Möglichkeiten und Grenzen einesHandschriftenerkennungsprogramms In den folgenden Zeilen soll der Einfluss bestimmter Variablen systematisch auf die Funktionalität von Handschriftenerkennungsmodellen in Transkribus untersucht werden. Inwiefern hängt die Erkennqualität von bestimmten Variablen ab, damit ein optimales Ergebnis für die Endnutzer:innen entsteht, welches für historisches Arbeiten nutzbar ist? Hierfür relevant sind als Variablen die Epochenanzahl, die Arbeit mit […]
Mit dem neuen Herbstsemester präsentieren wir die nächste Ausgabe der «Einblicke in die Digital Humanities». Dieses Semester ohne vordefinierten Fokus aber mit vielen spannenden Einblicken von Referierenden aus der Schweiz und dem nahen Ausland. Wiederum kann die Ringvorlesung auch virtuell via ZOOM besucht werden. Einzig eine Registrierung ist notwendig: bit.ly/dh-rv22. Im Laufe des Semesters werden […]
Das Kardinalskollegium 1644
Erfassung, Visualisierung und Auswertung historischer Daten mithilfe digitaler Tools in nodegoat Einleitung Das Papsttum stellte in der Frühen Neuzeit eine einzigartige Form der Herrschaft dar. Als geistliche Wahlmonarchie herrschte mit jedem neuen Papst auch eine neue Familie über den Kirchenstaat. Mit dem Papst als geistliches Oberhaupt des westlichen Christentums und weltlicher Herrscher über sein Territorium, […]
Impression of Oxygen XML
As a literary scholar, I have had little exposure to the digital humanities until now. This is the first time I have been involved in a small part of the broad field of coding, and the first time learning more extensively about data storage and sharing. So, at first, it was a bit challenging to […]
Wissenschaftler:innen im Bereich der Geisteswissenschaften welche mit Daten und deren Visualisierungen arbeiten sind vertraut mit der Problematik der Mehrdeutigkeit von Daten. Der folgende Beitrag möchte deshalb aufzeigen welche möglichen Lösungsansätze die web-basierte Forschungsumgebung Nodegoat (Bree & Kessels 2013) hier bietet. Einführend werden die grundsätzlichen Möglichkeiten die Nodegoat bietet besprochen, wobei ein besonderes Augenmerk auf das […]
Im Rahmen der Ringveranstaltung hielt Prof. Dr. Patrick Sahle von der Bergische Universität Wuppertal ein Vortrag zur Digitalisierung von Büchern. Die Digitalisierung ist eine etablierte Praxis, die nun schon seit einigen Jahrzehnten von Bibliotheken und Universitäten für ihre Archive und Bücherbestand angewendet wird. Sie wird stetig mithilfe neuer digitaler Methoden weiterentwickelt und erweitert. Wir alle […]
Workshop mit Dr. Kaspar Gubler im Rahmen der Ringvorlesung Einblicke in die Digital Humanities am 6. Dezember 2021 Was bietet die Forschungsumgebung Nodegoat im Bereich Digitale Editionen? Welche Anwendungsfunktionen sind möglich? Und welche Vorteile bringt Nodegoat für Projekte mit Editionsabsicht? Im Workshop ‘Eine digitale Edition mit Nodegoat erstellen’ stellte Kaspar Gubler[1] die virtuelle Forschungsumgebung Nodegoat […]
Vortrag gehalten im Rahmen der “Ringvorlesung Einführung in die Digital Humanities – Fokus Editionen” von PD Dr. Stefan Abel am 13.12.2021. Wolfram von Eschenbachs ›Parzival‹ (um 1200 entstanden) gilt als einer der bedeutendsten Versromane des europäischen Mittelalters. Das höfische Epos in mittelhochdeutscher Sprache spielt zur Zeit der sagenumwobenen Artusrunde, erzählt von tollkühnen Rittern und verbindet […]
Wie lassen sich bestehende Editionen in neue Editionen einbeziehen? Was gilt es zu beachten, wenn analoge Editionen in digitale überführt werden? Was, wenn veraltete digitale Datenbanken in neue transformiert werden? Wie können bereits vorhandene Informationen aus den alten Editionen um neue Erkenntnisse ergänzt werden? Und wie können digitale Datenbanken nachhaltig gestaltet werden? Diese Fragen beantworten […]
Alexander von Humboldt erlangte zu seinen Lebzeiten durch seine zwei grossen Reisen nach Amerika und die zahlreichen Publikationen, die er währenddessen verfasste, enorme Berühmtheit – die bis heute andauert. Neben den grossen Buchwerken, die für seinen Erfolg massgeblich waren, veröffentlichte er viele Schriften, die Forschern und Lesern damals wie heute unbekannt blieben. Dies veranlasste Prof. […]