Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein

Das Scheitern der Digital Humanities: Eine Frage des sozio-kulturellen Kontexts?

Das Scheitern der Digital Humanities: Eine Frage des sozio-kulturellen Kontexts?

Viel schwerer aber wiegt doch, dass es auf der Ebene der Wissenschaftstheorie keinen wirklichen Austausch gibt.  Kann es ihn denn überhaupt geben?

Tessa Gengnagel, A Tale of Two Cultures (Videoessay), 25:13-25:21

Im Rahmen der Ringvorlesung des Herbstsemesters 2024 Einblicke in die Digital Humanities der Abteilung Digital Humanities des Walter Benjamin Kollegs der Universität Bern präsentiert Tessa Gengnagel (Cologne Center for eHumanities CCeH)1 theoretische Überlegungen zum Topos des Scheiterns in den digitalen Geisteswissenschaften. Bereits der Titel Zum Scheitern verurteilt? Über Big-Tech-Blütenträume, Silicon Valley und die Niederungen der digitalen Geisteswissenschaften verdeutlicht, dass Gengnagel der Schnittstelle zwischen den Digital Humanities und den Big-Tech-Unternehmen in ihrem Vortrag besondere Aufmerksamkeit widmet. Im Folgenden soll die Argumentationslinie des Vortrags grob nachskizziert werden, um in einem zweiten Teil die Frage zu beantworten, inwiefern in den digitalen Geisteswissenschaften bzw. Digital Humanities eine homogene scientific community über das Scheitern ihrer Disziplin nachdenkt und diskutiert. Hier sei schon einmal vorweggenommen, dass die Eigenwahrnehmung der digitalen Geisteswissenschaften weit weniger homogen ist, als auf den ersten Blick angenommen werden kann. 

In ihrer Einleitung weist Tessa Gengnagel auf die zunehmenden Diskussionen über das Scheitern im deutschsprachigen Raum hin. Dass die Debatte im englischsprachigen Raum und insbesondere in den USA früher einsetzte, belegt Gengnagel am Beispiel der gegeneinander angetretenen Leitartikel in der Zeitschrift The Chronicle of Higher Educationim März bzw. April 2019. Während die Contra-Position – vertreten durch die Anglistin Nan Z. Da – gar von einem „Digital Humanities Debacle“ spricht2, vertritt der Pro-Artikel des Informationswissenschaftlers Ted Underwood die These, dass die sogenannte digitale Revolution auch für die traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen Vorteile mit sich bringt3. Da die beiden Leitartikel für die Beantwortung der Frage, wie homogen die Eigenwahrnehmung der Digital Humanities durch die community ist, relevant sind, möchte ich an dieser Stelle auch auf die beiden Titelbilder eingehen.  Das Bild des Contra-Beitrags zeigt eine Höhle, in der ein Mann in der Dunkelheit versucht, die auf ihn zufliegenden Fledermäuse abzuwehren. Aus meiner Sicht soll hier klar verdeutlicht werden, dass die Digital Humanities angeblich nicht in der Lage sind, die Gefahren und Risiken der neuen digitalen Methoden frühzeitig zu erkennen und sich entsprechend zu schützen. Es wird suggeriert, dass die digitale Geisteswissenschaften wortwörtlich im Dunkeln tappen (vgl. Abbildung 1). Das Titelbild der der Pro-Seite weist eine gänzlich andere Bildsprache auf. Auf diesem Bild ist ein Mann abgebildet, der seinen Blick auf die strahlende Sonne am blauen Himmel richtet. Hier wird der Eindruck vermittelt, dass ein weitsichtiger Blick in die Zukunft nötig ist, um so zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Interessanterweise wird hier das Licht – das klassische Symbol der Aufklärung – in einen Zusammenhang mit den digitalen Methoden gebracht, was natürlich Fortschritt und Innovation impliziert (vgl. Abbildung 2). 

