Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Digital History

Verlieren versus Vergessen

Was ist schlimmer, Verlieren oder Vergessen? Auf Anhieb und frei von Kontext scheint die Rede von einem Verlust intuitiv mehr Tragik zu vermitteln als diejenige von etwas Vergessenem. Aber, solange man sich an die Benennung und die Eigenschaften von Verlorenem noch erinnern kann, besteht in vielen Fällen eine Chance, dieses wieder zu finden und weiter davon zu sprechen und zu schreiben. Selbst wenn das physische Wiederauffinden von Verlorenem aus Gründen der Vernichtung des Todes oder unmöglich ist, bleibt dieses für uns so lange weiter bestehen, als es erinnert bleibt. Vergessenem kommt jedoch eine viel grössere Tragik zu: es bedeutet immer einen unwiederbringlichen Verlust. Diesen Gedanken trifft man regelmässig in Todesanzeigen an. Der Hinweis auf die Macht der Erinnerung soll die Zurückgebliebenen über den Verlust des physischen Gegenübers hinwegtrösten. Derselbe Gedanke kann auch auf die Inhalte und die Materialität kultureller Erzeugnisse angewandt werden, und – bis zu einem gewissen Grad – auch auf viele andere Phänomene unserer Welt, die entstehen und vergehen.

Wieviel mittelalterliche Literatur haben wir verloren?

Am 28. Oktober 2024 stellte uns Katarzyna Anna Kapitan von Frankreichs Hochschule für historische Quellen und Archivierung (École Nationale des Chartes) eine neue digitale Methode vor, mit der Verluste von Literatur aus dem Mittelalter untersucht werden können.[1] Kapitans wissenschaftlicher Hintergrund ist Geschichte, Archäologie und Islandwissenschaften. Sie ist auf altnordisch-isländische Literatur und Kultur sowie auf digi­tale Geisteswissenschaften (hiernach DH) spezialisiert.[2] Als erstes stellte sie uns ihre Forschung an und mit physischen und digitalen Editionen von mittelalterlichen isländischen Erzählungen vor.

Detail aus einem isländischen Manuskript des 13. Jahrhunderts[3]

Innerhalb dieser Textkopora liegt einer der Schwerpunkte von Kapitans Arbeit auf den Sagen über den isländischen Helden Hrómundur. Die früheste Zeugnisse dieser Sagen stammen aus dem Jahr 1119, als anlässlich eines Hochzeitsfestes von ihm und seinem Leben erzählt worden sei. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Sagen in verschiedensten Hand- und (später) Druckschriften immer wieder neu erzählt. Die Inhalte der Sagen-Serie prägen das isländische Literatur- und Kunstschaffen bis heute.[4]

Vor kurzem hat Kapitan ihre Forschungsergebnisse zu diesen Sagen in einer umfangreichen wissenschaftlichen Monografie zusammengefasst. In der Vorlesung beschrieb sie das Buch als «classical manuscript studies and corpus-analysis with DH». Es steht open access zur Verfügung.[5] Die Einleitung vermittelt einen interessanten Einblick in Kapitans aktuelles Arbeitsgebiet, auch wenn einem Mediävistik und Editionswissenschaft nur wenig vertraut sind.

Eines der vielen Projekte, die sie mit dem von ihr betreuten Textkorpus zu Hrómundur anpackte, führte vor 3 Jahren zu einer Publikation in der renommierten, internationalen, naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift SCIENCE.[6] Zusammen mit zwei Kollegen der digital gestützten quantitativen Kulturwissenschaft, fünf Vertreter:innen aus der mittelalterlichen Geschichts- und Sprachwissenschaft und Anne Chao, einer Umwelt-Statistikerin von Taiwan’s Nationaluniversität Tsing Hua, hat sie eine vergleichende Untersuchung zum Verlust von regionalsprachlich verfassten Textkorpora aus dem Mittelalter unternommen. Die untersuchten Texte stammten aus Irland, England, Frankreich, Deutschland, Holland und Island.[7]

Diesen SCIENCE Artikel las ich als Vorbereitung auf Kapitans Berner Vorlesung. Dabei standen für mich professions- und publikationssoziologischen Fragen im Vordergrund. Welcher Art sind die thematischen und methodologischen Eigenschaften einer DH-Forschungsarbeit, die  zu einer Publikation im SCIENCE geführt hatten?

