Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Digital History Digitale Kunstgeschichte

Wie viele Seiten hat ein Buch oder was ist Digitalisierung?

Vortrag gehalten im Rahmen der “Ringvorlesung Einführung in die Digital Humanities – Fokus Editionen” von Prof. Dr. Patrick Sahle am 22.11.2021.

Die Digitalisierung ist durch. Patrick Sahle, Professor für Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal, beginnt seinen Vortrag mit einem Statement, welches in den nächsten zwei Stunden grundlegend in Frage gestellt wird. War in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchaus eine Auseinandersetzung mit der Digitalisierung nötig, ist inzwischen eine «Best Practice» etabliert. In Kulturerbeeinrichtungen wird tagtäglich in grossem Massstab digitalisiert. Falls dennoch Forschungsfragen zur Digitalisierung aufgeworfen werden würden, wären diese heute in den Library and Information Sciences zu verordnen. Den Bezug zu den Digital Humanities sieht Sahle jedoch als gegeben an. Notwendig sei eine konstante Evaluation und theoretische Reflexion der «Best Practice». Vom Ausgangspunkt einer Selbstverständlichkeit in der Digitalisierungspraxis wird im Folgenden das Buch als Digitalisat hinterfragt und werden Chancen sowie Grenzen aufgezeigt. Hierzu bedient sich Sahle zweier Leitfragen. Erstens was das Objekt Buch überhaupt ist und zweitens wie viele Seiten dieses hat.

Sahle beginnt seine Ausführungen mit einer historischen Betrachtung der Materie. In den letzten Jahrtausenden entwickelten sich aus Rollen und Tafeln Codices und schliesslich das, was wir heute alltagssprachlich als Buch beschreiben würden. Sahle weist dabei auf eine notwendige Differenzierung zwischen dem Buch als materielles und konzeptionelles Objekt hin. Einerseits handelt es sich bei einem Buch um ein materielles, physisches Objekt. Andererseits kann das Buch konzeptionell durch seinen Inhalt respektive das immaterielle Werk definiert werden. Aus dieser alltagssprachlichen Perspektive beantwortet Sahle also erstmals seine beiden Leitfragen. Das Objekt kann materiell oder konzeptionell sein. Die Anzahl Seiten wird mit einer Untergrenze von 48 Seiten festgelegt (Norm des Deutschen Buchhandels), wobei die Obergrenze nur durch die technischen Möglichkeiten der Buchbinderei bestimmt wird.

Abbildung 1: Was ist ein Buch? Materielles Objekt oder konzeptionelles Werk? (Quelle: Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Patrick Sahle, 22.11.2021)

In einem nächsten Schritt erläutert Sahle die Grundlagen der Digitalisierung. Durch die Messung sowie Codierung eines Objekts in Nullen und Einsen sowie der Einordnung dieser Daten in ein Modell werden die Informationen vom Analogen ins Digitale übertragen. Im Falle eines Buches gibt es zwei verschiedene Modelle. Einerseits das beschreibende Modelle, wie etwa die Bibliothekskataloge, welche das Buch nach einem bestimmten Model beschreiben. Andererseits das Messmodell, in dessen Kategorie sich zum Beispiel die Fotografie einordnen lässt. Weitere mögliche Modelle für die Erfassung von Büchern sind Formate wie E-Book, METS, TEI oder IIIF. Aus einer digitalen Perspektive ist das Objekt also das, was als Buch modelliert wird. Aus der Perspektive der Codierungsmodelle kann das Buch aus beliebig viele Seiten bestehen. Es ist nicht an die Möglichkeiten der Buchbinderei gebunden.

