Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Digital History

Auf den Schultern von Riesen – Fluch und Segen. Die Editions- und Forschungsplattform hallerNet

Wie lassen sich bestehende Editionen in neue Editionen einbeziehen? Was gilt es zu beachten, wenn analoge Editionen in digitale überführt werden? Was, wenn veraltete digitale Datenbanken in neue transformiert werden? Wie können bereits vorhandene Informationen aus den alten Editionen um neue Erkenntnisse ergänzt werden? Und wie können digitale Datenbanken nachhaltig gestaltet werden?

Diese Fragen beantworten Mitarbeiter:innen des Haller-Projektes der Universität Bern in ihrem Vortrag: Martin Stuber, Daniela Kohler, Bernhard Metz und Peter Dängeli arbeiten seit 2016 an der Plattform hallerNet und stellen das Projekt am 15. November 2021 in der Ringvorlesung vor.

Wer war Albrecht von Haller?

Namensgeber für die Plattform hallerNet ist der Gelehrte Albrecht von Haller (1708-1777), der sich als Mediziner, Naturforscher, Dichter und Literaturkritiker betätigte und im Laufe seines Lebens einen breiten und umfangreichen Wissensschatz anhäufte. Er nimmt eine herausragende Stellung unter den Gelehrten des 18. Jahrhunderts ein – nicht nur durch seine vielseitigen Betätigungsfelder, die ihn zu einem Universalgelehrten machen, sondern auch durch sein weites Korrespondenznetz, über das er mit vielen anderen bedeutenden Wissenschaftlern und Publizisten brieflich in Kontakt stand. Hallers Schriften und seine Korrespondenz sind für die heutige Forschung also in mehrfacher Hinsicht interessant: Mit ihrer Hilfe lassen sich Wissenspraktiken, Gelehrtennetzwerke, die Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Transfer- und Verflechtungsgeschichte, die Entwicklung von Textgattungen und -sorten und die Verbindung von gelehrter und literarischer Kommunikations- und Publikationsform analysieren. Dieser Aufgaben nimmt sich das zur Plattform gehörende Forschungsprojekt Expertise und Kommunikation in der entstehenden Scientific community (im Folgenden: Expertise und Kommunikation) an.[1]

Erste Editionsbemühungen

Hallers Nachlass wird in der Burgerbibliothek Bern aufbewahrt. Diese Standortgebundenheit und der grosse Umfang des Nachlasses, der allein 17’000 Briefe umfasst, erschweren allerdings den Zugang zur Sammlung und die Arbeit mit ihr. Um die Orientierung zu erleichtern, hat Haller bereits zu Lebzeiten angefangen, Teile seiner Korrespondenz eigenhändig zu edieren. Nach seinem Tod führte sein Sohn diese Arbeit fort und erstellte ein Verzeichnis sämtlicher Korrespondenz. Auf diesen ersten Editionsbemühungen basieren spätere Korpora.

Die Plattform hallerNet verknüpft bereits bestehende Sammlungen, darunter diejenige zu Haller selbst, diejenige zur Ökonomischen Gesellschaft Bern oder die Sammlung der Naturforschenden Gesellschaft Zürich. Insgesamt sind etwa 48’000 Publikationen, 25’000 Akteure und Akteurinnen, 20’000 Briefe, 3’000 Orte, 2’900 Pflanzenarten, 1’000 Versammlungen und 850 Institutionen in der Plattform enthalten. Jede zusätzliche Entität verallgemeinert die Darstellung und macht es zugleich notwendig, den Spezifika bestimmter Forschungsfragen nachzugehen.

Metadaten: Verknüpfungen, Verflechtungen, Verbindungen

Die verschiedenen Entitäten sind mit zahlreichen untereinander verknüpften Metadaten versehen. Diese Metadaten ermöglichen es, zwischen den verschiedenen Inhalten der Plattform Querverbindungen herzustellen, z.B. zwischen privater, brieflicher Kommunikation und öffentlicher Auseinandersetzung in Form von Rezensionen. Bernhard Metz betont, dass diese Frage nach der Verbindung von Privatem und Öffentlichem für das erwähnte Projekt Expertise und Kommunikation von zentraler Bedeutung ist.

Beispielsweise schrieb Philipp Konrad Fabricius am 28. April 1759 an Albrecht von Haller mit der Bitte, seinen neu erschienen Katalog des Medizinischen Gartens von Helmstedt zu rezensieren. Ein halbes Jahr darauf veröffentlichte Haller seine Rezension in den Göttingischen Anzeigen von Gelehrten Sachen (GGA). Am 2. Mai 1760 bedankte sich Fabricius wiederum brieflich bei Haller für die wohlwollende Rezension.

Die Referenzierungen verweisen auf den Briefwechsel zwischen Fabricius und Haller und auf Hallers Rezension.

Nicht nur innerhalb der Plattform, sondern auch plattformübergreifend finden Verknüpfungen statt: Indem die Entitäten, die auf der Plattform vorhanden sind, an internationale Normdateien (GND, VIAF) angepasst und über Metagrid mit Entitäten aus anderen Projekten verbunden sind, wird die Sichtbarkeit des Projektes erhöht und Informationslücken lassen sich durch den Rückgriff auf die anderen Projekte schliessen. Ausserdem können aus den gesicherten Projektdaten neue Normdaten generiert werden, die den Kreis der historischen Akteure über die bisher dominanten sozialen Milieus hinaus erheblich erweitern.