Den Hauptteil ihres Vortrags gliedert Tessa Gengnagel in vier Teile. Erstens zeigt sie die Aussenwahrnehmung der Digital Humanities am Beispiel des gescheiterten Grossprojekts Venice Time Machine auf. Während auf der Webseite der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) keine offensichtlichen Hinweise auf ein Scheitern des Projekts erkennbar sind4, findet Urs Hafner in verschiedenen Artikel der Neuen Zürcher Zeitung deutliche Worte. Allein die Titel lassen vermuten, in welche Richtung Hafner argumentiert: „Der Irrtum der Zeitmaschinisten“5 oder noch deutlicher: „Leichen, Totgesagte, Paralysierte – wenn Geisteswissenschaftler auf Informatik treffen“6. Zweitens geht Gengnagel auf die Eigenwahrnehmung des Scheiterns innerhalb der digitalen Geisteswissenschaften ein. Was an dieser Stelle besonders auffällt: Die meisten der in diesem Zusammenhang zitierten Artikel stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an US-amerikanischen Universitäten lehren und forschen (bspw. John Unsworth7, Lisa Spiro8 und Bethany Nowviskie9). Als Drittes schlüsselt Tessa Gengnagel den Hintergrund der aktuellen Debatten anhand der DH-Geschichte und Big Tech auf. Bezüglich der Geschichte der Digital Humanities versucht Gengnagel aufzuzeigen, dass bereits der Gründungsmythos der jungen Disziplin auf ein kollaboratives Projekt der Nachkriegszeit in den 1940er Jahren zwischen dem US-amerikanischen Unternehmen International Business Machines Corporation (IBM) und dem italienischen Theologen Roberta Busa – bekannt als der Gründervater der Digital Humanities – zurückgeht. Mit einem grossen Zeitsprung kommt Tessa Gengnagel schliesslich auf Big Tech und das Silicon Vally zu sprechen. Hier hebt sie besonders die Bedeutung des Slogans von Facebook „Move fast and break things“ hervor. Auch wenn sich Facebook bereits im Jahr 2014 zu einem Umdecken in Richtung „Move fast with stable infrastructure“ gezwungen sah, blieb der erste Slogan der bedeutsamere. Viertens und letztens rundet Tessa Gengnagel ihre Argumentation mit der Monografie The Right Kind of Wrong10 ab, die im Jahr 2023 von der US-amerikanischen Professorin für Leadership und Management Amy C. Edmondson publiziert wurde. Edmondson unterscheidet in ihrer Monografie zum einen zwischen gutem und schlechtem Scheitern und zum anderen zwischen Scheitern und Fehlern. Diese beiden Aspekte sind laut Gengnagel auch für die digitalen Geisteswissenschaften von Bedeutung, da sie erstens sowohl Forschungsergebnisse als auch Dienstleistungen anstreben und anbieten, zweitens eine gewisse Toleranz und Notwendigkeit für Scheitern (oder Englisch failure) aufweisen und drittens in enger Kooperation mit digitalen Unternehmen stehen, die ihrerseits eine gewisse Toleranz und Notwendigkeit für failure benötigen. Abschliessend hält Tessa Gengnagel fest, dass die DH aus ihrer Sicht nicht zum Scheitern verurteilt sind. Allerdings betont sie, dass es sinnvoll wäre, wenn sich die Disziplin selbst Evaluationskriterien auferlegen würde, um offen und ehrlich über die Grenzen sprechen zu können und ein Bild von den Möglichkeiten zu erhalten. Denn wie sie weiter ausführt: „Und die Möglichkeiten, die braucht es, denn wenn das Scheitern selbst den Beleg für unsere Innovationskraft sein soll, dann schaffen wir halt wir im Grunde letztlich auch nichts anderes, als die von Unsworth angesprochene new ignorance und ich glaube, mit new ignorance an sich ist niemandem gedient.“

Doch wer ist mit diesem „wir“ eigentlich gemeint? Denn sowohl in den Ausführungen von Tessa Gengnagel als auch in der anschliessenden Diskussion werden die beträchtlichen Unterschiede zwischen den digitalen Geisteswissenschaften in den USA und in Europa angesprochen. Aus diesem Grund soll im Folgenden die Frage geklärt werden, inwiefern in den digitalen Geisteswissenschaften bzw. Digital Humanities eine homogene scientific community besteht, die zwar unterschiedliche Meinungen vertreten darf, kann und muss, die aber grundsätzlich gemeinsam über das Scheitern ihrer Disziplin nachdenkt und diskutiert. Ich werde mich bei meiner Argumentation auf zwei Publikationen von Tessa Gengnagel stützten. Erstens auf den 2022 in einem Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft erschienen Artikel Vom Topos des Scheiterns als konstituierende Kraft, in dem Gengnagel die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen für Erfolg bzw. Misserfolg auslotet.11 Und zweitens auf den 2021 veröffentlichten Videoessay von Tessa Gengnagel, in welchem sie unter dem Titel A Tale of Two Cultures den transatlantischen Diskurs in den Digital Humanities analysiert und kritisch hinterfragt.12 Dieses Video habe ich direkt in meinen Blogpost eingebettet, um die Möglichkeit zu bieten, die von mir gewählten Passagen in den Kontext der gesamten Argumentationslinie des Essays zu setzen. An dieser Stelle möchte ich auch auf den zweiten Videoeassy von Tessa Gengnagel Digital Humanities, or: The Broken Record of Everything hinweisen, der ebenfalls sehr sehens- und empfehlenswert ist.13

