Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein

Das Berner ›Parzival‹ Projekt – Probleme und Perspektiven einer digitalen Edition unfester Texte

Vortrag gehalten im Rahmen der “Ringvorlesung Einführung in die Digital Humanities – Fokus Editionen” von PD Dr. Stefan Abel am 13.12.2021.

Wolfram von Eschenbachs ›Parzival‹ (um 1200 entstanden) gilt als einer der bedeutendsten Versromane des europäischen Mittelalters. Das höfische Epos in mittelhochdeutscher Sprache spielt zur Zeit der sagenumwobenen Artusrunde, erzählt von tollkühnen Rittern und verbindet den ritterlichen Ehrenkodex mit der Gralsthematik. Im Zentrum steht Parzival als fiktive Glanzfigur, dessen Entwicklung vom blauäugigen Jüngling zum geläuterten Ritter und schliesslich zum verantwortungsbewussten Hüter des Grals beschrieben wird. Wolfram von Eschenbachs Schöpfung setzt sich aus einer beträchtlichen Textmasse zusammen, indes auf kein Original (sofern es jemals eines gab) zurückgegriffen werden kann. Vielmehr existiert ein Korpus aus mehreren Handschriften. Ein Umstand, der die Arbeit an und mit ›Parzival‹ prägt. Der Roman wurde schon mehrfach ediert, jedoch stets gestützt auf Karl Lachmanns ›Parzival‹-Ausgabe von 1833. Das laufende Berner ›Parzival‹-Projekt (2002-2024) beschreitet neue Wege und zeigt, dass der Überlieferungsumfang weitaus grösser ist. Wie die Projektgruppe um Prof. Dr. Michael Stolz (Universität Bern) arbeitet und welchen Herausforderungen sie begegnet, stellte PD Dr. Stefan Abel im Rahmen der Ringvorlesung vor.

lllustration 10 der Berner ›Parzival‹ Edition, Bl. 47r: Parzival vor der Gralburg (242,9; Buch V).
Quelle: https://www.parzival.unibe.ch/codAA91/Daten/einfuehrung.html#miniatur.

Warum eine Neuedition des Parzival überfällig ist

Der Artusroman ›Parzival‹ erfährt seit dem 19. Jahrhundert eine intensive wie auch vielfältige Rezeption. Die Grundlage aller bisherigen Bearbeitungen bildet allerdings noch immer die Lachmann-Ausgabe von 1833. Unbestritten ein Meisterwerk seiner Zeit, das heutigen wissenschaftlichen Vorstellungen und Ansprüchen aber nicht mehr entspricht. Für Stefan Abel drängen daher mehrere Aspekte auf eine Neuedition: Mediävist und Altphilologe Karl Lachmann (1793-1851) hatte von vielen der mittlerweile bekannten Textzeugen noch keine Kenntnis oder er liess einige aus methodischen Gründen aussenvor. So verwendete er lediglich 8 Handschriften und 9 Fragmente, wodurch sein ›Parzival‹ Bruchstücke der umfangreichen Überlieferungsträger berücksichtigt. Hinzu kommt Lachmanns angewandte – und aus gegenwärtiger Sicht längst überholte – Editionsmethodik, ein nicht mehr einholbares Autorenoriginal von Eschenbachs zu rekonstruieren (‘Rekonstruktionsphilologie’). Weitere Kritikpunkte sind punktuell fragwürdige Eingriffe des Editors in den Text sowie der nur schwer nachvollziehbare Lesartenapparat, der die Überlieferungsverhältnisse im Dunkeln lässt. Erst die Vergleichsarbeit des Berner Projekts zeigt auf, aus welchen Textzeugen die Lachmann Ausgabe eigentlich stammt.

Das Berner ›Parzival‹-Projekt (2002-2024) – Eine überlieferungskritischere Neuausgabe in digitaler und gedruckter Form

Im Unterschied zu Karl Lachmann verfolgt das Team um Prof. Dr. Michael Stolz einen anderen methodischen Zugang, nämlich das Fassungs- und Leithandschriftenprinzip. Die mehrheitlich am Institut für Germanistik angesiedelte Forschungsgruppe erarbeitet eine Hybridedition des ›Parzival‹, um eine Gesamtausgabe nach allen ausgewiesenen Textzeugen zur Verfügung zu stellen. Damit steckt sich das Projekt grosse Ziele. 827 Dreissiger-Versgruppen (entspricht 24’810 Versen) umfasst ein vollständiger ›Parzival‹ Text. Auch die Überlieferung ist beachtlich und beinhaltet nach heutigem Wissensstand 16 Handschriften, einen Wiegendruck (1477) und 72 Fragmente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Insgesamt wird die neue ›Parzival‹-Edition aus mehreren zusammenhängenden Modulen bestehen: Erstens webbasierte Digitalisate aller Textzeugen, zweitens eine Volltranskription der Textzeugen (online).