Verloren aber nicht vergessen

Ausgehend vom dramatischen Titel „Forgotten books: The application of unseen species models to the survival of culture“ wird als erstes das bekannte Problem dargestellt, dass ge­schichtswissenschaftliche Studien der menschlichen Kultur dadurch erschwert werden, dass die hierfür notwendigen materiellen Überreste aufgrund von Verlusten nur fragmentarisch und in zufallsbedingten, nicht repräsentativen Mengen vorliegen bzw. überleben. Dies führe zu verzerrten Einschätzungen der tatsächlichen Verhältnisse in der Vergangenheit. Um die bestehenden Kenntnisse zum Ausmass der Verluste von mittelalterlichen Überlieferungen zu verbessern, suchte die Forschungsgruppe nach einer digital einsetzbaren Methode, die sich auf grosse Textkorpora anwenden lässt. Sie kam dazu auf ein statistisches Modell, das von Chao entwickelt und in der Umweltökologie regelmässig verwendet wird. Das Modell dient dort der Sicherstellung, dass bei empirischen Erhebungen von Biodiversität keine der vorhandenen Arten verpasst wird, weil diese aufgrund ihrer Seltenheit in der Menge der häufigen Arten der Beobachtung entgehen könnten. Gemäss den Forschenden kann das Modell auch für die Untersuchung verschiedenster weiterer seltener Phänomene verwendet werden.[8] Kapitan erwähnte in der Vorlesung die Astronomie und die Suche nach Computerviren als Beispiele für weitere Einsatzgebiete.

Biodiversität einer Wiese[9]

Die SCIENCE-Publikation ist elegant und packend geschrieben. Der disziplinübergreifende Forschungsansatz begeisterte mich. Meine ursprünglichen sozialwissenschaftlichen Fragen wurden beim Lesen verdrängt vom Interesse an einer naturwissenschaftlichen Methode, die Untergegangenes verschiedenster Art wieder zu finden versprach. Aufgrund des Titels der Publikation – «Forgotten books: The application of unseen species models to the survival of culture» – ging ich davon aus, das beschriebene statistische Modell könne tatsächlich Vergessenes wieder zurückbringen bzw. «zurück modellieren». Ganz im Sinne meiner einleitenden Gedanken zu Verlust und zu Vergessenem fand ich diesen Gedanken spektakulär. Die Enttäuschung war dann gross, als ich feststellen musste, dass die Chao-Modellierung lediglich ermöglicht, anhand von bekanntem Erinnertem die Menge von Verlorenem zu berechnen (im konkreten Fall anhand von riesigen Textkorpora aus dem Mittelalter). Dies dämmerte mir aber erst im Rahmen von Kapitans Vorlesung und der nachträglichen Re-Lektüre der SCIENCE-Publikation.

In diesem Sinne hätte der Titel der Publikation richtigerweise «Lost books» anstelle von «Forgotten books» heissen müssen. Aber auch der im Titel gewählte Begriff für das angewandte statistische Modell, «Unseen species model», hatte zu meinem naiv-idealistischen Missverständnis beigetragen. In den ökologischen Projekten, die sich dieses Modells bedienen, meint «unseen», dass eine biologische Art (engl. «Species») im Rahmen einer empirischen Untersuchung übersehen wird (im Sinne von «undetected»), obwohl man dessen Namen und Eigenschaften kennt. Im Zusammenhang mit dem gewählten Hauptbegriff im Titel, «Forgotten books», wird «unseen» jedoch zusätzlich zu «never seen before» (was es in der Ökologie kaum je der Fall sein dürfte – anders als bei mittelalterlischen Manuskripten). In der Publikation selbst, aber auch auf der Internetseite mit eingebettetem Video zur reach-out Wissenschaftskommunikation,[10] wird leider nie explizit auf die Tatsache hingewiesen, dass die verwendete Methode aus der Ökologie sich alleine für die Quantifizierung eines inhaltlich unspezifizierten Verlustes eignet. Zugespitzt: es fehlen in der Publikation deutliche Hinweise darauf, dass man mit dem Modell von Chao vergessen gegangenes Verlorenes nicht wieder in die Erinnerung und damit ins Bewusstsein zurück bringen kann.

