Es ist schon fast ein Tabuthema: Beim Angehen von Forschungsprojekten, egal wie gross oder klein der Umfang von ihnen ist, ist der Erfolg so gut wie nie garantiert. Gescheiterte Forschungsprojekte können aber gerade für eine junge, aufkommende Disziplin wie den Digital Humanities einen Imageschaden bedeuten, weshalb Initiant:innen von gescheiterten Projekten oft nicht dazu Stellung nehmen und entweder ihre Projektarbeit schweigend einstellen oder das Projekt weiterhin als erfolgreich darstellen.
Das Projekt Venice Time Machine der École Polytechnique Fédérale Lausanne (EPFL), zum Beispiel, welches darauf abzielt, zahlreiche Dokumente der Stadt Venedig zu digitalisieren und öffentlich zugänglich zu machen, scheiterte daran, dass das Archiv in Venedig die Zusammenarbeit mit der EPFL einseitig einstellte, da die entsprechenden Lizenzen nicht ganz geklärt waren.1 Die EPFL betrachtet dies aber nicht als ein Scheitern des Projekts. In ihrer Chronologie des Projekts wird das Ende der Zusammenarbeit mit dem Archiv lediglich als das Ende der ersten Projektphase verbucht.
Ist Scheitern vorprogrammiert?
In jeder Forschungsdisziplin gehört das Scheitern zum Prozess eines Projektes. Experimente wären keine Experimente, wenn die Möglichkeit des Scheiterns nicht bestünde oder nicht berücksichtigt würde. In diesem Blogpost beschäftige ich mich mit den Fragen, die meiner Meinung nach zu Beginn eines jeden Projektes stehen sollten: Wie gehen wir mit dieser Möglichkeit des Scheiterns um? Wie wichtig ist uns der Erfolg? Können wir uns das Scheitern überhaupt leisten? Und: Wie gehen wir weiter vor, wenn das Projekt scheitert?
Dr. Tessa Gengnagel vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) der Universität Köln untersuchte verschiedene Faktoren, die ein Projekt in den Digital Humanities zum Scheitern bringen könnten. Unter dem eher plakativen Titel «Zum Scheitern verurteilt? Über Big-Tech-Blütenträume, Silicon Valley und die Niederungen der digitalen Geisteswissenschaften» zeigt sie in einer Vorlesung der Digital Humanities an der Universität Bern auf, wie in den Digital Humanities mit Scheitern umgegangen wurde und heute noch wird. Gengnagel erzählte eine Anekdote, die als «Gründungsmythos» der Digital Humanities gilt und bereits das Scheitern indirekt thematisiert: So soll Roberto Busa, der in seiner Doktorarbeit die Werke Thomas von Aquins lemmatisierte, bei seinem ersten Treffen mit IBM-Chef Thomas Watson gesagt haben, man sollte nichts ablehnen, bevor man irgendetwas versucht hat.
FailCon: Enttabuisierung des Scheiterns
Eine wichtige Rolle in der Art, wie wir mit dem Scheitern umgehen, spielt dessen Dimension. Bei kleinen Projekten und Experimenten ist der Schaden des Scheiterns, meistens gering. Bei grösseren Projekten aber, die auf externe Finanzierung und Kooperationen angewiesen sind, und womöglich auch noch öffentliche Aufmerksamkeit haben, hat der Misserfolg eine höhere Tragweite. So ist das zum Beispiel der Fall bei den grossen Unternehmen des Silicon Valley. Adrian Daub weist darauf hin, dass Silicon Valley das Scheitern zu einem festen Bestandteil von sich gemacht hat:
«Silicon Valley thinks it has failure figured out. A tolerance for things not going quite right is baked into the tech industry »2.
Eine der Arten, wie Silicon Valley das Scheitern «publik» macht, ist durch sogenannte «FailCons». Unter dem Slogan «Embrace Your Mistakes. Build Your Success» werden immer wieder Konferenzen in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt veranstaltet, an denen Unternehmer:innen, Investor:innen, Entwickler:innen etc. ihre gescheiterten Projekte vorstellen, andere gescheiterte Projekte studieren und schliesslich aus den eigenen Fehlern und denen der anderen lernen können. Als Projekt entstand FailCon 2009 in San Francisco und war eine Reaktion auf Veranstaltungen, bei denen nur Erfolge hervorgehoben werden.3 Indem FailCon Startups mit gescheiterten Projekten eine Plattform bietet, um sich auszutauschen und die Faktoren ihres Scheiterns zu untersuchen, leistet es einen Beitrag zur Enttabuisierung der Thematik des Scheiterns. Andererseits kann FailCon auch als Plattform zur Rechtfertigung gegenüber Investor:innen genutzt werden, wenn durch das Scheitern die Finanzierung droht, wegzufallen.