Auf die alltagsprachliche und digitale Perspektive folgt eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Buchdigitalisierung und Entwicklung der heutigen Normen in der Digitalisierung. Bereits während des Kalten Krieges wurden Versuche unternommen kulturell bedeutende Werke im Falle eines nuklearen Angriffs zu bewahren. Hierzu wurden die Bücher auf Mikrofilm gebannt und eingelagert. Also ein materielles Back-Up erstellt. Mit dem Aufkommen von Computern veränderte sich jedoch nicht nur die technischen Möglichkeiten sondern auch die Ziele einer Digitalisierung. Möglichst alle Bücher sollten nun in einem digitalen Format vorliegen und damit der allgemeine Zugang deutlich erleichtert werden. Beispiel hierfür ist das Project Gutenberg, in welchem unter einem «Citizen Science» Ansatz Bücher sprichwörtlich abgetippt wurden. Das Projekt konnte aufgrund seiner Skalierung jedoch nur bedingt erfolgreich sein. Die Antwort auf das Problem des Umfangs bot das Aufkommen der Scanner ab den späten 1980er und die Einführung von digitalen Kameras in den 1990er. Diese ermöglichten eine weitaus effizientere Form der Digitalisierung, setzten jedoch von Anfang an die zukünftige Verwendung verlässlicher Optical Character Recognition (OCR) voraus. Die automatische Schrifterkennung steht jedoch, insbesondere bei Handschriften, bis heute vor grossen Herausforderungen. Nichtsdestotrotz wird in den meisten Fällen auch weiterhin auf Bilddigitalisierung gesetzt und die technischen Hilfsmittel beständig verbessert. Ausdruck dieser Entwicklung sind etwa der Buchtisch und schliesslich der Scanroboter als Kulmination der technischen Evolution. Betrachtet  man die Leitfragen unter dieser technischen Perspektive, so handelt es sich bei einem Buch um ein Objekt, welches einer visuellen Aufnahme zugänglich ist. Seiten hat es so viele, wie man fotografieren beziehungsweise scannen kann oder will.

Sahle weist in Hinblick auf die technischen Möglichkeiten aber auch auf das konstante Spannungsfeld zwischen Effizienz und Qualität sowie das Problem der Wirtschaftlichkeit hin. Dies führt zur Frage, was denn eigentlich überhaupt digitalisiert werden soll. Wurde zuerst nur der Text gescannt, kamen später auch der Seitenrand und schliesslich das gesamte materielle Objekt «Seite» hinzu. Darüber hinaus sollten unter dem Anspruch der Vollständigkeit auch unbedruckte Seiten sowie zusätzlich eine Farbkarte und Massstab digitalisiert werden. Damit hat ein Buch, um auf die Leitfragen zurückzukommen, also ein paar Seiten mehr oder weniger als das Original. Das Objekt hingegen wird durch die Norm bestimmt, welche konzeptionellen oder materiellen Charakter haben kann. In diesem Zusammenhang spricht Sahle auch die «materielle Wende» an. Also die zunehmende Verschiebung der Wahrnehmung des Buches weg von einem konzeptionellen Werk hin zu einem materiellen Objekt. Eine Verschiebung, welche stark durch die technischen Möglichkeiten bedingt ist. Sprich, der Entwicklung vom abtippen des Inhalts hin zu einer Fotografie des materiellen Objekts.

Das Verständnis eines Buches als materielles Objekt äussert sich auch in der nächsten von Sahle erläuterten Perspektive. Bei einem Buch handelt es sich aus geometrischer Sicht um einen Quader, der sechs Seiten aufweist. In den digitalen Bibliotheken finden sich hierzu jedoch verschiedenste Ansätze. So wird bei manchen Digitalisaten der Einband überhaupt nicht zur Einheit des Objekts gezählt, andere beschränken sich auf das Frontcover oder inkludieren beide Buchdeckel. Weiter wird zuweilen der Buchrücken als Teil des Einbands digitalisiert und sogar der Vorderschnitt beachtet. Erst wenn man aber auch den Ober- und Unterschnitt berücksichtigt, sind sechs Seiten und damit das komplette Objekt abgebildet. Darüber hinaus können verschiedene Öffnungszustände, Gebrauchssituationen sowie Detailansichten gezeigt werden. Letztere Detailansichten können nach Sahle beliebig viele mögliche Seiten ergeben. Das Buch ist also kein Quader, sondern wird erst durch unsere Konzeption zu einem solchen. Dies bestätigt sich, wenn wir Charakteristika, wie den krummen Rücken, Buckel, Schliessen oder Bänder beachten. Bezüglich der Leitfrage führt Sahle vier mögliche Antworten an. Betrachtet man das Buch als Werk innerhalb eines Buchblocks gibt es keine Aussenseiten. Wird das Buch als Buchbindeobjekt mit einem Einband verstanden, sind es drei Aussenseiten. Sechs Aussenseiten, falls man von einem Buch als Bibliotheksobjekt und damit materiellen Quader spricht. Schliesslich kann das Buch als Museumsobjekt und damit als Skulptur wahrgenommen werden, wobei es hier beliebig viele Aussenseiten aufweisen kann.

