Blogpost von Anna Linder zum Vortrag von Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin, Universität Bern mit dem Titel «Zur Emergenz des Datenbunkers ‘Swiss Fort Knox’ im Berner Oberland» Angenommen, man möchte seine Daten so sichern, dass sie vor militärischen und zivilen Angriffen geschützt, doppelt gesichert sowie zeitlich unbegrenzt abrufbar sind und dass sie rund um die […]
Kategorie: Allgemein
Frühling 2020, die Covid-Pandemie zieht über den Globus. Wie viele andere Bereiche ist auch die Museumsbranche von Einschränkungen betroffen. Auf der Internetseite des Rijksmuseums Amsterdam geht nach wenigen Tagen des Lockdowns eine interaktive Anwendung online, in welcher die Ehrengalerie des Museums in 360-Grad-Ansicht digital durchschritten und hochauflösend betrachtet werden kann. Überschrift: «Made in just six […]
Durch digitale Möglichkeiten zu neuen Forschungsfragen Dass computerbasierte Herangehensweisen geschichtswissenschaftliche Forschungsfragen und Methodenwahl nicht nur digitalisieren, sondern deren Verhältnis unter Umständen umkehren können, zeigte Dr. Ina Serifs (Universität Basel) kurzweiliger Vortrag im Zusammenhang mit Kirchenstuhl-Annoncen im ersten Schweizer Intelligenzblatt, dem Basler ‹Avisblatt› (1729-1844). Anstatt sich allzu oft «zwischen Stuhl und Bank» unterschiedlicher Disziplinen zu verstehen, […]
«The Hypertext Transfer Protocol (http) is an application-level protocol with lightness and speed necessary for distributed, collaborative, hypermedia information systems. It is a generic, stateless, object-oriented protocol which can be used for many tasks, such as name servers and distributed object management systems, through extensions of its request methods (commands). A feature of HTTP is […]
Bilder als Daten und Daten in der Form von Bildern – Wie sollen designtechnisch einladende Partizipationsplattformen geschaffen werden, weswegen steht die Partizipation an erster Stelle und welche technischen Grundlagen schaffen diese Bedingungen explizit für ein digitales Bilderarchiv? Diese und weitere Fragen beantworten Ulrike Felsing[1]und Peter Fornaro[2] in der Ringvorlesung «Einblicke in die Digital Humanities» im […]
A lecture by Prof. Dr. Dirk Hovy Social media has to do with language, that is beyond a doubt. But can we find new insights on German dialects through it? And what has it to do with 300-dimensional fridges? This is what Dirk Hovy, professor at the University of Bocconi in Milan discussed in his […]
“Technology is neither good nor bad. Nor is it neutral” (Kranzberg, 1986, as cited in Jobin, October 2022). Nowadays, everyone has at least heard or read about Artificial Intelligence. This big umbrella term has made an appearance in our world in the last decades. Everyone has different associations with it, be it a dystopian movie, […]
WALSERT ES?
Ein Gewinnspiel zur Unterscheidung von originalen und KI generierten Walser-Texten Am 7. November 2022 fand in der Schweizer Nationalbibliothek eine Veranstaltung mit dem Titel Walsert es? statt. Auf dem Programm standen eine Lesung und eine Diskussionsrunde über die Frage, ob eine künstliche Intelligenz genauso gut wie ein Mensch literarische Werke verfassen kann. Die Antwort […]
Ein Vortrag von Dr. Lise Jaillant, Dozentin und Professorin in Digital Humanities an der Loughborough University Vor einigen Jahren analysierte ich im Rahmen einer Forschungsarbeit fünf Kisten voller beidseitig bedruckten Parlamentsprotokolle. Diese Unterlagen wurden mir nach genügender Überzeugungsarbeit per Post zugestellt. Mich interessierte nur das Abstimmungsverhältnis der einzelnen Gesetzesartikel, doch um auf diese Informationen zu […]
Nowadays, medicine, robotics, stock markets… they’re all governed and orchestrated through artificial intelligence. Collecting, digging, and searching within millions and billions of data is therefore no longer such a complicated process, which requires professionals to spend a lot of hours in study and analysis, but thanks to AI, these processes seem to be completed in […]