Die heutige Ausgabe der Ringvorlesung ergänzt jene letzter Woche, insofern als dass es sich um die digitale Edition jener Gotthelf-Edition handelt, die wir vor sieben Tagen kennengelernt haben. Während letzte Woche die Codierung von Korrespondenzen im Zentrum stand, geht es heute um die Darstellung und Wiedergabe einer Edition im digitalen Raum. Es geht um Chancen, Schwierigkeiten und Pflichten, die ein solches Projekt erfährt.

Den Vortrag halten PD Dr. Christian von Zimmermann, Leiter der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf an der Universität Bern und Professor Jimmy Schmid von der Berner Fachhochschule vom Bereich Kommunikationsdesign mit Spezialisierung auf Signaletik. Nachfolgend beleuchte ich besonders den Beitrag von Zimmermanns.
Bereits in den ersten Minuten stossen wir auf den Grund, weshalb wir überhaupt alle hier in diesem Raum sitzen: Der Unterschied zwischen gedruckten und digitalen Dokumenten. Es geht nicht nur darum, die gedruckte Edition unüberlegt in eine digitale Version umzuwandeln, sondern auch, die Edition an die Sehgewohnheiten des 21. Jahrhunderts anzupassen.
Gedruckte Bücher, so Christian von Zimmermann, unterliegen teils seit Jahrtausenden diversen Konventionen. So ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Kochbuch als solches erkennbar und sofort von einem Roman unterschieden werden kann, ohne eine Seite aufgeschlagen oder den Titel gelesen zu haben – vorausgesetzt der*die Betrachter*in ist mit den jeweiligen Konventionen vertraut. Aussehen und Materialität entsprechen gewissen Vorgaben, die intuitiv, ohne das Buch zu lesen, gelesen werden können.
Nicht so bei der digitalen Ausgabe eines gedruckten Dokuments. Der erste und markanteste Unterschied ist die fehlende Materialität. Es existiert kein Objekt, das ich durchblättern, dessen Seiten ich berühren und riechen kann. Es existiert auch kein Objekt, das während hunderten von Jahren in trockenen Kellern und Archiven überleben, dessen Haltbarkeit ich abschätzen kann.
Eine digitale Ausgabe verfügt über diametral unterschiedliche Voraussetzungen – sie muss nicht über eine einzige Leserichtung verfügen, zudem kämpft sie mit keinerlei Beschränkung auf den Raum zwischen zwei Buchdeckeln – Verweise auf Inhalte, die in Buchform gegebenenfalls aufwendig aufgespürt und wortwörtlich zusammengetragen werden müssen, können im digitalen Medium mit einem Mausklick erreicht werden.
Schwierig hingegen gestalten sich Haltbarkeit und Nutzbarkeit. Digitale Technologien entwickeln sich im rasenden Tempo, die Kompatibilität eines digitalen Dokuments zu gewährleisten kann aufwendig und teuer sein. Bei der Nutzbarkeit geht es nicht nur um Wissen, das Personen für die Nutzung einer digitalen Edition mitbringen müssen, sondern auch um den Zugang zu den entsprechenden Technologien wie Computer und Internet.
Von Zimmermann warnt auch vor unüberlegtem Kopieren von Büchern in die digitale Form. Es wäre eine verpasste Chance, die neuen Möglichkeiten auf jene eines gedruckten Buches zu reduzieren. Dies gilt auch umgekehrt: Mit Bezug auf ein Zitat Patrick Sahles führt von Zimmermann weiter aus, dass ein gedrucktes Buch nicht einfach eingescannt und online gestellt werden, und eine digitale Ausgabe im Gegenzug keinen Anspruch auf einfache Druckbarkeit haben soll.
Bei digitalen Editionen, wie es hier um eine geht, kommt zusätzlich das Problem des Publikums hinzu. Bei gedruckten Editionen gibt es wie bei anderen Büchern Konventionen, wie unterschiedliche Ausgaben, die an Rezipient*innen mit unterschiedlichem Wissensstand und Interesse gerichtet sind, visuell und inhaltlich gestaltet werden sollen. Eine Lese- spricht nicht dasselbe Publikum wie eine historisch-kritische Edition an und verfügt analog auch nicht über denselben Inhalt oder dieselbe Gestaltung.
Diese wichtige Differenzierung fällt bei digitalen Editionen aufgrund mangelnder Konventionen und Regulatorien weg. Sie sind oft nur an Fachpersonen gerichtet – es kommt zu einer bedauerlichen Verengung des Publikums. Dieser Effekt ist nicht zuletzt auch auf mangelnde Expertise im relativ jungen Feld der digitalen Edition zurückzuführen. Es werden Spezialist*innen benötigt, die befähigt sind, die Evolution der digitalen Edition – eine Form der Edition mit ihren eigenen Möglichkeiten und Einschränkungen, gänzlich von jenen eines gedruckten Buches abweichend – mit Kreativität und Innovationsgeist voranzutreiben.

Besonders interessant ist meines Erachtens der kurz gestreifte Aspekt des analysierbaren Nutzer*innenverhaltens. Wie gehen Rezipient*innen mit einer digitalen Edition um? Welche Funktionalitäten werden besonders oft genutzt? Hier könnte die Normenlosigkeit der digitalen Edition ein Vorteil sein – keine festgefahrenen Konventionen verhindern Innovation und kreative neue Ideen. Doch muss hierfür eine Bereitschaft und Offenheit vorhanden sein, diese Freiheit zu nutzen. Auch nicht vergessen darf man das gute alte Geld. Zweifelnde Personen werden sich bereits an dem Punkt fragen, wofür dieser ganze Aufwand nötig ist: „Hauptsache online oder? Der Rest spielt ja keine Rolle.“ Weitere finanzielle Mittel für eine umfassende Analyse des Nutzer*innenverhaltens und eine Weiterentwicklung des Produkts zu erhalten, wird vermutlich eine Hürde sein.
Doch wenn wir davon ausgehen, dass Geld, Kreativität und Innovationsfreude vorhanden sind, stehen wir vor unzähligen Möglichkeiten, das Publikum auszuweiten, Wissen anreizend und einfach verfügbar zu vermitteln und – wer weiss – vielleicht können von den gewonnenen Erkenntnissen auch gedruckte Editionen profitieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
chantalhinni (27. November 2021). Das GUI als editorische Aufgabe – PD Dr. Christian von Zimmermann und Prof. Jimmy Schmid. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/o58f