Drittens entsteht in Anlehnung an den von Joachim Bumke geprägten Fassungsbegriff eine vierspaltige, synoptische Edition der vier Textfassungen (hybrid). Robert Schöller und Gabriel Viehhauser wiesen in ihren Dissertationen nach, dass gleichwertige Fassungen existieren: *D, *m, *G und *T, wovon Karl Lachmann erst *D und *G gekannt hatte. Das Berner Projekt ediert jede Fassung auf Grundlage einer normalisierten Leithandschrift, die durch bestimmte Kriterien wie hohes Alter, Qualität oder Vollständigkeit hervorsticht: *D basierend auf der Handschriftengruppe D, *m basierend auf der Handschriftengruppe m, *G basierend auf der Handschriftengruppe G sowie *T basierend auf den Textzeugen T, U und V. Bedeutungsrelevante Lesarten der übrigen Textzeugen einer jeden Fassung werden, ebenso wie editorische Eingriffe, im Lesartenapparat erfasst. Stefan Abel betonte, wie wichtig Transparenz ist. Die Benutzerinnen und Benutzer sollen, anders als bei der Lachmann Ausgabe, jeden ›Parzival‹ Vers nachvollziehen und verorten können. Dazu hilft, dass der kanonische Text den modernen Lesegewohnheiten angepasst wurde, um ihn besser zugänglich und verständlicher zu machen.

Auf die berechtigte Frage, welchen ›Parzival‹ wir künftig nun lesen und interpretieren sollen, antwortet das Berner Projekt mit einer Kompromisslösung: Der komprimierten Eintextedition (hybrid) inklusive neuhochdeutscher Übersetzung. Für diesen aktuellen Arbeitsschritt wird mit externen Fachleuten aus Köln, Bonn und Tübingen zusammengearbeitet.

Back to the roots oder Von der Handschrift zur Edition: Arbeitsschritte eines Editionsprojekts

Den Startschuss markierte auch in diesem Fall die Sammlung aller Textzeugen des ›Parzival‹. Zuletzt wurde 2019 ein neues Fragment entdeckt und in den Korpus eingearbeitet. Danach folgte die Erfassung sämtlicher Textzeugen sprich die Transkription. Diese unerlässliche wie zeitintensive Phase verstand das Berner Projekt als möglichst handschriftengetreues Erfassen – einschliesslich Superskripte, Korrektureingriffe, Gliederungselemente, Buchschmuck – und Überführen der Textzeugen in die EDV. Um eine gleichmässige Lesung zu gewährleisten, wurde nach festen Richtlinien gearbeitet. Die Transkription ergab die Grundlage für die Kollation – den Vergleich der transkribierten Textzeugen – und die Erstellung eines Editionstextes mit textkritischem Apparat (siehe oben).

TUebinger System von TExtverarbeitungs-Programmen

TUSTEP – Ein bewährtes und leistungsfähiges Textverarbeitungs-Programm

Ohne entsprechende technische Hilfsmittel lässt sich ein Editionsprojekt dieser Grösse nicht stemmen. Das Berner ›Parzival‹ Projekt vertraut auf TUSTEP, ein seit 1978 vertriebenes und stets weiterentwickeltes Programmpaket des Zentrums für Datenverarbeitung der Universität Tübingen. TUSTEP bietet Bausteine für alle Arbeitsgänge beim computergestützten Umgang mit Textdaten und besticht mit mehreren Pluspunkten. Für das Projektteam gab insbesondere die Fähigkeit TUSTEPs, «Sonderzeichen» des Manuskriptzeitalters mittels Codierungen zu erfassen und digital wiederzugeben, den Ausschlag. Womit sich Computertastatur und Word schwertun, dort trumpft TUSTEP auf. So lassen sich Abbreviaturen, hochgestellte Buchstaben oder farbige Initialen problemlos darstellen. Auch zu handschriftlichen Texthervorhebungen wie Schreiberkorrekturen, Rasurstellen oder Initialschmuck finden sich Kommandofolgen, die auf der Benutzeroberfläche TUSTEPs durch Farbkodierungen in Erscheinung treten. Dank eines freiwählbaren Tagging-Systems erhalten Benutzer viel Spielraum, Schriftzeichen und Inhalte wie etwa Namen oder Orte zu markieren (‘Named Entitites’). Eigenschaften, wie sie heute auch in XML-Auszeichnungen (beispielsweise mit Oxygen) oder Transkriptions-Software wie Transkribus implementiert sind, bei TUSTEP aber seit Jahren mitgedacht werden.

Einblick in TUSTEP. Quelle: Präsentation von PD Dr. Stefan Abel.

Gestützt auf das Tagging betreibt das Berner Projekt vereinzelt Namensforschung und zeichnet Entwicklungen bei Schreibvarianten wichtiger Eigennamen nach. Des Weiteren erlaubt TUSTEP eine Trennung von zunächst erfasstem Inhalt und späterer Form. Die finale Ansicht der Transkription bleibt stets flexibel. Hinzu kommt, dass TUSTEP Bestandteil eines breiten Programmpakets ist. Weiterentwicklungen wie die wertvolle Skriptsprache TUSCRIPT, die XML-Oberfläche TXSTEP und die «User Group» ITUG gestatten es Benutzern über die reine Texterfassung hinaus mit Datensätzen zu hantieren. Dabei ist der Faktor Langzeitarchivierung natürlich besonders wichtig. Mit TXSTEP lassen sich Transkripte in XML-Dateien umwandeln und speichern, können so an Externe wie Verlage und Webdesigner weitergereicht werden. Stefan Abel wies darauf hin, dass der Textexport der ›Parzival‹- Handschriften von der sich im Aufbau befindenden Projekt-Datenbank schon jetzt abrufbar ist. Dabei kann eine PDF-, txt- oder LaTEX-Datei gewählt werden – ein Download in xml. befindet sich noch in Planung.  https://www.parzival.unibe.ch/parzdb/index.php#Textexport