Abbildung 2: Wie viele Seiten hat ein Buch? Eine Frage, welche die digitalen Bibliothek unterschiedlich beantworten. (Quelle: Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Patrick Sahle, 22.11.2021)

Nachdem Sahle die Grenzen der heutigen «Best Practice» aufgezeigt hat, geht er auf die Chancen der Digitalisierung ein. So stellt sich die Frage, ob die zeitgenössische Praxis tatsächlich ein getreues Abbild der Wirklichkeit aufnimmt. Werden tatsächlich alle Information erfasst? Sahle führt an diesem Punkt einige Zukunftsperspektiven an. Technologien wie Multispektral Analysen, Reflectance Transformation Imaging (RTI) oder Röntgenaufnahmen ermöglichen die Untersuchung von Dokumenten aus einer neuen Perspektive. 3D und Virtual Reality könnten dem Nutzer eine komplett anderen Zugang zu den Digitalisaten bieten. Auch die Audiodimension eines Buches würde potentiell Forschungsmaterial bieten. Weiter könnte mithilfe der Chemie, Genetik oder Mikroben als «Sonden» der Vergangenheit neue wie auch alte Fragestellungen beantwortet werden.

Abbildung 3: 3D, Virtual Reality oder neuartige interaktive Benutzungsmöglichkeiten ermöglichen einen anderen Zugang zu den Digitalisaten. (Quelle: Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Patrick Sahle, 22.11.2021)

Im Anschluss unternimmt Sahle einen Exkurs zu FRBR und der Schwierigkeit, die Praxis analoger wie auch digitaler Bibliotheken in dieses Konzept zu integrieren. Weiter hinterfragt er die Abbildung der Realität in der Digitalisierung. Mit lighting, artificial setting oder flat surface definiert er Faktoren, welche die Realität verzerren und die digitale Darstellung theoretisch zu einem alternativen Objekt machen. Sahle hält auch folgerichtig fest, dass unsere technischen Hilfsmittel respektive deren Recodierung und Darstellung, und nicht unsere eigentliche Wahrnehmung, die Wirklichkeit bestimmen. Abschliessend weist Sahle vergleichend auf den Umgang von materiellen und konzeptionellen Objekten bei der Digitalisierung hin. Er hält fest, dass das Buch als beschriebene Seiten heute in einem massentauglichen, ausgereiften Workflow digitalisiert wird. Derweil zerbricht das Buch als physisches Kulturobjekt diesen Workflow. Es bräuchte also einen komplett neuen Workflow mit eigenen Paradigmen und anderen Technologien um dieses Objekt zu fassen. Dies würde wiederum eine Diskussion über die Umsetzung, Ziele und Nutzen eines solchen Projekts bedingen.

Patrick Sahle wird mit seiner kritischen Hinterfragung der «Best Practice» in der Digitalisierung von Schriftzeugnissen seinem Ruf als «Godfather» der digitalen Editionen gerecht. Er stellt systematisch den Umgang von Institutionen als auch der Forschung mit der gängigen Konzeption von Digitalisaten in Frage und präsentiert die Grenzen wie auch Möglichkeiten einer Digitalisierung. Zwar weisen seine Ausführungen zu Teilen einen hohen Grad von Abstraktheit auf, sprechen jedoch ein Thematik an, deren Diskussion auch heute noch notwendig ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan P. Lang (6. Dezember 2021). Wie viele Seiten hat ein Buch oder was ist Digitalisierung? Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/o58i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.