Bezüglich der Unterschiede zwischen Deutschland (als Teil der kontinentaleuropäischen Wissenschaftstradition) und den USA (angloamerikanische Wissenschaftstradition) ist folgendes Zitat von Tessa Gengnagel exemplarisch anzuführen: 

„Ich möchte es bewusst provokativ zuspitzen. Sind die Digital Humanities in Deutschland kühl, trocken; in den USA passioniert, moralisierend? Hier der Abakus der Geisteswissenschaften, technokratisches Erbsen- und Linsenzählen, ein mechanistischer Verstand gepaart mit technologischen Möglichkeiten? In den USA hingegen ein Leuchtfeuer, das aus den Fenstern des Elfenbeinturms hohe Flammen schlägt, die man noch weit in der Ferne sehen kann? Eine Kulturgeschichte, die sich selbst immer wieder neu schreibt?“

Gengnagel 2021 (Videoessay), 18:03-18:36

Meines Erachtens verdeutlichen in dieser Hinsicht die beiden eingangs erwähnten Leitartikel der Chronicle of Higher Education von Da14 und Underwood15 die US-amerikanische Streitkultur. Tessa Gengnagel erläutert in ihrem Artikel Vom Topos des Scheiterns: „Diese Art von Beiträgen, bei denen es sich streng genommen eher um op-eds handelt, um Meinungskommentare, ist gerade in dieser Form durchaus typisch in einem polarisierten und bewusst polarisierenden angloamerikanischen Publikationsumfeld.“16 Ob es der angloamerikanischen Streitkultur geschuldet ist, dass die wissenschaftliche Debatte über das Scheitern und den Digital Humanities früher einsetzte? Fakt ist, die europäische und insbesondere die deutschsprachige Community beschäftigt sich weit weniger lang mit dieser Thematik.

Ein weiterer zentraler Unterschied zwischen dem englischsprachigem und dem deutschsprachigem Raum besteht in der Benennung der eigenen Disziplin. Denn die deutsche Übersetzung von Digital Humanities – nämlich digitale Geisteswissenschaften – wird im deutschsprachigen Raum als gleichwertiges Synonym verwendet. Allerdings wird hier die Tatsache verschleiert, dass es: „im Englischen keinen Wissenschaftsbegriff [gibt], der sowohl die Geistes- als auch die Naturwissenschaften umfassen würde; humanities sind keine sciences und humanists keine scientists17, so Gengnagel. Anders sieht es in der deutschsprachigen Wissenschaftstradition aus: Denn da gibt es einen übergeordneten Wissenschaftsbegriff, der die Geisteswissenschaften mit einschliesst. Interessant ist aus meiner Sicht Tessa Gengnagels Bemerkung, dass die englischsprachige Debatte kaum andere, bereits existierende Überlegungen aus der Wissenschaftsphilosophie in ihr sprachliches Dilemma sciences vs. humanities miteinbezieht.18 Laut Gengnagel sind aber nicht nur die US-amerikanischen humanists von einer gewissen Ignoranz gegenüber anderen Debatten betroffen. Sie stellt in ihrem Videoessay fest, dass eine transatlantische Verständigung über die Digital Humanities in Europa derzeit niemanden interessiere. Zudem rezipiere man sich im transatlantischen Raum kaum gegenseitig und falls doch, dann selektiv.19 Das ist aus meiner Sicht eine Geisteshaltung, die mit weitreichenden Konsequenzen für die noch junge Disziplin der DH verbunden ist. Denn gerade in Bezug auf ihren Erfolg oder Misserfolg (und somit auch ihr Scheitern) spielt die Eigenwahrnehmung durch die community eine wichtige Rolle. 

Abschliessend möchte ich die Frage, inwiefern in den digitalen Geisteswissenschaften bzw. Digital Humanities eine homogene scientific community besteht, die zwar unterschiedliche Meinungen vertreten darf, kann und muss, grundsätzlich aber gemeinsam über das Scheitern ihrer Disziplin nachdenkt und diskutiert, anhand der von mir hervorgebrachten Argumente zumindest ansatzweise beantworten und einige weiterführende Überlegungen anstellen. 

