Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein

Genauere Geschichte durch digitale Methoden, eine Illusion?

Auch in den Geschichtswissenschaften hat das interdisziplinäre Fach Digital Humanities Einzug gefunden. Historische Informationen können mit einem computerbasierten Verfahren einfach und schnell eingespeist und verarbeitet werden. Ganz nach der Aussage von Langlois und Seignobos lässt sich so Geschichte vollständig rekonstruieren:  

“On peut penser qu’un jour viendra où, grâce à l’organisation du travail, tous les document auront été découverts, purifiés et mis en ordre, et tous les faits dont la trace n’a pas été effacée, établis. — Ce jour-là l’histoire sera constituée […].”[1]

So scheint es zumindest auf den ersten Blick – denn historische Informationen, als auch dessen Verarbeitung, gehen immer mit einer bestimmten Unsicherheit einher.  

Professor Michael Piotrowski (PAST-PTC), Abbildung 1

Michael Piotrowski, Professor (PAST-PTC) für digitale Geisteswissen-schaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Lausanne, zeigt in seinem Input Ich weiss nicht, was soll es bedeuten… Überlegungen zur Modellierung historiografischer Unsicherheit[2] auf, welche Herausforderungen im Umgang mit digitalisierten historischen Daten zu berücksichtigen sind und damit einhergehend – die Grenzen der Anwendung von computerbasierten Verfahren in den Geschichtswissenschaften. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung:  

Können computerbasierte Methoden in den Geschichtswissenschaften ein genaueres Narrativ der Geschichte erstellen?  

Um diese Unsicherheit genauer analysieren zu können, ist die Unterscheidung von historischer und historiografischer Unsicherheit zentral. Die historische Unsicherheit bezieht sich auf die Verlässlichkeit der Informationen, beispielsweise von historischen Ereignissen. Diese Ungewissheit manifestiert sich dabei auf unterschiedlichen Ebenen. Auch stellt sich immer die Frage, ob die Quelle selbst zuverlässig ist. Durch Fälschungen, Falschaussagen von Zeitzeugen oder einer subjektiven Wahrnehmung von Gegebenheiten sind Informationen entsprechend manipuliert. Des Weiteren können Fehler bei der Datierung entstehen oder wichtige Informationen übergangen werden. Ausserdem treten auch bei der Einsicht von historischen Quellen Schwierigkeiten auf, beispielsweise durch geringe Lesbarkeit oder Unklarheiten bezüglich der Bedeutung von Bezeichnungen, die sich im Laufe der Zeit verändern. Historische Informationen an sich, liefern aber noch keine Aussagen über den Verlauf und die Kausalität der Ereignisse. Um Geschichte zu rekonstruieren und sie als Narrativ darzustellen, in welchem Zusammenhänge erklärt und Abläufe zugänglich gemacht werden, müssen die historischen Informationen verarbeitet werden. Ausgewählte Informationen dienen als Basis für die Interpretation und Erstellung eines kausalen Zusammenhangs, aus welchem Narrative konstruiert werden. Aus historischen Informationen werden so historiografische Interpretationen, welche in einem kausalen Modell eingeordnet sind. Doch auch in der Auswahl und Aufarbeitung der historischen Informationen können Fehler entstehen. Manchmal ist es schwierig zu ergründen, ob ein Ereignis (mit-)verantwortlich für die Entwicklung eines anderen Sachverhalts war oder ob Ereignisse zusammenhangslos aufgetreten sind und die zeitliche Nähe nur Zufall war. Auch wenn die historischen Informationen eins zu eins ein Ereignis abbilden, in ihrer Umwandlung zu historiografischen Aussagen, können ebenfalls Fehler entstehen. Unsere subjektive Sicht auf Narrative selbst, macht die Interpretation von historiografischen Konzepten mehrdeutig.

Nun stellt sich die Frage, ob sich diese Unsicherheit mit Hilfe digitaler Methoden überwinden lässt?

Digitale Methoden, Abbildung 2

Piotrowski sieht die computerbasierte Verarbeitung von digitalisierten historischen Daten kritisch, denn nur durch eine höhere Quantität von Daten, können wir nicht daraus schliessen, dass keine Unsicherheit mehr besteht. Auch wenn eine quantitativ grössere Datensammlung möglich ist, können wir letztlich nicht mit Sicherheit sagen, wie «wahr» diese Daten sind. Auch ein historiografisches Konzept erstellt durch Computer-programme, ist schwer vorstellbar. Wird eine Person von einem Zeit-zeugen als gross und langhaarig beschrieben und von einem anderen Zeugen als klein und kurzhaarig, können wir nicht einen Mittelwert bilden, wie es in den naturwissenschaftlichen Datensammlung oft der Fall ist. 

