betreiben zu müssen. Wie CAD im digitalen Raum, oder “Budget-CAD”[1] im physischen 3D-Raum, helfen Prototypen zu visualisieren ohne diese gleich aus dem eigentlichen Material herstellen zu müssen. Aber auch Brettspiele, auch wenn diese auf «Papier» bleiben, können sehr einfach ausprobiert und ausgetüftelt werden. Beim Spielen merkt man erst, dass eine Funktion fehlt? Zeichne eine neue Karte, ändere das Brett so ab, dass du sie einbauen kannst. Beim Erfinden eines Spiels soll es schliesslich keine Regeln geben.
Die Vorteile des Paper Prototyping sind vielseitig. Es macht die Visualisierung einer Idee oder Vision viel einfacher. Beispielsweise hilft es bei der Entwicklung von Webseiten, da auch ein Laie ohne technisches Wissen mit Stift und Papier umgehen kann und zeigen kann, was er sich vorstellt. Dies kann danach von einem Profi digital über- und umgesetzt werden[2]. Es hilft schlicht und einfach auch Ideen und Visionen Teammitgliedern mitzuteilen und natürlich hilft es die Kosten niedrig zu halten und Kunden auf Augenhöhe zu begegnen.
Bei der Entwicklung von Spielen hilft Paper Prototyping, auch indem man gleich merkt, ob eine Idee eines Spielmechanismus funktioniert und ob es überhaupt Spass macht. Die Zeitersparnis, welche sich durch die Vorteile ergibt, ist auch ein Faktor, den man nicht vernachlässigen sollte.[3]
Legen wir nun den Stift weg, behalten nur Schere und Papier und nehmen zusätzlich den Stein ins Spiel. Denn dieses sehr simple und allen bekannte Multiplayer Spiel war es, welches wir Studenten zum modifizieren zur Aufgabe bekamen. Meine Gruppe (Niko, Adrian, Leonard und ich) gingen es so an, dass wir früh mit Spielen begannen und fortlaufend neue Ideen einbauten und testeten, einige verwarfen und viele behielten.
Als Hilfe oder um die Aufgabe schwieriger zu machen, je nachdem wie gut es in der Gruppe lief, bekamen wir eine «Ideas for Games» Karte zugeteilt, welche ins Spiel eingebaut werden mussten. Die Ideas for Games Produkte funktionieren ähnlich wie «Writing Prompts» und ähnliche Tools für kreatives Schreiben und helfen beim kreativen Prozess.
Hier sind unsere Paper Prototypes:
Nun wurden aus unseren Prototyp Karten digitale Versionen, offensichtlich auch noch Prototypen, gestaltet, welche ihr hier herunterladen, drucken und ausschneiden könnt, wenn ihr dies möchtet.
Die Spielregeln lauten wie folgt:
Spielregeln
Spielende: 3-6
1 Würfel
6 Spielkarten
8 Aktionskarten, 2x je: «Shield», «1v1-Duel, «2x Damage» und «Stop»
42 Lebensplättchen
Vorbereitung des Spiels
Die Spielkarten werden offen auf den Tisch gelegt. Die Aktionskarten werden gemischt und unter den Spielenden verteilt. Alle bekommen eine Karte.
Die Lebensplättchen werden abhängig der Spielerzahl verteilt: Bei 3 Spielenden bekommt jeder 4 Leben, bei 4 bekommt jeder 5, bei 5, 6 und so weiter (n+1). Es gelten die Standardregeln von Schere-Stein-Papier, also: Schere > Papier, Papier > Stein und Stein > Schere.
Spielablauf
Ohne Aktionskarten
Vor jeder Runde wird gewürfelt. Die Person, die die Idee hatte, das Spiel zu spielen, darf mit Würfeln beginnen. Die Zahl, die der Würfel anzeigt, wird mit einer der sechs Spielkarten korrespondieren. Angenommen der Würfel fällt auf die Zahl Vier, wird gegen den Uhrzeigersinn gespielt. Die Spielenden stehen oder sitzen im Kreis und spielen jeweils eine Runde Schere-Stein-Papier gegen den Spieler oder die Spielerin zu ihrer linken Seite. Jeder Spielende, der im Angriff seines/r rechten Nachbarn/in verliert, muss eines seiner Leben in die Mitte legen egal, ob er in seinem eigenen Angriff gewinnt. Nun wird der Würfel im Uhrzeigersinn weitergegeben und erneut gewürfelt, ein neues Spiel beginnt.