Für TUSTEP sprechen also mehrere Vorteile: Die flexible Anwendung, die Aktualisierung des Programmpakets und eine dadurch gewährleistete Stabilität als (befristete?) Sicherheit vor Datenverlusten. Umgekehrt verlangt TUSTEP von seinen Benutzern einiges an Geduld und sorgfältige Einarbeitungszeit. Das Textverarbeitungs-Programm ist nicht intuitiv, baut auf Vorwissen und bedingt eine regelmässige Fortbildung.

New Stemmatology: ›Parzival‹ in stemmatischer Anordnung

Im zweiten Teil seiner Präsentation vertiefte Stefan Abel die Relevanz einer synoptischen Edition. Ihr Wert liege mitunter darin, Korrekturprozesse, singuläre Lesarten und gemeinsame Gliederungen der ›Parzival‹-Fassungen offenzulegen. Durch einen Vergleich der Textzeugen und deren identischen beziehungsweise unterschiedlichen Lesarten liesse sich ein Stemma erstellen. Doch wie die Handschriften gruppieren? Stefan Abel schilderte zwei methodische Ansätze für einen solchen «Verwandtschaftsstammbaum» des ›Parzival‹.

Altes Stemma: Stufenartiges Stemma ausgehend eines «Ur-Parzival» in Anlehnung an Karl Lachmann. Quelle: Präsentation von PD Dr. Stefan Abel.
Neues Stemma: Wurzelloses Stemma (unrooted tree) der Dreissiger 249-255 in *D, *m, *G + *T. Quelle: Präsentation von PD Dr. Stefan Abel.

Eine Möglichkeit ist das Stufenstemma. Ausgehend eines (nicht erhaltenen) Originaltextes wird ein Archetyp – ein von Wolfram von Eschenbach freigegebener «Ur-Parzival»-Text – vermutet, der wiederum die Basis bildet für die Fassungen *D, *m, *G und *T. Letztere werden durch die überlieferten Textzeugen repräsentiert sprich gebildet. Der Hintergedanke dieses alten Stemmas aus dem 19. Jahrhundert ist freilich Lachmanns ‘Rekonstruktionsphilologie’: Ein Autorenoriginal als Ursprung mit Ausfächerung im Laufe der Textgeschichte.

In Abgrenzung zu Lachmann verfolgt das Berner ›Parzival‹-Projekt eine viel fortschrittlichere stemmatische Anordnung ohne Aufhängungspunkt. Zu diesem Zweck wurden die Textzeugen mittels eines sogenannt «wurzellosen Stemmas» (unrooted tree) verglichen. Eine räumliche Gruppierung der Handschriften anstelle eines zeitlichen Aufbaus. Je enger die Textzeugen beieinander stehen sprich miteinander verwurzelt sind, desto grösser sind ihre inhaltlichen Gemeinsamkeiten. Stefan Abel erläuterte anschaulich die Vorteile dieses recht aufwendigen Verfahrens und liess uns anhand eines kleinen Abschnitts – den Dreissigern 249-255 – an den Forschungsergebnissen teilhaben. Bezogen auf das Fallbeispiel besteht also eine textgeschichtliche Nähe der Fassungen *D, *m und *T, wobei insbesondere *D und *m eine auffällige Geschlossenheit mit weitgehenden Übereinstimmungen aufweisen. Fassung *G fällt mit deutlicheren Textabweichungen aus der Reihe. Auf der Ebene der einzelnen Handschriften sind insbesondere G und I sowie Q, R und Z ausgruppiert – zumindest im Falle der Dreissiger 249-255.

Bei längerer Betrachtung erschliesst sich einem immer mehr, wie komplex die ›Parzival‹-Überlieferung in Wahrheit ist. Theoretisch bestünde die Möglichkeit, ein wurzelloses Stemma gleich zu Beginn des Arbeitsprozesses zu erstellen, um die Editionsgrundlage zu ermitteln. Die Berner Projektgruppe entschloss sich erst nachträglich zu diesem Schritt und legitimierte damit ihre Editionsweise.

Nach bald zwanzig Jahren Arbeit am neuen ›Parzival‹ befindet sich das Berner Projekt nun auf der Zielgeraden, 2024 wird die Edition in digitaler und gedruckter Form vorliegen. Man darf gespannt sein, Wolfram von Eschenbachs Gralsroman dann in bislang unbekannter Tiefe entdecken zu dürfen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Myrjam Hostettler (1. Januar 2022). Das Berner ›Parzival‹ Projekt – Probleme und Perspektiven einer digitalen Edition unfester Texte. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/o58l


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.