Ob bewusst oder unbewusst gesetzt: die sprachlichen Ungenauigkeiten im Titel der SCIENCE-Publikation haben sicherlich ein bisschen dazu beigetragen, dass nicht nur ich, sondern auch die nichtwissenschaftlichen Medien der Länder, deren mittelalterliche Literatur untersucht worden ist,[11] die Ergebnisse mit äusserst aufgeregtem Interesse zur Kenntnis genommen haben (auch wenn sich bei genauerem Hinsehen zeigt, dass die Situation nicht ganz so spannend ist wie versprochen).

Design, Durchführung, Ergebnisse und Interpretationen

Ich vertraue der SCIENCE-Redaktion, dass die Peer Review betreffend das statistische „unseen species Modells“ und dessen Anwendung vor der Publikation perfekt durchgeführt worden ist, und dass somit die Ergebnisse zu den Verlustraten des geschilderten mittelalterlichen Kulturgutes hieb- und stichfest sind.

Das Vorgehen der Forschenden um das „unseen species model“ aus der Ökologie für die Untersuchung der Überlieferungssituation bei den mittelalterlichen Manuskripten anwenden zu können ist interessant:

Als Erstes entschieden sie, die geistigen Gehalte der überlieferten Manuskripte (d.h. die Sagen und Geschichten bzw. gewisse Untergruppen der Geschichten) als kulturelle Arten zu definieren und «Works» zu nennen. Deren Einzelfälle materieller Manifestation (d.h. jedes einzelne Manuskript, in dem eine bestimmte Geschichte erwähnt wird) definierten sie als Individuen einer Art (d.h. als einzelne Repräsentanten einer Art Geschichte, analog der Sichtung einzelner Vertreter einer biologischen Art im Rahmen von Biodiversitätserhebungen). Diese nannten sie «Documents».

Als nächstes nahmen sie eine Stratifizierung der Daten vor (d.h. Definitionen von Ein- und Ausschlusskriterien von Textkorpora, Auswahl und Grenzen der untersuchten Arten (d.h. Geschichten), etc.). Dies bedingte einen ständigen Abgleich der Datenorganisation mit den Details der Fragestellung. In Kapitans Vorlesung haben wir gehört, welch grosse interdisziplinäre und länderübergreifende Herausforderung die Erarbeitung des Untersuchungs-Designs für die Forschungsgruppe dargestellt hat (z.B. der Weg hin zum Entscheid, auf die Berücksichtigung von lateinisch geschriebenen Texte zu verzichten).

Das Hauptergebnis der Studie ist sehr befriedigend ausgefallen. Es ergab sich eine Übereinstimmung mit bisherigen händisch vorgenommenen Schätzungen zur verlorenem mittelalterlichem Kulturgut. Das Ergebnis steht somit im Gegensatz zu Versuchen aus dem Jahr 2005, die dasselbe mit anderen statistischen Methoden zu berechnen versuchten. Bereits damals orientierte man sich an Modellen aus der Ökologie. Diese abweichenden Resultaten sind seinerzeit ebenfalls im SCIENCE publiziert worden. Sie wurden anschliessend intensiv debattiert und kritisiert.[12]

How Darwinian are manuscripts?

Der zweite Teil der Ergebnisse betrifft die geografische und statistische Verteilung (statistical evenness) der Verlustraten. Die Daten zeigen, dass sich diese in den untersuchten Sprachregionen auffällig unterscheiden. Aus diesen Befunden wurden Interpretationen abgeleitet, die in Kürzestform besagen, dass erstens Inselsituationen (wie in den Fällen von Island und Irland) nicht nur die Überlebensrate der Texte positiv beeinflusst hätten, sondern auch deren statistischen Verteilung. Zweitens wird daraus gefolgert, dass diese Unterschiede in der kulturellen Biodiversität der verglichenen Regionen der Situation der «biodiversen» Eigenschaften der biologischen Arten auf Inseln entspreche, was vermutlich auf dieselben – geografischen – Ursachen zurückzuführen sei.

Bei der nachträglichen Re-Lektüre dieser Interpretationen beschlich mich zunehmend eine Art lebenswissenschaftliches Unbehagen. Nach all der Sorgfalt bei der Datenaufbereitung und – auswertung finde ich es erstaunlich, mit welcher Leichtfüssigkeit die Forschenden für die Erklärung von Phänomenen der (Nicht-)Überlieferung von Kulturgütern hochkomplexe umweltökologische Verhältnisse heranziehen, ohne dies mit sorgfältigen Vergleichen der hinter den beiden sehr verschiedenen Phänomenen liegenden Prozesse zu überprüfen. Immerhin bezog sich schon ein Teil der Kritik auf die SCIENCE Publikation von 2005 auf diesen Punkt.