Scheitern, aber richtig
Die Möglichkeit des Scheiterns kann zu Beginn eines Projekts grosse Unsicherheit verursachen. Unsicherheit, die schlimmstenfalls dazu führen könnte, dass das Projekt gar nicht erst angegangen wird. Paradox ist dabei, dass das Projekt gerade wegen dieser Unsicherheit des Scheiterns bereits scheitert, bevor es überhaupt erst angegangen wird.
John Unsworth verweist auf die Falsifikationstheorie Poppers, nach der eine wissenschaftliche Aussage nur wissenschaftlich sein kann, wenn es eine Möglichkeit gibt, sie zu falsifizieren. Im gleichen Sinne muss nun auch ein Experiment scheitern können, um ein Experiment zu sein. Unsworth formuliert 4 Evaluationskriterien für Projekte:
- Deklariert das Projekt die Bedingungen seines Erfolges oder Scheiterns? Es gehört zur Konzeptionierung eines Projekts, zu definieren, was dessen Ziel alles beinhaltet und welche Bedingungen erfüllt werden müssen, um das Ergebnis als Erfolg verbuchen zu können. Werden diese gesetzten Bedingungen nicht erfüllt, kann dies Anlass für eine Analyse sein, weshalb bzw. an welchen unerfüllten Bedinungen das Projekt scheitert.
- Formuliert es eine Methodik, um das angesprochene Problem zu lösen? Unsworth merkt dabei an, dass diese Methodik nicht in Stein gemeisselt ist, sondern im Laufe des Prozesses verändert oder sogar neu aufgezogen werden kann. In den meisten Fällen ist eine solche Revision sogar zwingend, weil das Problem nur gelöst werden kann, wenn die Methodik entsprechend laufend angepasst wird.
- Spricht es ungelöste Probleme an? Generiert es ungelöste Probleme? Unsworth bezieht sich auf Popper, wenn er argumentiert, dass die Lösung eines Problems neue Probleme hervorbringt. Sei dies der Fall, sei das ein Zeichen dafür, dass das Problem angemessen angegangen und gelöst wurde. Denn durch den Erwerb von neuem Wissen entdecke man auch neue Probleme.
- Können die Lösungen verallgemeinert werden? Nicht nur sollten die Lösungen, die ein Projekt hervorbringt, verallgemeinerbar und auf andere Projekte übertragbar sein, es muss auch erklärt werden können, weshalb diese Lösungen notwendig sind und wie sie erreicht werden können.4
Man sollte jedoch bedenken, dass dieser Text bereits 1997 erschien. Spricht er in seinem Text vom Erfolg «on the Web», ist damit ein anderes Verständnis gemeint als jenes, das wir heute vom Internet haben. Eine Aussage von Unsworth trifft jedoch auch heute noch zu:
«The greatest mistake we could make, at this point, would be to suppress, deny, or discard our errors and our failed experiments: We need to document them with obsessive care, detail, and rigor.»5
Fluch oder Segen?
Auch 27 Jahre nach dem Artikel von Unsworth gelten die Digital Humanities noch als junge, aufkommende Disziplin, die immer noch Schwierigkeiten hat, als Wissenschaft ernstgenommen zu werden. Jedes gescheiterte öffentliche Projekt bedeutet demnach einen Imageschaden für die Digital Humanities. Andererseits kann es auch als Chance betrachtet werden: Das wissenschaftliche Vorgehen, das nun mal das gelegentliche Scheitern miteinschliesst, zeigt doch gerade, dass sich die Digital Humanities als eigene Disziplin beweisen können.6
Wir sehen also, das Scheitern ist eine feste Grösse im Prozess der Erarbeitung eines Projektes. Der Erfolg des Projektes ist selten garantiert, was aber nicht eine Entmutigung sein sollte, Neues auszuprobieren. «Zum Scheitern verurteilt» sind somit vor allem die Projekte, die diese Grösse nicht in die Planung miteinbeziehen.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: EPFL: Venice Time Machine https://www.epfl.ch/research/domains/venice-time-machine/gallery/ (konsultiert am 12.11.2024).
Abbildung 2: FailCon Brazil: https://brazil.thefailcon.com/ (konsultiert am 12.11.2024).