Die Arbeit eines Historikers gleicht also eher der eines Detektives und nicht eines Datensammlers oder Datenmessers. Er muss anhand der ge-gebenen Informationen herausfinden, wie diese Person wirklich aussah. Nur mit historischen Informationen allein können wir noch keine Geschichte schreiben. Auch wenn das Aussehen einer Person anhand Informationen aus einer digitale Datensammlung verifiziert werden soll – die Unsicherheit, die mit den Quellen und Informationen einhergehen bleibt. Das heisst, auch digital verpackte historische Informationen beinhalten – anders als eine computerbasierte Verarbeitung suggeriert – Unsicherheit. Man bräuchte ein Modell, das kausal und kritisch Infor-mationen verarbeiten kann. Dies ist bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Digitale Methoden können unterstützend wirken, doch sie sind nicht in der Lage, ein genaueres historiografisches Narrativ zu erstellen.[3]

Zwar können historische Informationen mit einem Hinweis auf ihre Unsicherheit im Computerprogramm gespeichert werden, jedoch wird dies laut Piotrowski nicht wirklich genutzt. Eine computerbasierte Datenverarbeitung in den Geschichts-wissenschaften ist daher nur mit Vorsicht zu geniessen. In dieser Kritik steht deshalb auch ein bekanntes Projekt der EPFL Lausanne, die Venice Time Machine. Computerbasierte Verfahren rekonstruieren Venedig und erwecken so das Erbe digital «zum Leben».[4] Tausende historische Quellen  sind digital als exakte Daten verpackt und erzeugen eine Illusion der wirklichen Welt.

Venice Time Machine

Dieses computerbasierte Verfahren erzeugt unserer Meinung nach kein genaueres oder eben kein wirklicheres Narrativ als ein Narrativ ohne computerbasiertes Verfahren, da die Unsicherheit immer noch, wenn auch in verdeckter Form, besteht.

Insgesamt bietet der Einbezug von digitalen Methoden in der Verarbeitung von historischen zu historiografischer Information sicherlich eine wertvolle Hilfestellung. Die Daten können zugänglicher abgespeichert und geordnet werden, was zu einer Vereinfachung und Beschleunigung der Verarbeitung führt. Dennoch ist es zentral, sich von dieser Illusion der Sicherheit und Präzision der Technik nicht in die Irre führen zu lassen, da auch diese Methode, die Unsicherheit von historiografischen Narrativen nicht beseitigen kann.

Grundsätzlich stimmen wir den Ausführungen von Piotrowski zu. Die Thematisierung der Unsicherheit und der kritische Umgang mit computerbasierten Verfahren in den Geisteswissenschaften ist sehr wichtig. So stellen computerbasierte Verfahren in der Geschichtsschreibung nach wie vor lediglich eine Hilfestellung dar, da die Unsicherheit im Umgang mit historischen Quellen auch mit digitalen Verfahren bestehen bleibt.

Weitere Ausführungen von Piotrowski zur historiografischen Unsicherheit findet ihr hier.


[1]Langlois, Charles-Victor; Seignobos, Charles, Introductions aux études historique. Lyon, 2014, S. 277.

[2]Piotrowski, Michael, Ich weiss nicht, was soll es bedeuten…Überlegungen zur Modellierung historiografischer Unsicherheit, im Rahmen der Tagung «Informationen digital verpackt», Zürich 22. & 23.09.2020, online:
(https://www.youtube.com/watch?v=6oMpvjD2Z6Q&feature=youtu.be), (Zugriff: 24.10.2020).

[3]Piotrowski, Michael, What Are We Uncertain About? The Challenge of Historiographical Uncertainty, in:
 Hypotheses.org, (https://nlphist.hypotheses.org/596#more-596?edfew=), 2020, (Zugriff: 24.10.2020).

[4]Autor unbekannt, Time Machine. A Common History for the Continent, in: Youtube.com,
 (https://www.youtube.com/watch?v=UlvTARiC5fM&feature=youtu.be&asd=), 2019, (Zugriff: 24.10.2020).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jessicahohermuth (3. November 2020). Genauere Geschichte durch digitale Methoden, eine Illusion? Einblicke in die Digital Humanities. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/o581


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.