Zur Objektivierung meines Unbehagens suchte ich nach Rezensionen und jüngeren Publikationen mit Bezugnahme auf den Artikel. Anders als im Jahr 2005 erzeugte die Thematik im Publikationsjahr 2022 keine debattierenden Nachfolgeartikel. Gemäss der KI scite.ai wurde sie bis heute 22 Mal zitiert; davon viermal mit Verweisen auf den Inhalt: eines dieser vier Zitate ist ein befürwortendes von einem der Forschenden selbst (Karsdorp), ein weiteres ebenfalls befürwortend und die beiden anderen neutral.[13] Die meisten der 22 Zitate beziehen sich lediglich auf den ersten Teil der Ergebnisse, im Sinne einer grundsätzlichen Bejahung der Anwendung des Chao-Modells.

In einem zeitgleich wie die 2022 Publikation erschienenen Kommentar im SCIENE on-line kritisiert Daniel Smail, ein Mediävist der Harvard Universität, für die Publikation sei lediglich mittels aufwändiger Technologie reproduziert worden, was man händisch bereits früher herausgefunden habe, und stellte die rhetorischem Frage, worin den nun der Beitrag der neuen Arbeit bestehe.[14] Ich teile diese Kritik nicht, denn die Ergebnisse der vorgelegten quantitativen Erhebung sind wichtig, wenn auch vorwiegend in methodenwissenschaftlicher Hinsicht. Da die Forschungsergebnisse aus 2022 früheren stabilen Befunden entsprechen, kann dies sicherlich vorab als eine Bestätigung der Chao-Methode angesehen werden. Da jedoch im Jahr 2005 andere Versuche, verlorene mittelalterliche Textkorpora mittels statistischer Methoden zu quantifizieren, unbefriedigend ausgegangen sind,[15] könnte man sich z.B. dafür interessieren, auf welche Weise die Forschenden sicher gestellt haben, dass diese Bestätigung tatsächlich korrekt und vergleichbar erfolgt ist, oder ob sie vielleicht Zufällen oder den gewählten Strategien der der Datenaufbereitung geschuldet sein könnte? Smails Kritik ist jedoch viel oberflächlicher und zeigt lediglich, dass er die von den Autor:innen kommunizierte Neuartigkeit ihrer Ergebnisse mit dem «unseen species modell» als übertrieben einschätzt.

Als Zweites kritisiert er, die Forschungsgruppe hätte sich zu sehr auf die statistischen Aspekte ihrer Untersuchung konzentriert:

«… the publication seems geared more toward systems theorists and statisticians»), und dabei zu wenig aufgezeigt, warum sich Kulturprodukte nach gleichen Regeln verhalten sollen, wie lebendige Systeme («the publication … fails … to establish why cultural production should follow the same rules as life systems».[16]

Er bezieht sich damit auf den zweiten Teil der Interpretation der Ergebnisse betreffend die unterschiedlichen Verlustraten und statistischen Verteilungen auf Inseln gegenüber dem Festland. Diesem Kritikpunkt stimme ich vollumfänglich bei. Genau darum dreht sich auch mein eigenes Unbehagen.

Ähnliche Kritik wurde zudem in einer Besprechung der Publikation im Scientific American zitiert:

“It’s a very interesting idea,” says Carrie Manore, a researcher in mathemati­cal modeling at Los Alamos National Laboratory, who was not involved in the new study. She notes that many islands do preserve greater biodiversity, compared with mainland ecosys­tems, where a few adaptable species, such as coyotes and cockroaches, can dominate a niche. “I think there are some metaphors to be drawn there,” Manore says. But “probably there’s more work to be done seeing how far those metaphors can go in the context of cross­ing over between ecology and this idea”.[17]

