Wodurch definiert sich ‚Network Analysis‘? Wie kann man die Verbindungen von Schulkindern in ihren Klassen interpretieren? Und was waren eigentlich die ersten historischen Versuche der Netzwerkanalyse? Am 02. November 2020 hielt Dr. Martin Grandjean die Präsentation seines Forschungsfeldes und stellte nicht nur die grundlegenden Aspekte einer Netzwerkanalyse vor, sondern führte anhand anschaulicher Daten durch die […]
Monat: November 2020
Imgs.ai ist ein Tool, um Bilder aus unterschiedlichen Datensätzen zu finden. Entwickelt wurde es von Fabian Offert mit Unterstützung von Oleg Harlamov und Peter Bell, der uns die Funktionen in Form eines Workshops vermittelte. Die Entwicklung des Tools befindet sich zur Zeit in der Beta-Phase und wird unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung gestellt. Beta-Phase meint […]
Am 12. Oktober 2020 hielt Prof. Dr. Silke Schwandt, seit Januar 2020 W2-Professorin für Digital History und Geschichte des Mittelalter an der Universität Bielefeld, zusammen mit ihrem Team via Zoom eine Vorlesung zum Thema „Worthäufigkeiten als Quelle für die Geschichtswissenschaft“. Nebst Digital History befasst sich Silke Schwandt ebenfalls mit den Forschungsschwerpunkten Mittelalterliche Rechtsgeschichte, Geschichte Englands […]
Auch in den Geschichtswissenschaften hat das interdisziplinäre Fach Digital Humanities Einzug gefunden. Historische Informationen können mit einem computerbasierten Verfahren einfach und schnell eingespeist und verarbeitet werden. Ganz nach der Aussage von Langlois und Seignobos lässt sich so Geschichte vollständig rekonstruieren: “On peut penser qu’un jour viendra où, grâce à l’organisation du travail, tous les document auront été découverts, purifiés et mis […]

Lives in Transit ist eine textbasierte Spiel- und Lehrplattform, die neue Wege geht in der Wissensvermittlung.