Auch sind Hallers historische Einträge mit modernen Daten verknüpft: Beispielsweise werden die zahlreichen Einträge seiner umfangreichen Pflanzensammlung mit dem digitalen Nachschlagewerk Info Flora verknüpft.

Unter «Kerndaten» ist die Pflanze mit InfoFlora verlinkt.
Unter «Historia» finden sich Hallers historische Daten.
Der Vermerk «Fundort und Sammler» unter «Historia» (s.o.) führt zu den historischen Fundorten der Pflanze, die auf einer Karte mit einem Quadrat markiert sind.

Auf den Schultern von Riesen…

Die Plattform basiert auf bereits zuvor bestehenden Editionen – sie steht auf den Schultern von Riesen. Dazu gehört beispielsweise die umfangreiche Forschungsdatenbank zu Albrecht von Haller, die mit der Datenerfassungssoftware Faust Professional entwickelt wurde. Solche bestehenden Editionen werden auf hallerNet wiederverwendet, sie werden retroediert. Da in die neue Datenbank bereits digitale Daten einfliessen und dort einen neuen Verwendungszweck finden, werden sie als reborn digital data bezeichnet. In den übernommenen Text wird in der Regel nicht eingegriffen, allerdings ergibt sich aus der grossen Datenmenge ein entsprechender Vereinheitlichungsaufwand für die Metadaten.

Einer der Gründe für die Migration der Daten von der älteren Forschungsdatenbank auf die neue Plattform hallerNet ist, dass die alte Plattform geschlossen war, weshalb der Zugang nur über den Server der Burgerbibliothek Bern möglich war. hallerNet dagegen ist als offene Datenbank konzipiert, die allgemein online zugänglich ist. Bei der Transformation der Daten von der alten zur neuen Datenbank kam es zu einigen Problemen, die in Zukunft durch Pflege, Modularisierung und Behandlung der Forschungsdaten als first class citizens vermieden werden sollen. Die neue Plattform hallerNet besitzt eine TEI-konforme XML-Datenstruktur.

Ursprünglich als internationales Kooperationsprojekt ins Leben gerufen, wäre die Entwicklung der Plattform heute vermutlich auch auf nationaler Ebene möglich, da mittlerweile ein Wissenstransfer stattgefunden habe, sagt Martin Stuber. An der kollaborativen Arbeit waren nicht nur die Universität Bern, sondern auch das Cologne Center for eHumanities CCeH beteiligt.

…und darüber hinaus

Wie der Rückgriff auf bestehende Editionen zeigt, ist ein grosser Teil von Hallers Schriften bereits ediert worden – dennoch gibt es zahlreiche Texte, für die dies noch aussteht. Auf hallerNet soll ein Teil davon digital ediert werden. Am Anfang der Editionsarbeit steht eine Handschrift, z.B. ein Brief, der schon mit Metadaten versehen ist. Der Brief ist bereits digitalisiert auf der Plattform vorhanden, was die Arbeit erheblich erleichtert – allerdings geht so die Materialität des Schriftstückes verloren. Die Transkription des Briefes wird mit oxygenXML durchgeführt, das Textrendering, Referenzierungen und Annotationen erlaubt. So lassen sich beispielsweise editorische Besonderheiten wie Streichungen, Ergänzungen oder Hervorhebungen kennzeichnen. Die Kennzeichnung erfolgt parallel zur Transkription. Weil die Plattform hallerNet bereits online zugänglich ist, erfolgt die Überarbeitung und Erweiterung fortlaufend und alle Änderungen sind für Nutzer:innen umgehend online sichtbar.

Für die Arbeit an der digitalen Edition hallerNet sind die FAIR-Data-Kriterien «findable», «accessible», «interoperable» und «reusable» zentral. Wenn neu edierte Quellen der Plattform hinzugefügt werden, geschieht dies regelbasiert und nachvollziehbar durch konsequente Homogenisierung und Verlinkung mit anderen Entitäten innerhalb der Plattform. Der Editionsvorgang wird auf der Plattform mit einem Editionsmodell transparent und nachvollziehbar erklärt. Für die Plattform wird ausserdem auf den IIIF-Service zurückgegriffen, wodurch eine mittel- bis langfristige Lagerung der Datenbank ermöglicht wird. Durch diese Massnahmen wird die Nachhaltigkeit der Plattform gewährleistet.

Wie kann hallerNet genutzt werden?

Für Nutzer:innen ist die Plattform einerseits analytisch interessant, weil sich durch die grosse Menge an Metadaten leicht quantitative Aussagen treffen lassen. Alle Einträge sind belegt und mit Informationsquellen verankert, was die Transparenz der Informationen garantiert. Andererseits eignet sich die Datenbank auch als Recherchemittel, da die Verknüpfung der Metadaten Querverbindungen aufzeigt und neue Perspektiven eröffnen kann. Dies kann unter anderem durch Netzwerkanalysen geschehen, die die Verbindungen zwischen Organisationen oder Personen darstellen – beispielsweise die Korrespondenzbeziehungen zwischen Haller und anderen Forschern und Gelehrten.

Korrespondenzbeziehungen zwischen Akteuren der ökonomischen Aufklärung

[1] Werdt, Christophe von; Holenstein, André; Steinke, Hubert u. a.: Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers. Expertise und Kommunikation in der entstehenden Scientific community, 2016.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Funk (20. Dezember 2021). Auf den Schultern von Riesen – Fluch und Segen. Die Editions- und Forschungsplattform hallerNet. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/o58k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.