Ganz am Ende der Vorlesung gab uns Kapitan einen kleinen Einblick in die Themen ihrer schlaflosen Nächte betreffend die Weiterführung ihrer Forschung. Die Elefanten im Raum sind Fragen betr. «was und wie zählen wir überhaupt». Gilt z.B. die Erwähnung einer Geschichte (Work) in drei verschiedenen Literaturgattungen (einem Lied, einem Gedicht und einer Erzählung) als ein gesichtetes Individuum oder als drei. Und wie steht es mit der gleichzeitigen Erwähnung von zwei verschiedenen Geschichten in einem Dokument? Wie beeinflussen verschiedenen Möglichkeiten von Zähl-Entscheidung das Ergebnis der Untersuchung für einen bestimmten Textkorpus? Sind bei Veränderungen dieser Parameter die beobachteten Unterschiede zwischen verschiedenen untersuchten Sprachgemeinschaften weiterhin zu beobachten?

Kapitans Fragen zeigen, dass der grosse Unterschied zwischen der Anwendung des «unseen species Modells» für ökologische Verhältnisse und für Produkte der menschlichen Kultur darin besteht, dass in der Biologie heute die Arten und deren individuellen Repräsentanten verstanden und definiert sind (nach jahrhundertelangen Debatten seit Linné), bis runter auf die Ebene der artspezifischen zweifelsfrei nachweisbare Genome. In Bezug auf Produkte der menschlichen Kultur gibt es diesbezüglich jedoch (noch) kein objektivierbares vorgegebenes Raster. Deshalb müssen die Klassierungen, die man ins Chao-Modell reinfüttert vorläufig noch für jedes Projekt spezifisch auf die Fragestellung und den Untersuchungsgegenstand erdacht und zugespitzt werden. Kapitan und ihre Mitforschenden hätten für ihre 2022 SCIENCE-Publikation durchaus auch andere Klassierungs- und Stratifizierungsentscheide als die von ihnen gewählten treffen können. Vielleicht wären dann andere Ergebnisse herausgekommen.

In der abschliessenden Diskussionsrunde nahm Tobias Hodel, der Leiter der Ringvorlesung, denselben Faden auf. Er fragte:

«Pflanzen sich Manuskripte fort wie Lebewesen?» – oder: «how Darwinian are manuscripts?».

Meiner Meinung nach unterliegen Aspekte der Bedrohung und des Aussterbens von Kulturprodukten gänzlich anderen Mechanismen als dieselben Phänomene in Ökosystemen des biologischen Lebens, auch wenn deren Umfang mit gleichen Methoden berechnet werden können. Entsprechend bedürfte es einer sehr sorgfältigen Prüfung, inwiefern und weshalb etwa geografische Kriterien (Insel versus Festland) einen vergleichbaren Einfluss auf die Dynamiken des regionalen «Lebens und Sterbens» von Kultur und Natur haben sollten (falls sie das tatsächlich haben). Das ist keine Kritik am Beizug des Modells von Chao für die Quantifizierung kultureller Verluste, aber eine Kritik an einem Teil der Interpretation der Ergebnisse in der SCIENCE-Publikation von 2022. 

Dem Verlorenen weiter auf der Spur – den Erinnerungen sei Dank

Gemäss eigenen Aussagen denkt Kapitan ebenfalls über neue Erklärungen für den zweiten Teil der Ergebnisse aus dem Jahr 2022 nach: in Bezug auf die verlorene historische Realität betr. mittelalterliche Kulturprodukte und auf die Gründe für die entdeckten regional ungleichen Überlieferungsraten und -verteilungen. Sie ist daran, diese anhand der ihr bereits vertrauten isländischen Textkorpora weiter zu untersucht. Die von ihr gesetzten Schwerpunkte in der Vorlesung lassen vermuten, dass auch sie die von der Forschungsgruppe vorgenommene übereinfache Gleichsetzung der Dynamik von biologischen und kulturellen Prozessen nicht mehr stützt.