Wie der Vortrag von Tessa Gengnagel, die anschliessende Diskussion und meine Ausführungen zeigen, besteht in den digitalen Geisteswissenschaften bzw. Digital Humanities derzeit einen Unterschied zwischen dem deutsch- und englischsprachigen Raum bzw. sogar zwischen Europa und den USA generell. Es lassen sich zwei wesentliche Unterschiede identifizieren. Erstens hat die angloamerikanische Ausprägung der DH eine gänzlich andere Streitkultur als die digitalen Geisteswissenschaften europäischer Ausprägung. Das zeigt sich zum einen an den unterschiedlichen Aussenwahrnehmungen der Disziplin und zum anderen an den unterschiedlich intensiven Debatten zwischen den Expertinnen und Experten. Zweitens unterscheiden sich die Begriffe digitale Geisteswisssenschaften und Digital Humanities in ihrer Bedeutung. Denn im Englischen gibt es keinen Wissenschaftsbegriff, der sowohl die sciences und die humanities umschliessen würde. Auf Deutsch gibt es einen solchen Wissenschaftsbegriff sehr wohl und die Vermutung liegt nahe, dass die Expertinnen und Experten aus dem deutschsprachigen Raum die Differenz zwischen den Geisteswissenschaften und humanities tendenziell unterschätzen. Dieser Essay wird mit dem Folgenden Zitat von Tessa Gengnagel eingeleitet: „Viel schwerer aber wiegt doch, dass es auf der Ebene der Wissenschaftstheorie keinen wirklichen Austausch gibt. Kann es ihn denn überhaupt geben?“20 Das Zitat soll dazu anregen, sich die Frage zu stellen, inwiefern die Disziplin Digital Humanities von einer einheitlichen oder heterogenen Fachgemeinschaft vertreten wird. Aus meiner Sicht kann man derzeit nicht davon sprechen, dass zwei unterschiedliche scientific communities gibt. Und zusätzlich dazu kann auch in den traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen keine Einigkeit innerhalb der Fachgemeinschaft bzw. scientific community zu den eigenen Theorien und Methoden festgestellt werden. (Beim Begriff scientific community muss ebenfalls ein anglo-amerikanischer bias hingenommen werden, da sich das Adjektiv scientific eindeutig auf eine naturwissenschaftliche Wissenschaftskultur bezieht.) Seit dem cultural turn der 1980er und 1990er Jahren lässt sich auch in den traditionellen Geisteswissenschaften eine verstärkte Ausdifferenzierung der Ansätze beobachten. Am Beispiel der Geschichtswissenschaft zeigt sich aber, dass sich die Fachgemeinschaft einig darüber ist, welchen Gegenstand sie behandelt und welche Ziele die Disziplin verfolgt. Zudem vertrete ich die These, dass die Geschichte der Geschichtswissenschaft und die sogenannte Historiografie identitätsstiftende Wirkung aufweisen. Inwiefern sich dieser starke Bezug auf die eigene Disziplingeschichte für die digitalen Geisteswissenschaften etablieren wird, scheint zurzeit noch offen.

Die divergierenden Tendenzen in den Digital Humanities führen zu vielseitigen Problemen, die ich in drei weiterführenden Überlegungen kurz antippen möchte. Erstens stellt sich die Frage, inwiefern sich die Problematik der Eigenwahrnehmung der digitalen Geisteswissenschaften auf einer globalen Ebene ausprägt. Denn die Unterschiede zwischen Europa und den USA sind das eine; aber welche Differenzen bestehen zwischen diesen Debatten und denjenigen in Asien, Afrika, Lateinamerika oder Australien und Neuseeland? Zweitens ist eine produktive Streitkultur zentral bei der Aushandlung der erkenntnistheoretischen und methodologischen Möglichkeiten und Grenzen der noch jungen Disziplin. Eine ausgeprägte Streitkultur ist allerdings nur sinnvoll, solange über denselben Gegenstand gestritten wird. Denn drittens liegt aus meiner Sicht eine Form des Scheiterns der digitalen Geisteswissenschaften oder Digital Humanities vor, wenn keine Einigkeit darüber besteht, was die Disziplin ist, sein kann und sein soll. Es lohnt sich meines Erachtens, einen globalen Austausch über die Geschichte und Gegenwart der Digital Humanities anzustreben, um sich den Differenzen in den Wissenschaftstraditionen und Wissenschaftsverständnissen bewusst zu werden. Denn nur wenn wir als globale scientific community über das Scheitern unserer Disziplin nachdenken, sind wir in der Lage, die Gefahren und Risiken sowie die Chancen und Möglichkeiten aus vielen unterschiedlichen Perspektiven besser (und hoffentlich korrekt) zu beurteilen. 