- Castelvecchi, Davide : Venice ‘time machine’ project suspended amid data row, in : Nature.com, 25.10.2019. URL : https://www.nature.com/articles/d41586-019-03240-w (konsultiert am 8.11.2024). ↩︎
- Daub, Adrian: What Tech Calls Thinking, New York 2020, 135. ↩︎
- Autor unbekannt: About FailCon, URL: https://thefailcon.com/about.html (konsultiert am 08.11.2024). ↩︎
- Unsworth, John: Documenting the Reinvention of Text. The Importance of Failure, in: Lessons Learned in Electronic Publishing 3/2 (1997), URL : https://doi.org/10.3998/3336451.0003.201 (konsultiert am 08.11.2024). ↩︎
- Ebd. ↩︎
- Zur Etablierung der Digital Humanities als eigene Disziplin: Sahle, Patrick: Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!, in: Baum, Constanze/ Stäcker, Thomas: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities, 2015, URL: https://zfdg.de/sb001_004 (konsultiert am 08.11.2024). ↩︎
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
marcoschibler (13. November 2024). Vom (Miss)erfolg und der Angst vor dem Scheitern. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12o1n
4 Antworten auf „Vom (Miss)erfolg und der Angst vor dem Scheitern“
Danke für diesen sehr klaren und gut strukturierten Beitrag, den die Wichtigkeit des Scheiterns bei der Planung gut auf den Punkt bringt, ohne das Scheitern jedoch zu fetischisieren. Meiner Meinung nach sollte bereits im Studium die Möglichkeit des Scheiterns verstärkt thematisiert und reflektiert werden. In meinen Augen wird Scheitern an der Uni, ausschliesslich negativ konnotiert und im besten Fall unter Mitstudierenden etwas diskutiert. Es wäre aber sicherlich auch anregend zu hören, wo z.B. Dozierende scheiterten und wie sie damit umgegangen sind. Vlt wäre es auch wert zu überlegen, ob z.B. das Reflektierten über eine gescheiterte Seminararbeit und Berücksichtigung dieser Möglichkeit in deren Konzeption berücksichtigt werden könnte und mit Teilpunkten wertgeschätzt. Diese könnte die Angst oder Hemmung vor dem Scheitern etwas reduzieren.
Danke für deinen spannenden Beitrag! Ich denke, dass im allgemeinen Diskurs auch der Begriff des “Scheiterns” kritisch reflektiert werden müsste. Ich würde deshalb deiner Beobachtung, dass die Dimension eine wichtige Rolle spiele, wie wir mit dem Scheitern umgehen, noch deren Abhängigkeit vom jeweiligen Kontext hinzufügen.
Zudem hat gerade die Corona-Zeit m. E. aufgezeigt, dass in der öffentlichen Wahrnehmung eine Kultur des Scheitern in der wissenschaftlichen Arbeit keinen Platz hat und somit ein “falsches” Wissensschaftsverständnis vorliegt. Der Weg zu einer wissenschaftlichen Erkenntnis – wenn es so etwas denn überhaupt gibt – führt über Irrwege, verworfene Nullhypothesen und Fehlschläge. Ein Thema das seither auch in der Form von Sammelbänden usw. vertieft analysiert wurde.
Sehr guter Beitrag, der die Frage, wie DH-Projekte mit der Möglichkeit des Scheiterns umgehen sollten, gut erfasst und die zentralen Punkte des Vortrags von Tessa Gengnagel rekapituliert.
Aus meiner Sicht wird in deinen Ausführungen deutlich, dass in den Digital Humanities das Scheitern derzeit durch die Aussenwahrnehmung bestimmt wird. Anders sieht es bei den digitalen Unternehmen des Silicon Valley aus. Wie du in deinem Blogpost argumentierst, werden im Big-Tech-Kontext sogenannte „FailCons“ veranstaltet, was den Unternehmerinnen und Unternehmer, Investorinnen und Investoren, Entwicklerinnen und Entwickler und allen weiteren Akteuren ermöglicht, sich nicht nur durch die Aussenwahrnehmung mit dem Scheitern ihrer Projekte auseinander zusetzten, sondern auch ihre Innenwahrnehmung offen zu kommunizieren. Ich bin der Meinung, dass „FailCons“ auch in der Wissenschaft ihre Berechtigung hätten, da aus jedem Misserfolg die entsprechenden Lehren gezogen werden können. Allerdings erfordert dies in der Regel – wie auch Tessa Gengnagel aufgezeigt hat – eine gesicherte Anstellung und (Weiter-)Finanzierung der Projekte, um transparent über das Scheitern sprechen zu können.
Und scheitern den andere Wissenschaften nicht? Guter Beitrag 🙂