Der Held Hrómundur aus Kapitans Forschungsmaterial vereinigt in sich einerseits Schlauheit, Tapferkeit und Wehrhaftigkeit. Andererseits zeichnet er sich durch Milde, Grosszügigkeit und Vergebung aus. Je mehr man über ihn erfährt, wird verständlich, weshalb seine Figur bis heute im Gedächtnis vieler Menschen präsent ist. Die Vergänglichkeit und der Verlust vieler von ihm berichtenden Kulturprodukte haben diesen Erinnerungen nichts anhaben können. Es haben immer genügend “Documents” überlebt, um sie gegenwärtig zu halten. Die jüngste Variante ist eine Performance der färöischen Metal Band Tyr.[18]

Ganz in diesem Sinne nimmt der Titel von Kapitans druckfrischer Monografie «Lost but not for­gotten» in verschiedenen Hinsichten eine deutliche Kurskorrektur gegenüber der «Forgotten books»-Kommunikation aus dem Jahr 2022 vor. Anstelle des Volumens verlorener Dokumente ist nun das mehr als 1000 Jahre alte Überleben von Erinnerungen das Thema. Der gewählte Titel stellt neu die – «not forgotten» – Geschichte eines wichtigen Helden ins Zentrum (=Work), nicht mehr deren materielle Träger (=Document) – auch wenn es sich schlussendlich doch “nur” um einen editionswissenschaftlichen Text handelt.

Publikations- und professionssoziologisches Fazit

Zum Abschluss kehre ich zurück zu meinen professions- und publikationssoziologischen Fragen: Wie ist es dazu gekommen, dass die Studie von Kestemont et al. im SCIENCE publiziert worden ist. Was bringt eine SCIENCE -Publikation kultur- und geisteswissenschaftlich tätigen Forschenden und darunter deren digitalen Spezialist:innen? Warum und wozu haben die Forschenden den zusätzlichen Aufwand mit der die Publikation begleitenden Internetseite und dem Erklärvideo auf sich genommen. Und was hat die Publikation umgekehrt SCIENCE gebracht?

Die Qualifikation der Forschungsergebnisse für einen Artikel im SCIENCE besteht für mich einerseits in der bereits erwähnten Publikation und Debatte zu derselben Thematik vor knapp 20 Jahren; andererseits in der erfolgreichen Zusammenarbeit der digitalen Spezialist:innen aus der Kultur- und Geisteswissenschaft mit der erfahrenen Biosstatistikerin Ann Chao. Sicherlich war es zwingend für die Zusammenarbeit mit Chao, ihr eine Publikation in SCIENCE oder einem naturwissenschaftlichen Journal ähnlicher Qualität in Aussicht zu stellen und sie als Gruppenleiterin der Publikation zu nennen. Eine Publikation in einem der Journals in denen die anderen Mitarbeitenden in der Forschungsgruppe normalerweise publizieren, hätte Chao vermutlich nichts gebracht.

Das Publikationsziel “SCIENCE oder ähnlich” hat auch wesentlich bestimmt, welche wissenschaftlichen Grundlagen für die Zitate zur Abstützung von Fragestellung, Methode und Ergebnisinterpretation verwendet worden sind (davon ist bei mind. 15% der Publikationen Chao Erstautorin, und vermutlich bei weiteren als Gruppenleiterin). Nicht zuletzt waren wohl auch Auswahl und Organisation der untersuchten Datensätze (mit den von Kapitan in der Vorlesung erwähnten Kompromissen) dem Anforderungsprofil von SCIENCE geschuldet. Ebenso dürften die SCIENCE-Ansprüche für den abenteuerlichen Teil des zweiten Teils der Interpretation der Ergebnisse verantwortlich sein: ein Thema, das die übrige trockenen “hard core Science” etwas auflockert und gut verkauft – ähnlich wie ab und an gewisse eher spekulative Berichte aus z.B. der Evolutionspsychologie oder der Verhaltensforschung. Es ist immer eine Gratwanderung, “when science goes humanity and cultural heritage” (und umgekehrt).

Zur Klärung meiner restlichen Fragen müsste ich ein paar Expert:inneninterviews durchführen. Interessieren würde mich insbesondere das wissenschaftsdisziplinäre Selbstverständnis unterschiedlicher Vertreter:innen der DH:

  • wie geisteswissenschaftlich sind sie (noch)?
  • wie sozial- und naturwissenschaftlich sind sie (schon geworden)?
  • Aus welchen disziplinären Ecken sind sie in die DH gekommen?
  • Ist die Verwendung quantitativer digitaler Methoden für sie «Hilfswissenschaft», oder Hauptfokus und Grundausbildung, für die sie in den Geisteswissenschaften neuen interessante Anwendungen gefunden haben?
  • Wie fühlt sich für sie im Einzelfall der Spagat zwischen den drei so unterschiedlichen Wissenstraditionen an?
  • Und ganz professionsökonomisch bzw. karriereorientiert: wo, was und wieviel müssen sie publizieren, um als Wissenschaftler:innen ernst genommen, akademisch gefördert und fi­nanziert zu werden?