Anmerkungen

  1. https://cceh.uni-koeln.de/personen/tessa-gengnagel/ [letzter Zugriff: 11.11.2024] ↩︎
  2. Vgl. Da 2019 ↩︎
  3. Vgl. Underwood 2019 ↩︎
  4. https://www.epfl.ch/research/domains/venice-time-machine/ [letzter Zugriff: 11.11.2024] ↩︎
  5. Vgl. Hafner 2016 ↩︎
  6. Vgl. Hafner 2021 ↩︎
  7. Vgl. Unsworth 1997 ↩︎
  8. Vgl. Spiro 2012 ↩︎
  9. Vgl. Nowviskie 2012 ↩︎
  10. https://www.hbs.edu/faculty/Pages/item.aspx?num=64186 [letzter Zugriff: 11.11.2024] ↩︎
  11. Vgl. Gengnagel 2022 ↩︎
  12. Vgl. Gengnagel 2021 (Videoessay) ↩︎
  13. Vgl. Gengnagel 2022 (Videoessay) ↩︎
  14. Vgl. Da 2019 ↩︎
  15. Vgl. Underwood 2019 ↩︎
  16. Gengnagel 2022, S. 9 ↩︎
  17. Gengnagel 2022, S. 6 ↩︎
  18. Gengnagel 2022, S. 7 ↩︎
  19. Gengnagel 2021 (Videoessay), 20:47-20:56, 9:56-10:10 ↩︎
  20. Gengnagel 2021 (Videoessay), 25:13-25:21 ↩︎

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

  • Da, Nan: The Digital Humanities Debacle, in: The Chronicle Review 65 (29), Onlineartikel vom 27.03.2019, https://www.chronicle.com/article/the-digital-humanities-debacle/ [letzter Zugriff: 11.11.2024].
  • Gengnagel, Tessa: Vom Topos des Scheiterns als konstituierende Kraft: Ein Essay über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities, in: Manuel Burghardt et al. (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities, 2022 (Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft, Sonderband 5), https://doi.org/10.17175/sb005_011.
  • Gengnagel, Tessa: Digital Humanities, or: The Broken Record of Everything (Videoessay), 19.02.2022, Kolloquium Phänomenologie der Digital Humanities, FU Berlin, https://youtu.be/G3Nn8gw81cA / https://doi.org/10.5281/zenodo.6241218.
  • Gengnagel, Tessa: A Tale of Two Cultures: Zum transatlantischen Diskurs in den Digital Humanities (Videoessay), 15.04.2021, Kolloquium Digital Humanities, Universität zu Köln, https://youtu.be/6MzoNEKsgcw / https://doi.org/10.5281/zenodo.6344038.
  • Hafner, Urs: Der Irrtum der Zeitmaschinisten, in: Neue Zürcher Zeitung, Beitrag vom 27.05.2016.
  • Hafner, Urs: Leichen, Totgesagte, Paralysierte – wenn Geisteswissenschaftler auf Informatik treffen, in: Neue Zürcher Zeitung, 04.01.2021.
  • Nowviskie, Bethany: Too Small to Fail, in: Bethany Nowviskie, Blogbeitrag vom 13.10.2012, https://nowviskie.org/2012/too-small-to-fail/ [letzter Zugriff: 11.11.2024].
  • Spiro, Lisa: ‘This is Why We Fight’. Defining the Values of the Digital Humanities, in: Gold, Matthew K (Hg.): Debates in the Digital Humanities, Minneapolis 2012, S. 16-35.
  • Underwood, Ted: Dear Humanists. Fear Not the Digital Revolution, in: The Chronicle Review 65 (29), Onlineartikel vom 27.03.2019, https://www.chronicle.com/article/dear-humanists-fear-not-the-digital-revolution/ [letzter Zugriff: 11.112024].
  • Unsworth, John: Documenting the Reinvention of Text. The Importance of Failure, in: Journal of Electronic Publishing 3 (2), 1997.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Amélie Jaggi (11. November 2024). Das Scheitern der Digital Humanities: Eine Frage des sozio-kulturellen Kontexts? Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12nhn