Mit Aktionskarten
Zusätzlich zum Spielablauf ohne Aktionskarten werden folgende Regeln beachtet:
Die Aktionskarten mit rotem Rand werden vor der Runde gespielt, die Aktionskarte mit dem blauen Rand nach der Runde. Erklärung der Karten:
– «2x Damage» gibt dem/der Spieler/in, der sie spielt, die Fähigkeit doppelten Schaden anzurichten, das heisst bei einem Sieg nimmt er/sie dem Gegner oder der Gegnerin zwei Leben ab. Die Karte wird vor der Runde gespielt.
– «1v1-Duel» erlaubt dem/der Spieler/in, der/die die Karte spielt, einen anderen Spieler oder Spielerin vor der Runde zu einem klassischen Duell herauszufordern. Bei diesem verliert der Verlierer oder die Verliererin ein Leben. (Als alternative Spielweise kann abgemacht werden, dass mit dieser Karte der Gewinner oder die Gewinnerin ein Leben gewinnt, aber keine verloren werden können).
– «Shield» Diese Karte wird nach der Runde gespielt und verleiht dem/der Spieler/in der/die sie spielt, ein Schutzschild welches ihn/ihr von jedem Schaden, den er oder sie erleiden würde, schützt.
– Die «Stop»-Karte verhindert die ausgespielte Karte des direkten Gegners oder Gegnerin, somit hat die von ihm oder ihr ausgespielte Karte keinen Effekt.
Die Spielkarten
1. Die «Full Body» Karte. Wenn der Würfel auf diese Karte fällt, müssen nach dem Schere-Stein-Papier Countdown alle Spielenden aufstehen und ihre ausgespielte Hand vorzeigen.
2. Die «Clockwise» Karte gibt die Richtung des Spiels an, hier im Uhrzeigersinn.
3. Die «Both Directions» Karte schreibt vor, dass mit beiden Händen in beide Richtungen gespielt wird, also spielt die rechte Hand gegen den Spieler oder die Spielerin auf deiner rechten, deine linke Hand gegen den Spieler oder die Spielerin zu deiner linken Seite.
4. Die «Counter Clockwise» Karte gibt die Richtung des Spiels an, hier gegen den Uhrzeigersinn.
5. Die «Select your Opponent» Karte lässt die Spielenden ihren Gegner oder Gegnerin auslesen. Nach dem Schere-Stein-Papier Countdown wird mit der Hand auf den Spieler oder die Spielerin gezeigt, der oder die angegriffen wird.
6. Die «Select your Opponent – Dual Wield» Karte ist ähnlich wie die «Select your Opponent» Karte, nur wird mit beiden Händen gespielt. Die Spielenden dürfen mit beiden Händen auf denselben Gegner oder dieselbe Gegnerin zeigen und somit einen Super-Angriff Starten.
Das Spielende
Das Spiel endet, wenn nur noch ein Spieler oder eine Spielerin Leben übrig hat.
Lasst uns per Kommentar doch wissen wie ihr die Erweiterung findet, falls ihr sie ausprobiert habt!
Nochmals, den Link für die Spielkarten ist hier verfügbar: einblicke.hypotheses.org/files/2024/01/Schere-Stein-Papier-Erweiterung-Spielkarten.pdf
[1] https://hackaday.com/2015/08/09/cardboard-aided-design-is-the-new-cad/ [Zugriff: 17.01.24]
[2] http://alistapart.com/article/paperprototyping [Zugriff: 17.01.24]
[3] Choi, Bu-ho: Educational examples of game development methodology and paper prototyping for effective digital game creation, in: Journal of The Korea Society of Computer and Information 26 (11), 11.2021, S. 59–66. Online: <https://doi.org/10.9708/jksci.2021.26.11.059>.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
geoffreyschild (1. Februar 2024). Schere, Stein, Papier: Die Erweiterung. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vqk4