Endnoten:

[1] vgl. Guldimann Fabio: Chao1. Mit einer naturwissenschaftlichen Methode auf den Spuren verlorener Literatur, in: Einblicke in die Digital Humanities 09.12.2024. Online: https://doi.org/10.58079/12vjf , Stand 23.01.2025.

[2] Katarzyna Anna Kapitan, Researcher of Old Norse, Manuscripts  and Digital Humanities, https://www.kakapitan.com , Stand: 07.12.2024.

[3] Gemeinfreies Bild in: Wikipedia. Online: https://en.wikipedia.org/wiki/Sagas_of_Icelanders , Stand: 07.12.2024.

[4] Kapitan, Katarzyna: Lost but Not Forgotten. The Saga of Hrómundur and Its Manuscript Transmission, 2024, S. 11 ff. Online: https://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:13e50cdc-7739-423d-87c7-549ad5c0f199 , Stand: 06.12.2024.

[5] Kapitan: Lost but Not Forgotten. Online: https://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:13e50cdc-7739-423d-87c7-549ad5c0f199 , Stand: 06.12.2024.

[6] Kestemont, Mike; Karsdorp, Folgert; De Bruijn, Elisabeth u. a.: Forgotten books: The application of unseen species models to the survival of culture, in: Science 375 (6582), 18.02.2022, S. 765–769. Online: https://doi.org/10.1126/science.abl7655 , Stand: 05.12.2024.

[7] vgl. Bushwick, Sophie: How Much Medieval Literature Has Been Lost?, Scientific American, https://www.scientificamerican.com/article/how-much-medieval-literature-has-been-lost/, Stand: 07.12.2024. Gute allgemeinverständliche Zusammenfassung.

[8] vgl. Bushwick: How Much Medieval Literature Has Been Lost?

[9] Gemeinfreies Bild von G. Brändle, Agroscope Reckenholz-Tänikon, in: Wikipedia. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Biodiversit%C3%A4t , Stand 21.01.2025.

[10] vgl. hier: https://forgotten-books.netlify.app/ .

[11] vgl. die Rubrik “Media” unter: Katarzyna Anna Kapitan, Researcher of Old Norse, Manuscripts  and Digital Humanities, https://www.kakapitan.com , Stand: 07.12.2024. Ähnliche Auflistungen finden sich auf den Internetseiten der anderen geisteswissenschaftlichen Mitglieder der Forschungsgruppe.

[12]
1.
Cisne, John L.: How Science Survived: Medieval Manuscripts’ «Demography» and Classic Texts’ Extinction, in: Science 307 (5713), 25.02.2005, S. 1305–1307. Online: https://doi.org/10.1126/science.1104718, Stand: 25.01.2025.
2.
Pyenson, Nicholas D.; Pyenson, Lewis: Treating Medieval Manuscripts as Fossils, Letter to the Editor, in: Science 309 (5735), 29.07.2005, S. 698–701. Online: https://doi.org/10.1126/science.309.5735.698e, Stand 25.01.2025.
3.
Declercq, Georges: Comment on «How Science Survived: Medieval Manuscripts’ ‹Demography› and Classic Texts’ Extinction», in: Science 310 (5754), 09.12.2005, S. 1618–1618. Online: https://doi.org/10.1126/science.1117462, Stand 25.01.2025.

[13] o.A.: Forgotten books: The application of unseen species models to the survival of culture, Scite, 2022. Online: https://scite.ai/reports/forgotten-books-the-application-of-9O81Rwbz , Stand: 20.01.2025.

[14] Price, Michael: ‘Lost’ medieval literature uncovered by techniques used to track wildlife, in, 17.02.2022. Online: https://www.science.org/content/article/lost-medieval-literature-uncovered-techniques-used-track-wildlife, Stand: 06.12.2024.

[15] Cisne: How Science Survived.

[16] Price: ‘Lost’ medieval literature uncovered by techniques used to track wildlife.

[17] Bushwick: How Much Medieval Literature Has Been Lost?

[18] Kapitan: Lost but Not Forgotten, S. 16.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Colette Rogivue (26. Januar 2025). Verlieren versus Vergessen. Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/135zs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.