3 Antworten auf „Das Scheitern der Digital Humanities: Eine Frage des sozio-kulturellen Kontexts?“

Vielen Dank für deinen anregenden Post und dein Schlussplädoyer für eine globale Scientific-Community, welches ich sehr wichtig finde. Da du bereits in deinem Post den Vergleich mit den Geschichtswissenschaften gezogen hast, möchte ich gerne bei diesem ansetzten. Du schreibst, dass “sich am Beispiel der Geschichtswissenschaft zeigt, dass sich die Fachgemeinschaft einig darüber ist, welchen Gegenstand sie behandelt und welche Ziele die Disziplin verfolgt.” Dem würde ich bedingt zustimmen, da sich gerade der Gegenstand der Geschichtswissenschaft seit ihrer Entstehung als Wissenschaft gewandelt hat und immer wieder stark diskutiert wurde. In dem Sinne würde ich eher argumentieren, dass sich die Fachgemeinschaft weniger einig ist, sonder sich im besten Fall immer wieder einigt, was ihr Untersuchungsgegenstand und Ziel ist. Des weiteren würde ich argumentieren, dass diese Einigkeit in der Geschichtswissenschaft weniger von einem globalen Austausch stammt als von einer Hegemonie einer eurozentrischen Wissenschaftstradition, welche erst in den letzten Jahren zunehmend infrage gestellt wird, etwa durch post-colonial Studies.
Auch scheint mir der Grad der Einigkeit in der Geschichtswissenschaft abhängig von der Subdisziplin sehr unterschiedlich. Während es meiner Meinung nach in Feldern wie der Globalgeschichte eine relative Einigkeit im Selbstverständnis herrscht, so ist dies zum Beispiel der Zeitgeschichte und der Contemporary History nicht der Fall. Welche Faktoren hierbei jeweils dafür sorgen, dass mehr oder weniger Einigkeit herrscht, unterscheiden sich hierbei wohl von Fall zu Fall.

Bei den DH kann ich mir auch vorstellen, dass die starke Interdisziplinarität dazu führt, das ein weniger starkes Gemeinschaftsgefühl entsteht. Deshalb stimme ich dir auch zu, dass es sich lohnt zu überlegen, was die Disziplin ist und welche Ziele sie verfolgen möchte. Das wir das ausgehend vom Scheitern machen könnten, finde ich persönlich einen aufregenden Gedanken.

Vielen Dank für deinen interessanten Blogpost. Ich würde dem digital-wissenschaftlichen-Scheitern gerne noch ein weiterer Aspekt hinzufügen. DIeser Behandelt die Unterscheidung zwischen zwei unterschiedlichen Arten des Scheiterns. Einerseits kann ein Projekt daran scheitern, dass ein Projekt wie Venice Time Machine durch diverse Gründe in den Sand gesetzt wird. Andererseits kann -meines Erachtens- ein Projekt auch scheitern, wenn auf eine wissenschaftliche Fragestellung keine eindeutige Antwort gefunden wird. Obwohl beide Projekte ‘gescheitert’ sind, sollten wir als digitale GeisteswissenschaftlerInnen dazu übergehen aus Projekten die im Sand verlaufen, sowie Projekte ohne klar ersichtlichen Erkenntnisgewinn, denoch Lehren zu ziehen. Denn was ist Lernen anderes, als aus Fehlschläge denoch Fortschritte für ein nächstes Projekt zu erzielen?

Ich finde deine Unterscheidung der Art des Scheiterns sehr spannend. Besonders, dass das Ausbleiben einer eindeutigen Antwort auf eine Fragestellung ein Scheitern darstellt habe ich mir noch nie so überlegt. Ich habe das Gefühl, dass in den Geisteswissenschaften der Fokus gar nicht so auf eindeutigen Antworten liegt, oder zumindest in der Geschichtswissenschaft. Da eindeutige Antworten zum einen oft Vereinfachungen begünstigen und zum anderen der Erkenntnisgewinn meines Erachtens nacht oft nicht alleine von der Antwort abhängig ist, sondern z.B. vom Aufzeigen von Zusammenhängen und kritisch hinterfragen.
Aufgrund des Dienstleistungsfaktors in den DH kann ich mir aber durch aus vorstellen, dass es ein Bedürfnis nach eindeutigen Antworten gibt. Deshalb würde es sich lohnen darüber zu diskutieren, in wie fern, die DH dieses Bedürfnis erfüllen können und wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.