Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Digital History

Eine (digitale) Welt der „Banausen“?

„Denn gerade die sogenannten handwerklichen Fächer sind verrufen und werden verständlicherweise in den Städten sehr verachtet. Denn sie schädigen die Körper der Arbeiter und der Aufseher, weil sie zwingen, zu sitzen und ohne Licht und Luft zu sein, einige sogar, den ganzen Tag vor dem Feuer zuzubringen. Sind die Körper erst verweichlicht, dann werden auch […]

Kategorien
Allgemein Digital History

Vom (Miss)erfolg und der Angst vor dem Scheitern

Es ist schon fast ein Tabuthema: Beim Angehen von Forschungsprojekten, egal wie gross oder klein der Umfang von ihnen ist, ist der Erfolg so gut wie nie garantiert. Gescheiterte Forschungsprojekte können aber gerade für eine junge, aufkommende Disziplin wie den Digital Humanities einen Imageschaden bedeuten, weshalb Initiant:innen von gescheiterten Projekten oft nicht dazu Stellung nehmen […]

Kategorien
Digital History

Materiality

“materiality [is] a dynamic quality that emerges from the interplay between the text as a physical artifact, its conceptual content, and the interpretive activities of readers and writers” Nancy Katherine Hayles, “Print Is Flat, Code Is Deep: The Importance of Media-Specific Analysis”, Poetics Today 25:1 (2004) This semester, the Digital Humanities lecture series started with […]

Kategorien
Allgemein Digital History

Der Korpus als Netzwerk – Quellen mit NLP in einen Graphen verwandeln.

«The Hypertext Transfer Protocol (http) is an application-level protocol with lightness and speed necessary for distributed, collaborative, hypermedia information systems. It is a generic, stateless, object-oriented protocol which can be used for many tasks, such as name servers and distributed object management systems, through extensions of its request methods (commands). A feature of HTTP is […]

Kategorien
Digital History

Das Kardinalskollegium 1644

Erfassung, Visualisierung und Auswertung historischer Daten mithilfe digitaler Tools in nodegoat Einleitung Das Papsttum stellte in der Frühen Neuzeit eine einzigartige Form der Herrschaft dar. Als geistliche Wahlmonarchie herrschte mit jedem neuen Papst auch eine neue Familie über den Kirchenstaat. Mit dem Papst als geistliches Oberhaupt des westlichen Christentums und weltlicher Herrscher über sein Territorium, […]

Kategorien
Allgemein Digital History

Auf den Schultern von Riesen – Fluch und Segen. Die Editions- und Forschungsplattform hallerNet

Wie lassen sich bestehende Editionen in neue Editionen einbeziehen? Was gilt es zu beachten, wenn analoge Editionen in digitale überführt werden? Was, wenn veraltete digitale Datenbanken in neue transformiert werden? Wie können bereits vorhandene Informationen aus den alten Editionen um neue Erkenntnisse ergänzt werden? Und wie können digitale Datenbanken nachhaltig gestaltet werden? Diese Fragen beantworten […]

Kategorien
Allgemein Digital History Digitale Kunstgeschichte

Wie viele Seiten hat ein Buch oder was ist Digitalisierung?

Vortrag gehalten im Rahmen der “Ringvorlesung Einführung in die Digital Humanities – Fokus Editionen” von Prof. Dr. Patrick Sahle am 22.11.2021. Die Digitalisierung ist durch. Patrick Sahle, Professor für Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal, beginnt seinen Vortrag mit einem Statement, welches in den nächsten zwei Stunden grundlegend in Frage gestellt wird. War in […]

Kategorien
Allgemein Digital History

Patricia Zihlmann / Silvio Raciti / Roland Reichen: Codierung von Korrespondenzen in der Gotthelf-Edition

Im Rahmen der Ringvorlesung Einblicke in die Digital Humanities stellten Patricia Zihlmann, Silvio Raciti und Roland Reichen die digitale Gotthelf-Edition der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf vor. Das Edieren der Briefkorrespondenzen Jeremias Gotthelfs stand dabei im Fokus der Vorlesung. Zihlmann, Raciti und Reichen beschrieben ihr Vorgehen, ihre Zielsetzungen sowie die Herausforderungen beim Codieren von Korrespondenzen. Diese Themen […]

Kategorien
Digital History

Lives in Transit – Eine lehr- und stressreiche Spieleerfahrung

Lives in Transit ist eine textbasierte Spiel- und Lehrplattform, die neue Wege geht in der Wissensvermittlung.