Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein

Patrick Sahle: Wie viele Seiten hat ein Buch? Über reale und digitale Informationsobjekte

Im Rahmen der Ringveranstaltung hielt Prof. Dr. Patrick Sahle von der Bergische Universität Wuppertal ein Vortrag zur Digitalisierung von Büchern. Die Digitalisierung ist eine etablierte Praxis, die nun schon seit einigen Jahrzehnten von Bibliotheken und Universitäten für ihre Archive und Bücherbestand angewendet wird. Sie wird stetig mithilfe neuer digitaler Methoden weiterentwickelt und erweitert. Wir alle profitieren von dem stetig wachsenden Angebot an digitalisierten Büchern, viele von uns arbeiten heutzutage oft, wenn nicht meistens, mit digitalen Ausgaben von Büchern anstatt den Originalen.

Was ist ein Buch?

Grundlegend für die Frage, wie viele Seiten ein Buch hat, ist die Definition des Objekts «Buch» an sich. So fasst Prof. Sahle zusammen, dass bei der Tontafel der Sumerer, den Papyrusrollen der Ägypter und den Wachstafeln der Griechen und Römern es sich um kurze, oft alleinstehende Texte handelt. Bei diesen Werken ist der Inhalt das Ausschlaggebende und später wird für solche Werke der Wort Liber verwendet. Dahingegen ist der Codex die Definition für ein materielles Objekt, dazu gehören beispielsweise zusammengebundenen Wachstafeln mit einem vorlaufenden Text oder heute gebundene Bücher. Die UNESCO definiert ein materielles Textwerk ab 49 Seiten als Buch, doch wie sieht dies für digitale Informationsobjekte aus?

Warum Digitalisieren wir Bücher?

Mit dem Begriff Digitalisieren ist der Vorgang des Übertragens von analogen Texten in digitale Formate. Anfangs wurden dafür die Bücher von Personen abgetippt, heute werden Maschinen eingesetzt um die Seiten zu Scannen und im Anschluss mithilfe von OCR (optical character recognition) die Texte erkannt. Diese digitalen Werke erlauben es den Benutzern nun die Bücher auch ohne Zugang zu einer Bibliothek zu lesen und zu analysieren.

Zwei wichtige Faktoren bei der Digitalisierung von Büchern sind die Kosten und ein einheitlicher Prozess des Scannens oder Digitalisierens. Als die Bücher noch von Hand abgetippt wurden, war der Prozess sehr langsam, aufwändig und teuer. Die Seitenzahlen waren unwichtig, da es hierbei nur um den Text allein ging. Mit dem Aufkommen von Scannern und digitalen Kameras wurde der Prozess schneller, die Kosten für ein Buch sanken, aber dafür nahmen die Seitenzahlen an Bedeutung zu. Wichtig wurde nun ein einheitlicher Prozess für das Scannen von Seiten und Büchern, damit die Texterkennung mithilfe von OCR funktioniert. Maschinen scannen heute eigenständig ganze Bücher, dies mithilfe von Vorlagen zu der Dateiformat, Beleuchtung und Auflösung. Der ganze Vorgang ist effizient gestaltet und balanciert die Anforderung von einem guten, aber auch schnellen Ergebnis aus.

Was digitalisieren wir

Heute ist es die Idee alles zu digitalisieren, für ein materielles Buch kann dies nun verschiedenes bedeuten.

  1. Nur der Text – dabei spielt nur der Inhalt eine Rolle nicht aber ein Scan der Seite oder die Seitenzahl
  2. Ganze Seite – Inhalt nun aber mit der Seitenzahl
  3. Materielle Objekt einer Seite – der Scan einer Seite und nicht nur der Inhalt
  4. Alle Seiten – neben Seiten mit dem Text werden hier auch die leeren Seiten, Rückseite und Vorderseite digitalisiert
  5. Weitere Informationen – wie Farbkarte und Massstab

In der Forschungsdiskussion wird das Thema unterteilt in die «old philology» in der es mehrheitlich nur um den Inhalt eines Buches geht, also um dessen Text und in die «new philology» in der das Buch als Artefakt wahrgenommen wird.

In diese Diskussion gehört auch die grundlegende Frage von Prof. Sahle, wie viele Seiten ein Buch hat. Ein materielles Buch zählt ab 49 Seiten als Buch, doch dies gilt nicht für digitale Bücher. Wenn wir das Werk als Text betrachten hat das digitale Buch keine Seiten. Wenn nun aber die Aussenseiten eines Buches als Informationsträger definiert werden und in das digitale Buch integriert werden, kann von ein bis vier Seiten gesprochen werden. Wenn aber die Scans gezählt werden, sind es so viel Seiten, wie die Maschine gescannt hat. Die Seitenzahl ist infolgedessen eine Definitionssache der Personen, die das Buch scannen und der Informationen, die sie daraus gewinnen möchten.

Der ontologische Konflikt und die Objektivität der Repräsentation sind grundlegende Fragen der Digitalisierung. So ist der FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) seit 1998 eine Grundlage für bibliographische Datensätze. Es basiert auf vier Konzepten Work, Expression, Manifestation und Item. Die Objektivität von Scans und Fotos von Buchseiten wird daneben auch in Frage gestellt, so variieren die Beleuchtung das Setting und auch die Handhabung von Seiten / Lesbarkeit.

Ausblick

Heute können weitere Informationen zu Büchern digital gesammelt werden, so werden Multispektral und X-Ray verwendet um weitere Hinweise in handschriftlichen Werken aufzeigen. Mit RTI, Belichtungen von verschiedenen Seiten, können Einritzungen sichtbar gemacht werden. Zusätzlich können auch Audio, Chemie, Genetik und Mikroben für die Analyse von Büchern verwendet werden. Obwohl dies heute erst an wenigen Büchern angewandt wird ist das Potenzial an zusätzlichen Informationen immens.

Der Vortrag von Prof. Sahle thematisiert die Grundlagen der Digitalisierung von Büchern und hinterfragt kritisch deren Anwendung und Gebrauch. Während ein materielles Buch eine Quaderform hat und eine bestimmte Seitenzahl, kann ein digitales Buch auf seinen Text reduziert werden und keine Seitenzahlen aufweisen. Die digitalen Methoden entwickeln sich immer weiter, daher ist es wichtig, dass auch bei diesem Thema weiterhin daran gearbeitet wird, neue Methoden zu entwickeln und neue Möglichkeiten zu erforschen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
silvanahunger (11. Januar 2022). Patrick Sahle: Wie viele Seiten hat ein Buch? Über reale und digitale Informationsobjekte. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/o58n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.